Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Liste der Literaturjahre
◄◄ | ◄ | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | Literaturjahr 1875
Weitere Ereignisse
Literaturjahr 1875 | |
---|---|
![]() |
![]() |
Ereignisse
Prosa
Deutschsprachige Literatur
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Die_Gartenlaube_%281875%29_613.jpg/170px-Die_Gartenlaube_%281875%29_613.jpg)
- September bis Dezember: In den Ausgaben 37–46/1875 von Die Gartenlaube veröffentlicht Emilie Tegtmeyer den Tagebuchroman Helene. Tagebuchblätter aus dem russischen Salonleben.
- Oktober: Theodor Storms im Juli fertiggestellte Novelle Im Nachbarhause links wird in Westermanns Monatsheften veröffentlicht. Im selben Jahr erscheint auch sein Naturgedicht Über die Heide in den Neuen Monatsheften für Dichtkunst und Kritik.
- Peter Rosegger veröffentlicht den Roman Die Schriften des Waldschulmeisters sowie die Erzählung Der Geldfeind.
Russischsprachige Literatur
- Januar: Fjodor Dostojewski beginnt mit der Veröffentlichung seines Romans Der Jüngling als Feuilletonroman in der liberalen Monatszeitschrift Otetschestwennye Sapiski. Das Werk zählt zu den fünf „großen“ Romanen, die im Zentrum von Dostojewskis literarischem Werk stehen.
- Lew Nikolajewitsch Tolstoi veröffentlicht im 3. bzw. 4. Russischen Lesebuch des Sammelbandes Rasskasy is «Nowoi asbuki» die Kurzgeschichten Meine Hunde und Die Bärenjagd.
Französischsprachige Literatur
- 1. Februar: Jules Verne veröffentlicht gemeinsam mit seinem Verleger Pierre-Jules Hetzel die Kurzgeschichte Martin Paz und im Lauf des Jahres auch den Roman Le Chancellor.
- 13./14. Dezember: Jules Vernes Erzählung Une ville idéale erscheint im Journal d’Amiens. Die Erzählung basiert auf einem Vortrag, den Verne am 12. Dezember auf der öffentlichen Jahresversammlung der Akademie von Amiens gehalten hat, der er vorsteht. Der Text, der auch Elemente seines zu diesem Zeitpunkt unveröffentlichten Romans Paris im 20. Jahrhundert enthält, berichtet auf satirische Art von der zukünftigen Bewältigung sozialer und städtebaulicher Probleme.
- Émile Zola veröffentlicht den Roman La Faute de l’Abbé Mouret (Die Sünde des Abbé Mouret), den 5. Teil des Rougon-Macquart-Zyklus.
Englischsprachige Literatur
- Wilkie Collins veröffentlicht die „Mystery Novel“ The Law and the Lady (Gesetz und Frau). Es ist das erste Werk der Kriminalliteratur, in dem eine Frau als Detektivin ermittelt.
Lyrik
- Book of Verses mit dem Gedicht: Invictus (Gedicht) von William Ernest Henley
Geboren
Erstes Halbjahr
- Wassili Jan, russischer Schriftsteller († 1954) 4. Januar:
- Anni Swan, finnische Schriftstellerin († 1958) 4. Januar:
- 12. Januar: Helene Aeckerle, deutsche Autorin und Übersetzerin († 1940)
- 27. Februar: Manuel Ugarte, argentinischer Schriftsteller († 1951)
- Henri Duvernois, französischer Schriftsteller († 1937) 4. März:
- 14. März: Paul Ilg, schweizerischer Schriftsteller († 1957)
- 15. März: Henri Ghéon, französischer Schriftsteller († 1944)
- 16. März: Percy MacKaye, US-amerikanischer Dramatiker und Dichter († 1956)
- 22. März: Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und nationalistischer Publizist († 1959)
- 22. März: Franz Joseph Koch, deutscher Lehrer und Autor († 1947)
- Edgar Wallace, britischer Krimi-Schriftsteller († 1932) 1. April:
- Jacques Futrelle, US-amerikanischer Schriftsteller († 1912) 9. April:
- 14. April: Wassili Anutschin, russischer Ethnograf und Journalist († 1941)
- 29. April: Rafael Sabatini, italienisch-britischer Schriftsteller († 1950)
- Leopold Andrian, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat († 1951) 9. Mai:
- 11. Mai: Louis Weinert-Wilton, deutscher Schriftsteller († 1945)
- 19. Mai: Stefan Großmann, österreichischer Schriftsteller († 1935)
- 26. Mai: Helene Voigt-Diederichs, deutsche Schriftstellerin († 1961)
- Stanislav Kostka Neumann, tschechischer Dichter († 1947) 5. Juni:
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Thomas_Mann_1881_im_Alter_von_sechs_Jahren.jpg/220px-Thomas_Mann_1881_im_Alter_von_sechs_Jahren.jpg)
- Thomas Mann, deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger († 1955) 6. Juni:
- 22. Juni: Johannes Baader, deutscher Architekt, Schriftsteller, Dadaist und Aktionskünstler († 1955)
- 24. Juni: Forrest Reid, irischer Schriftsteller († 1947)
Zweites Halbjahr
- 10. Juli: E. C. Bentley, britischer Schriftsteller († 1956)
- 13. Juli: María Eugenia Vaz Ferreira, uruguayische Autorin, Dichterin und Hochschullehrerin († 1924)
- 31. Juli: Yanagita Kunio, japanischer Schriftsteller und Ethnologe († 1962)
- 26. August: John Buchan, schottischer Schriftsteller und Politiker († 1940)
- Edgar Rice Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller († 1950) 1. September:
- Josef Reinhart, Schweizer Volksschriftsteller († 1957) 1. September:
- Otto Keller, schwäbischer Mundartdichter und Komponist († 1931) 2. September:
- Wilhelm Scharrelmann, deutscher Lehrer und Schriftsteller († 1950) 3. September:
- 11. Oktober: Carlos Brandt, venezolanischer Schriftsteller, Philosoph und Historiker († 1964)
- 12. Oktober: Emil Rudolf Weiß, deutscher Typograf, Grafiker, Lehrer und Dichter († 1942)
- 22. Oktober: Harriet Chalmers Adams, US-amerikanische Entdeckerin, Journalistin und Fotografin († 1937)
- Magdalene Pauli, deutsche Schriftstellerin († 1970) 4. November:
- Eduard Castle, österreichischer Literaturhistoriker († 1959) 7. November:
- 14. November: Bruno H. Bürgel, deutscher Astronom, Schriftsteller und Publizist († 1948)
- 14. November: Jakob Schaffner, Schweizer Schriftsteller († 1944)
- Rainer Maria Rilke, deutscher Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier († 1926) 4. Dezember:
- 17. Dezember: Ernst Pfeiffer, deutscher Autor und Journalist († 1942)
- 23. Dezember: Ivan Prijatelj, slowenischer Kultur- und Literaturhistoriker († 1937)
- 31. Dezember: Jeanne de Vietinghoff, belgisch-schweizerische Schriftstellerin († 1926)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Aram Andonian, armenischer Schriftsteller und Journalist († 1951)
Gestorben
- Pierre Larousse, französischer pädagogischer Schriftsteller (* 1817) 3. Januar:
- 15. Februar: Friedrich von Uechtritz, deutscher Dichter, Historiker und Genealoge (* 1800)
- Tristan Corbière, französischer Lyriker (* 1845) 1. März:
- Arthur Helps, englischer Schriftsteller (* 1813) 7. März:
- 21. März: Virginie Ancelot, französische Schriftstellerin und Malerin (* 1792)
- 24. März: Amédée Achard, französischer Schriftsteller (* 1814)
- 27. März: Edgar Quinet, französischer Schriftsteller und Historiker (* 1803)
![Georg Herwegh (1817–1875) revolutionärer Dichter, Übersetzer, Journalist, Emma Herwegh (1817–1904) Revolutionärin. Grab auf dem Friedhof Liestal. Standort: Feld LP](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Grab_von_Georg_Herwegh_und_Emma_Herwegh_.jpg/170px-Grab_von_Georg_Herwegh_und_Emma_Herwegh_.jpg)
- Georg Herwegh, deutscher revolutionärer Dichter des Vormärz (* 1817) 7. April:
- 24. April: Juana Manso de Noronha, argentinische Schriftstellerin, Feministin, Komponistin, Pädagogin und Journalistin (* 1819)
- Leonhard Kohl von Kohlenegg, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler (* 1834) 1. Mai:
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Grabstein-moerike.jpg/170px-Grabstein-moerike.jpg)
- Eduard Mörike, deutscher Lyriker und Erzähler (* 1804) 4. Juni:
- Paulina Wilkońska, polnische Schriftstellerin (* 1815) 9. Juni:
- 28. Juni: Joseph Misson, österreichischer Mundartdichter (* 1803)
- 27. Juli: Connop Thirlwall, britischer Geistlicher und Schriftsteller (* 1797)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/H._C._Andersen_grave_1.jpg/170px-H._C._Andersen_grave_1.jpg)
- Hans Christian Andersen, dänischer Dichter und Schriftsteller (* 1805) 4. August:
- 15. August: Robert Stephen Hawker, britischer Geistlicher und Dichter (* 1803)
- 17. August: Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek, deutscher Sprachwissenschaftler (* 1827)
- 17. November: Hilario Ascasubi, argentinischer Schriftsteller (* 1807)
- 10. Dezember: Ferenc Toldy, ungarischer Literaturhistoriker (* 1805)
- 23. Dezember: Egron Lundgren, schwedischer Maler und Schriftsteller (* 1815)
- 26. Dezember: Emilio Praga, italienischer Maler, Schriftsteller und Librettist (* 1839)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Bücher 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Magazine 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Zeitungen 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gartenlaube (1875) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Digitalisierte Zeitungen des Jahres 1875 im Zeitungsinformationssystem (ZEFYS) der Staatsbibliothek zu Berlin
- Österreichische Zeitungen des Jahres 1875 in AustriaN Newspaper Online (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek