Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lockheed CP-140 – Wikipedia
Lockheed CP-140 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lockheed CP-140 Aurora

CP-140 „Aurora“
Typ Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Lockheed Corporation
Erstflug 22. März 1979
Indienststellung 1980
Stückzahl 21

Die Lockheed CP-140 Aurora ist ein viermotoriges, propellerangetriebenes U-Boot-Jagdflugzeug, das von der amerikanischen P-3 Orion für die kanadische Luftwaffe abgeleitet worden ist. Die Variante CP-140A trägt statt des Beinamens Aurora die Bezeichnung Arcturus.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung der CP-140 lässt sich bis in die 1970er Jahre zurückverfolgen, als die kanadische Luftwaffe einen Ersatz für die veralteten CP-107 Argus suchte. Insbesondere die steigenden Anforderungen der NATO im Bereich der U-Boot-Jagd im nordwestlichen Atlantik überforderten die CP-107. Ein geeignetes Nachfolgemuster schien die P-3C Orion von Lockheed zu sein, die auch den Vorteil besaß, dass sie bereits erprobt und umgehend verfügbar war. Das AIRCOM entschied sich für einige Anpassungen: so wählte man andere ESM-Pods an den Flügelspitzen aus und ersetzte die ASW-Systeme durch die der S-3A Viking. Dadurch, dass man nur auf vorhandene Systeme zurückgriff, konnte das Entwicklungsrisiko und somit auch die Entwicklungskosten gering gehalten werden. Der erste Prototyp, der nun den kanadischen Typencode CP-140 trug, hob schließlich am 22. März 1979 zum Jungfernflug ab. Da keinerlei ernsthafte Probleme auftraten, konnte die CP-140 bereits 1980 in Dienst gestellt werden.

Insgesamt wurden bis 1991 21 CP-140 gebaut und ausgeliefert, wobei die letzten drei Maschinen eine Besonderheit darstellen. Diese sind ohne ASW-Ausrüstung ausgeliefert worden und werden als CP-140A Arcturus bezeichnet. Dadurch können sie nicht zur U-Boot-Jagd eingesetzt werden, sondern nur zur Seeüberwachung. Da ihnen die schwere ASW-Ausrüstung fehlt, sind die Arcturus-Maschinen leichter und weisen geringere Betriebskosten auf. Deshalb werden sie vom AIRCOM häufig für Trainings- und Ausbildungseinsätze verwendet.

1998 wurde vom AIRCOM das „Aurora Incremental Modernization Project“ (AIMP) initiiert. Dieses beinhaltete primär die Modernisierung der Elektronik der Aurora-Flotte, wobei die Arcturus-Maschinen nicht berücksichtigt wurden. Nach Verzögerungen wurde AIMP vom kanadischen Parlament am 20. September 2007 vorläufig gestoppt, da man der Meinung war, dass der Ersatz durch modernere Maschinen sinnvoller wäre.[1] Der Stopp wurde aber bereits am 18. Dezember desselben Jahres vom Verteidigungsministerium wieder aufgehoben.[2] Dieses begründete die Entscheidung damit, dass die Aurora-Flotte ohne AIMP nicht über das Jahr 2020 hinaus zu betreiben wäre und 10 der 18 Maschinen umgehend strukturell verstärkt werden müssten, um Verschleißerscheinungen entgegenzuwirken. Dafür wurde letztlich das „Aurora Structural Life Extension Project“ (ASLEP) initiiert, um sicherzustellen, dass die Flugzeugzellen der Auroras mindestens 15.000 Flugstunden lang halten. Unabhängig davon wurden im AIMP-Programm die Navigationssysteme und die Cockpitavionik modernisiert. Bei sechs Flugzeugen waren im 2014 auch die Arbeiten zum Ersatz der Sensoren und der Missionscomputer abgeschlossen.[3]

Trotz des AIMP- und ASLEP-Programms werden potentielle Nachfolgemuster für die CP-140 geprüft. Dazu gehören u. a. die P-8 Poseidon von Boeing und Raytheons Sentinel, die auf der Global Express XRS von Bombardier basiert.[4][5]

Einsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2023 wurden Auroras bei Operation NEON, Kanadas Beitrag zur Überwachung von UNO-Sanktionen gegen Nordkorea eingesetzt, dabei kam es auch zur Begegnung mit chinesischen Abfangjägern.[6][7]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten der CP-140 Aurora
Typ Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug
Besatzung mindestens 8, normalerweise 12 bis 15
Länge 35,61 m
Flügelspannweite 30,38 m
Flügelfläche 120,77 m²
Flügelstreckung 7,64
Tragflächenbelastung 231 bis 533 kg/m²
Höhe 10,49 m
Leermasse 27.892 kg
max. Startmasse 64.410 kg
Tankkapazität 34.800 l
Antrieb vier Allison T-56-A-14-LFE Turboprop mit je 4.910 PS
Höchstgeschwindigkeit 750 km/h
Dienstgipfelhöhe 10.700 m
Reichweite 9.300 km

Bewaffnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuladung von bis zu 9.072 kg, wovon 3.290 kg intern und 5.782 kg an zehn externen Aufhängestationen mitgeführt werden können, bestehend aus:

  • Mk 46 Mod V Torpedos
  • Luft-Boden-Raketen
  • konventionelle Bomben

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lockheed CP-140 Aurora/CP-140A Arcturus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ottawa halts $1.6B upgrade of patrol aircraft. CBC News, 20. September 2007, abgerufen am 25. April 2011 (englisch). 
  2. ↑ CP-140 Aurora Modernization. Canadian Naval Review, archiviert vom Original am 13. Januar 2009; abgerufen am 25. April 2011 (englisch). 
  3. ↑ Canada’s modernized CP-140 Aurora has ‘James Bond’ properties, 20. Mai 2014
  4. ↑ Background – Aurora Alternatives – Boeing P-8A Poseidon Project. Canadian American Strategic Review, archiviert vom Original am 9. Oktober 2013; abgerufen am 25. April 2011 (englisch). 
  5. ↑ Background – Aurora Alternatives – Global Express / R1 Sentinel. Canadian American Strategic Review, archiviert vom Original am 6. August 2014; abgerufen am 25. April 2011 (englisch). 
  6. ↑ https://globalnews.ca/news/10027324/chinese-military-aircraft-intercept-canadian-forces/
  7. ↑ https://www.canada.ca/en/department-national-defence/services/operations/military-operations/current-operations/operation-neon.html
Luftfahrzeuge der kanadischen Streitkräfte seit 1968
100 bis 125

CF-100 • CF-101 • CF-104 • CF-105 • CC-106 • CP-107 • CC-108 • CC-109 • CRS-110 • CF-111 • CH-112 • CH-113 • CT-114 • CC-115 • CF-116 • CC-117 • CH-118 • CO-119 • CT-120 • CP-121 • CP-122 • CSR/CC-123 • CH-124 • CH-125

126 bis 150

CH-126 • CH-127 • CT-128 • CC-129 • CC-130 • CX-131 • CC-132 • CT-133 • CT-134 • CH-135 • CH-136 • CC-137 • CC-138 • CH-139 • CP-140 • CT-142 • CH-143 • CC-144 • CT-145 • CH-146 • CH-147 • CH-148 • CH-149 • CC-150

Ab 151

CT-155 • CT-156 • CU-160 • CU-161 • CU-162 • CU-163 • CU-167 • CU-168 • CU-170 • CC-177 • CH-178 • CF-188

Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Lockheed Martin
Zivile Baureihen:

1 Vega • 2 Vega • 3 Air Express • 4 Explorer • 5 Vega • 7 Explorer • 8 Sirius • 8 Altair • 9 Orion • 10 Electra • 12 Electra Junior • 14 Super Electra • 18 Lodestar • L-44 Excalibur • Constellation-Familie • L-049 Constellation • L-75 Saturn • L-100 Hercules • L-188 Electra • L-649 Constellation • L-749 Constellation • L-1011 TriStar • L-1049 Super Constellation • L-1249 Super Constellation • L-1329 JetStar • L-1649 Starliner • L-2000 • QSST

Bomber:

Y1A-9 • A-28 • A-29 • XB-30 • B-34 • B-37 F-117 •

Transportflugzeuge:

Y1C-12 • Y1C-17 • Y1C-23 • Y1C-25 • XC-35 • C-36 • C-37 • C-40 • C-56 • C-57 • C-59 • C-60 • C-63 • C-66 • C-69 • UC-85 • UC-101 • C-104 • C-111 • C-121 • C-130 (KC-130) (AC-130) • C-139 • C-140 • C-141 • C-5 • JO • XRO • R2O • R3O • XR4O • R5O • XR6O / R6V • R7O / R7V • R8V / GV / UV

(Elektronische) Aufklärungsflugzeuge:

O-56 • F-4 • F-5 • F-14 • YO-3 • EC-121 • EC-130 • WC-130 • EP-3 • RB-69 • U-2 (TR-1) • A-12 • SR-71 • PO / WV • XW2V

Jagdflugzeuge:

XFM-2 • XPB-3 • YP-24 • P-38 • XP-49 • XP-58 • P-80 / F-80 • XF-90 • F-94 • F-97 • F-104 • YF-12 • F-16 • F-22 • F-35

Hubschrauber:

CL-475 • XH-51 • AH-56 • VH-71

Seepatrouillen/-aufklärungsflugzeuge:

PBO • PV • P-2 (P2V) • P-3 (P3V) • P-7 • CP-122 • CP-140 • S-3

Drohnen (UAVs):

AQM-60 • MQM-105 • D-21 • P-175 • RQ-3 • RQ-170

Trainingsflugzeuge:

AT-18 • T-33 • T-40 • TO / TV • T2V (T-1)

Versuchsflugzeuge und Projekte:

CL-400 • M-21 • P-791 • SR-72 • X-7 • X-17 • X-27 • X-35 • X-44 • X-55 • X-56 • XFV-1 • XV-4 • FB-22

Militärische Baureihen nach Namen:

Blackbird • Constellation • Constitution • Dragon Lady • Galaxy • Harpoon • Hercules • Hudson • JetStar • Lightning • Lightning II • Lodestar • Neptune AP-2H • Neptune P-2 • Nighthawk • Orion • Oxcart • Raptor • Shooting Star P-80, F-80 • Shooting Star T-33 • Starfighter • Starfire • Starlifter • Super Constellation • Ventura • Viking

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lockheed_CP-140&oldid=252559552“
Kategorien:
  • Seeaufklärer
  • Lockheed Martin
  • U-Boot-Jagdflugzeug
  • Erstflug 1979
  • Viermotoriges Turbopropflugzeug
  • Militärluftfahrzeug (Kanada)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id