Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lothar Hopf – Wikipedia
Lothar Hopf – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lothar Hopf
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 20. Jahrhundert
Karriere
Verein SC Motor Zella-Mehlis
Nationalkader 1980
Status zurückgetreten
Karriereende 1984
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze 1980 Örnsköldsvik Einzel
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup 17. Dezember 1983
 Gesamtweltcup 32. (1983/84, 1984/85)
 

Lothar Hopf ist ein ehemaliger deutscher Nordischer Kombinierer.

Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hopf, der für den SC Motor Zella-Mehlis startete, gab sein internationales Debüt bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1980 in Örnsköldsvik, wo er die Bronzemedaille im Einzelwettbewerb gewann. Am 17. Dezember 1983 gab er sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination. In Seefeld in Tirol landete er als 13. auf Anhieb in den Punkterängen. Da er beim folgenden Weltcup in Oberwiesenthal als 27. ohne Punkterfolg blieb, waren es seine einzigen beiden Weltcup-Einsätze der Saison, die er auf Rang 32 der Gesamtwertung beendete. Auch in der folgenden Saison 1984/85 erreichte er nach nur einem Einsatz in Oberwiesenthal, bei dem er auf dem neunten Rang landete, den 32. Platz der Gesamtwertung.

Bei den DDR-Skimeisterschaften 1988 in Oberhof gewann er gemeinsam mit Michael Pfötsch und Jörg Beetz die Bronzemedaille im Teamwettbewerb.[1]

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Punkte
1983/84 32. 03
1984/85 32. 07

Weltcup-Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel a Sprint Massenstart Team Gesamt
Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10 1 1
Punkteränge 2 2
Starts 3         3
Stand: Karriereende
a 
inkl. Einzelrennen und Gundersen-Einzelstarts

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lothar Hopf in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Autorenkollektiv, Sport 88 ein Jahrbuch des DDR-Sports, Sportverlag Berlin 1989, ISBN 3-328-00301-0
Personendaten
NAME Hopf, Lothar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Nordischer Kombinierer
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lothar_Hopf&oldid=251340256“
Kategorien:
  • Nordischer Kombinierer (DDR)
  • DDR-Bürger
  • Deutscher
  • Geboren im 20. Jahrhundert
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id