Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lokrischer Modus
Lokrischer Modus 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Völlig unbelegter Artikel. Weder Literaturangaben noch Einzelnachweise.
Bild­liche Dar­stel­lung der lokr­ischen Ton­leiter. (Erläuterung)

Der lokrische Modus, kurz Lokrisch (nach den Lokrern), seltener auch „hyperäolischer Modus“, ist ein moderner Modus, der im System der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchentonarten nicht enthalten war. Er wurde in neuerer Zeit als „Vervollständigungsmodus“ hinzugefügt.

In seiner Tonleiter liegt ein Halbton zwischen der ersten und zweiten sowie der vierten und fünften Stufe, die anderen Intervalle sind Ganztonschritte. Sie kann gebildet werden, indem man von der natürlichen Molltonleiter die 2. und die 5. Stufe erniedrigt oder, beginnend auf h, auf einem Tasteninstrument nur die weißen Tasten verwendet. Damit ist die lokrische Skala der einzige Modus, der auf der fünften Stufe an Stelle einer reinen die dissonante verminderte Quinte enthält.

Der lokrische Modus umfasst bei anders gelagerter Tonika und Dominante denselben Tonraum wie der hypophrygische Modus, der hypolokrische Modus umfasst denselben Tonraum wie der lydische Modus.

Aktuelle Musikpraxis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Akkord-Skalen-Theorie des Jazz wird der locrian mode als harmonisch legitimierte Skala hauptsächlich mit halbverminderten Septakkorden in Verbindung gebracht. Dieser Akkordtyp (1, b3, b5, b7), zuzüglich seiner Optionstöne (b9, 11, b13) ist im Tonmaterial mit der Skala des Modus (1, b2=b9, b3, 4=11, b5, b6=b13, b7, 8) identisch. Diese findet daher z. B. in einer II-V-I-Verbindung in Moll ihre Anwendung.


Hörbeispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tonleiter in c-Lokrischⓘ/?

Tonarten
Kirchentonarten

Ionisch (Dur) | Dorisch | Phrygisch | Lydisch | Mixolydisch | Äolisch (nat. Moll) | Lokrisch

Plagaltonarten

Hypoionisch | Hypodorisch | Hypophrygisch | Hypolydisch | Hypomixolydisch | Hypoäolisch | Hypolokrisch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokrischer_Modus&oldid=255385846“
Kategorien:
  • Tonleiter
  • Modalitätslehre
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Seite mit Audioeinbettung
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id