Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lockheed Explorer – Wikipedia
Lockheed Explorer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lockheed Explorer
Die erste Explorer mit einem experimentellen Seitenleitwerk
Die erste Explorer mit einem experimentellen Seitenleitwerk
Typ
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Lockheed Corporation
Erstflug Juni 1929
Stückzahl 4

Die Lockheed Explorer war ein ursprünglich für Langstreckenflüge zur Erforschung der Antarktis geplantes Flugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed Aircraft Company. Die Explorer war das am wenigsten erfolgreiche Baumuster der frühen Lockheed-Entwicklungen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Explorer wurde von Jack Northrop 1927, etwa zur gleichen Zeit wie die Vega entworfen. Er kombinierte hierbei den hölzernen Rumpf der Vega mit einer freitragenden Tragfläche in Tiefdeckerauslegung. Der Sitz des Piloten befand sich in einem offenen Cockpit hinter den Flügeln.

Der Polarforscher Sir Hubert Wilkins führte im April 1928 mit einer Lockheed Vega den ersten Flug über die Arktis durch, dem im November 1928 mit dem gleichen Flugzeug zwei Forschungsflüge in der Antarktis folgten.[1] Zwischenzeitlich hatte Wilkins erwogen, für die Antarktis-Flüge die Explorer, ausgerüstet mit einem zentralen und zwei einziehbaren äußeren Stützschwimmern, einzusetzen. Er erteilte Lockheed einen provisorischen Auftrag zum Bau einer Maschine. Nachdem er sie aber schließlich für diesen Zweck als nicht geeignet ansah, stoppte man die weitere Entwicklung bei Lockheed. Wilkins setzte dann stattdessen die mit zwei Schwimmern ausgestattete Vega ein. Den Namen Explorer hatte Lockheed zu Ehren von Wilkins gewählt, da dieser mit seinen Flügen Lockheed weltweit bekannt gemacht hatte.

Danach wurde mit der Explorer ein Non-stop-Flug zwischen den USA und Japan versucht, unterstützt vom Geschäftsmann John Buffelen und Mitgliedern der Tacoma Chamber of Commerce, die den geplanten Flug als Werbung für die Region ansahen. Da weder die Vega noch die Air Express für die Mitführung der benötigten Treibstoffmenge umgebaut werden konnten, nahm Jerry Vultee als Nachfolger von Northrop als Chefkonstrukteur die Arbeiten der Explorer wieder auf. Die City of Tacoma wurde am 18. Juni 1929 fertiggestellt und im gleichen Monat erfolgte der Erstflug. Der Start für den Trans-Pazifik-Flug fand auf dem Pierce County Airport (Washington) auf einer speziellen geneigten Rampe statt. Hierbei geriet die Maschine außer Kontrolle und musste abgeschrieben werden, lediglich einzelne Teile konnte man retten.

Die als Ersatz gebaute zweite City of Tacoma wurde im September 1929 mit den geretteten Teilen und dem Triebwerk der ersten Maschine fertiggestellt. Zur Reichweitenvergrößerung konnte das Fahrwerk nach dem Start abgesprengt werden, wonach die Landung auf einer Kufe erfolgen sollte. Diese Maschine stürzte infolge starken Leitwerkflatterns am 18. September 1929 beim Erstflug ab und musste als Totalschaden abgeschrieben werden.

Lockheed war dadurch gezwungen, eine dritte Maschine zu bauen, wobei sich wegen der zahlreichen Änderungen die Bezeichnung von Explorer 4 in Explorer 7 änderte. Es wurde ein geändertes Seitenleitwerk, ein neues Triebwerk und erstmals eine V-Stellung der Tragflächen eingesetzt. Eine zweimonatige Flugerprobung verlief erfolgreich, es blieb lediglich noch die Startfähigkeit bei voller Treibstoffzuladung nachzuweisen. Hierfür wurde die Maschine zum Muroc Dry Lake überführt, wo das Flugzeug am 24. Mai 1930 beim ersten Testflug mit vollen Tanks abstürzte und ausbrannte.

Die zweite im April 1930 fertiggestellte Explorer 7 hatten einen etwas verringerten Tankinhalt und wurde von der Pure Oil Company erworben, wo sie den Namen Blue Flash erhielt. Bevor mit geplanten Langstreckenflügen begonnen werden konnte, kam es mit der die Maschine zu einem Unfall. Nach der Reparatur bei Lockheed führte sie am 9./10. November 1930 den ersten Non-stop-Flug von New York in die Kanalzone durch. Nur elf Tage nach diesem Flug zerstörte ein weiterer Unfall das Flugzeug fast vollständig. Teile davon wurden in die USA zurückgebracht und die Tragfläche mit einem Orion-9E-Rumpf (NC12283) zu einem Orion-Explorer-Hybrid zusammengefügt. In diesem Flugzeug starben am 15. August 1935 Wiley Post sowie Will Rogers bei einem Absturz in der Nähe des Dorfes Walakpi in Alaska.[2]

Gebaute Exemplare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vier gebauten Exemplare wurden alle bei Abstürzen zerstört.

  • Werknr. 2: Explorer 4, Luftfahrzeugkennzeichen NR856H
  • Werknr. 116: Explorer 4, Luftfahrzeugkennzeichen NR856H (Ersatz für Werknr. 2)
  • Werknr. 147: Explorer 7, Luftfahrzeugkennzeichen NR100W
  • Werknr. 148: Explorer 7, Luftfahrzeugkennzeichen NR101W

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten (1. Explorer 4)
Besatzung 1
Länge 8,38 m
Spannweite 14,78 m
Flügelfläche 29 m²
Flächenbelastung 140,5 kg/m²
Höhe 2,49 m
Reichweite 8.850 km
Höchstgeschwindigkeit 265 km/h
Steigrate 366 m/min
Max. Flughöhe 12.500 m
Leermasse 1.395 kg
Max. Startmasse (normal) 4.086 kg
Max. Startmasse (Überlast) 5.481 kg
Triebwerke ein Pratt & Whitney R-1340
mit einer Leistung von 450 PS

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • René J. Francillon: Lockheed Aircraft since 1913. Putnam & Co., 2. überarbeitete Auflage 1987, ISBN 0-85177-805-4, S. 91–95.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lockheed Explorer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Herstellers

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Michael O’Leary: By Vega to the Poles. In: Aeroplane Monthly Mai 2005, S. 96–99.
  2. ↑ Fotos der verunglückten Maschine von Post und Rogers (Memento vom 17. Juli 2016 im Internet Archive)
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Lockheed Martin
Zivile Baureihen:

1 Vega • 2 Vega • 3 Air Express • 4 Explorer • 5 Vega • 7 Explorer • 8 Sirius • 8 Altair • 9 Orion • 10 Electra • 12 Electra Junior • 14 Super Electra • 18 Lodestar • L-44 Excalibur • Constellation-Familie • L-049 Constellation • L-75 Saturn • L-100 Hercules • L-188 Electra • L-649 Constellation • L-749 Constellation • L-1011 TriStar • L-1049 Super Constellation • L-1249 Super Constellation • L-1329 JetStar • L-1649 Starliner • L-2000 • QSST

Bomber:

Y1A-9 • A-28 • A-29 • XB-30 • B-34 • B-37 F-117 •

Transportflugzeuge:

Y1C-12 • Y1C-17 • Y1C-23 • Y1C-25 • XC-35 • C-36 • C-37 • C-40 • C-56 • C-57 • C-59 • C-60 • C-63 • C-66 • C-69 • UC-85 • UC-101 • C-104 • C-111 • C-121 • C-130 (KC-130) (AC-130) • C-139 • C-140 • C-141 • C-5 • JO • XRO • R2O • R3O • XR4O • R5O • XR6O / R6V • R7O / R7V • R8V / GV / UV

(Elektronische) Aufklärungsflugzeuge:

O-56 • F-4 • F-5 • F-14 • YO-3 • EC-121 • EC-130 • WC-130 • EP-3 • RB-69 • U-2 (TR-1) • A-12 • SR-71 • PO / WV • XW2V

Jagdflugzeuge:

XFM-2 • XPB-3 • YP-24 • P-38 • XP-49 • XP-58 • P-80 / F-80 • XF-90 • F-94 • F-97 • F-104 • YF-12 • F-16 • F-22 • F-35

Hubschrauber:

CL-475 • XH-51 • AH-56 • VH-71

Seepatrouillen/-aufklärungsflugzeuge:

PBO • PV • P-2 (P2V) • P-3 (P3V) • P-7 • CP-122 • CP-140 • S-3

Drohnen (UAVs):

AQM-60 • MQM-105 • D-21 • P-175 • RQ-3 • RQ-170

Trainingsflugzeuge:

AT-18 • T-33 • T-40 • TO / TV • T2V (T-1)

Versuchsflugzeuge und Projekte:

CL-400 • M-21 • P-791 • SR-72 • X-7 • X-17 • X-27 • X-35 • X-44 • X-55 • X-56 • XFV-1 • XV-4 • FB-22

Militärische Baureihen nach Namen:

Blackbird • Constellation • Constitution • Dragon Lady • Galaxy • Harpoon • Hercules • Hudson • JetStar • Lightning • Lightning II • Lodestar • Neptune AP-2H • Neptune P-2 • Nighthawk • Orion • Oxcart • Raptor • Shooting Star P-80, F-80 • Shooting Star T-33 • Starfighter • Starfire • Starlifter • Super Constellation • Ventura • Viking

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lockheed_Explorer&oldid=244956616“
Kategorien:
  • Ziviler Flugzeugtyp
  • Lockheed Martin
  • Erstflug 1929
  • Experimentalflugzeug
  • Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id