Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Wappen im Landkreis Merzig-Wadern zeigt die Wappen der Städte, Gemeinden und ehemals selbständigen Gemeinden im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern.
Landkreis Merzig-Wadern
-
Landkreis Merzig-Wadern
Im gevierteten Schild oben rechts in Silber ein rotes Balkenkreuz, oben links in Gold ein roter Schrägrechtsbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, unten rechts in Gold eine schrägrechts gestellte rote Wolfsangel, unten links in neunfach von Silber und Blau geteiltem Feld ein goldbewehrter und goldgekrönter, doppelschwänziger roter Löwe.[1]
→ Details -
Lage des Landkreises Merzig-Wadern in Deutschland
-
Lage des Landkreises Merzig-Wadern im Saarland
Wappen der Städte und Gemeinden
-
Gemeinde
Losheim am See
Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Rot übereinander zwei liegende silberne Geweihstangen mit je sechs Enden, unten rechts in Rot ein schrägliegender silberner Eichenzweig mit zwölf Blättern, unten links in Silber ein rotes Göpelrad mit geschlossener Nabe und zwölf an den Enden rundlich verdickten Speichen.[3] -
Gemeinde
Weiskirchen
Durch eine eingebogene silberne Spitze, darin eine von zwei schwarzen Hirschstangen eines Zehnenders begleitete grüne Fichte, gespalten; vorne in Rot schräggekreuzt ein silberner Bischofsstab und ein silbernes Beil, überdeckt mit einem silbernen Schild, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, hinten in Blau ein goldgekrönter, rotbewehrter und rotgezungter silberner Löwe.[8]
Wappen ehemaliger Ämter
-
Amt
Hilbringen
In Rot sechs silberne Balken, im goldenen Herzschild ein gemeines rotes Kreuz, am Oberarm überdeckt von einem vierlätzigen blauen Turnierkragen.[10] -
Amt
Losheim
Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Rot übereinander zwei liegende silberne Geweihstangen, die obere mit fünf und die untere mit sechs Enden, unten rechts in Rot ein schrägliegender silberner Eichenzweig mit elf Blättern, unten links in Silber ein rotes Göpelrad mit geschlossener Nabe und zehn an den Enden rundlich verdickten Speichen.[11] -
Amt
Weiskirchen
in blauem, mit zehn silbernen Schindeln bestreutem Felde ein golden gekrönter, rotbezungter und rotbewehrter, zwiegeschwänzter silberner Löwe.[14]
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
-
Gemeinde
Nunkirchen
In Silber schräggekreuzt ein rotes Schwert und ein roter Pfeil, überdeckt von einem roten Herzen.[38] -
Gemeinde
Oberleuken
Durch blauen Wellenschrägbalken geteilt, oben in Rot ein silberner gestümmelter Adler, unten in Silber ein rotes geschliffenes Kreuz.[39] -
Gemeinde
Rappweiler
In Blau ein rotgezungter, rotbewehrter silberner Löwe, belegt mit einer roten Schrägrechtsleiste.[43] -
Gemeinde
Saarhölzbach
In geviertem Schild oben rechts in Silber ein rotes Balkenkreuz, oben links in Grün ein goldener Felsen, unten rechts in Grün 2 goldene Stechpalmblätter (Ile) mit fünf Beeren und unten links in Silber ein blauer Wellenbalken.[46] -
Gemeinde
Schwemlingen
In blau ein silberner Wellenschrägbalken, begleitet oben von zwei gekreuzten silbernen Löffeln, unten von vier (1:2:1) silbernen Kreuzen.[47] -
Gemeinde
Tettingen-Butzdorf
Innerhalb blauen Schildrandes in Gold ein nach rechts blickender roter Adler.[51] -
Gemeinde
Waldhölzbach
Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, in Grün auf silbernem mit einem blauen Wellenbalken belegten Boden drei silberne Tannen.[55]
→ Details -
Gemeinde
Weiskirchen
Gespaltener Schild, rechts in Rot schräg gekreuzt, silberner Bischofsstab und silbernes Beil, belegt durch silbernen Schild mit rotem Balkenkreuz; links in Silber eine grüne Fichte mit Wurfboden, vor deren Stamme hängend ein goldenes Jagdhorn.[58]
Wappen von Ortsteilen
-
Weiskirchen (Ortsteil)
Quellen
- ↑ Beschluss vom 1. Februar 1966 (Amtsblatt des Saarlandes 1966, S. 130; PDF-Datei; 123 kB)
- ↑ Beschluss vom 8. Januar 1975 (Amtsblatt des Saarlandes 1975, S. 141; PDF-Datei; 618 kB)
- ↑ Beschluss vom 25. Juli 1977 (Amtsblatt des Saarlandes 1977, S. 707; PDF-Datei; 581 kB)
- ↑ Beschluss vom 20. März 1980 (Amtsblatt des Saarlandes 1980, S. 529; PDF-Datei; 414 kB)
- ↑ Beschluss vom 9. Februar 1976 (Amtsblatt des Saarlandes 1976, S. 122; PDF-Datei; 249 kB)
- ↑ Beschluss vom 22. August 1975 (Amtsblatt des Saarlandes 1975, S. 1023; PDF-Datei; 207 kB)
- ↑ Beschluss vom 11. Oktober 1974 (Amtsblatt des Saarlandes 1974, S. 839; PDF-Datei; 302 kB)
- ↑ Beschluss vom 8. Januar 1979 (Amtsblatt des Saarlandes 1979, S. 66; PDF-Datei; 120 kB)
- ↑ Beschluss vom 11. Februar 1966 (Amtsblatt des Saarlandes 1966, S. 153; PDF-Datei; 132 kB)
- ↑ Beschluss vom 14. Dezember 1962 (Amtsblatt des Saarlandes 1962, S. 815; PDF-Datei; 222 kB)
- ↑ Beschluss vom 26. April 1968 (Amtsblatt des Saarlandes 1968, S. 271; PDF-Datei; 347 kB)
- ↑ Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 560; PDF-Datei; 108 kB)
- ↑ Beschluss vom 24. Mai 1962 (Amtsblatt des Saarlandes 1962, S. 408; PDF-Datei; 525 kB)
- ↑ Beschluss vom 22. September 1964 (Amtsblatt des Saarlandes 1964, S. 910; PDF-Datei; 157 kB)
- ↑ Ballern: „Schild geteilt, oben in Silber ein grünes Aststück, aus dem ein Zweig mit drei grünen Lindenblättern sprießt; unten in Grün ein silberner Wellenbalken.“
Beschluss vom 20. April 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 828; PDF-Datei; 123 kB) - ↑ Besch: „In Silber ein rotes Ankerkreuz.“
Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 559; PDF-Datei; 108 kB) - ↑ Besseringen: „In Silber über Blau geteiltem Schilde oben ein wachsender roter Krummstab, begleitet von zwei schrägstehenden grünen Eichenblättern, unten ein silberner Anker.“
Beschluss vom 3. Dezember 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 1164; PDF-Datei; 221 kB) - ↑ Bethingen: „In Rot ein schwarz gefugter silberner Brunnen mit ebensolchem Brunnentrog und zwei goldenen Ausgussröhren.“
Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 662; PDF-Datei; 255 kB) - ↑ Borg: „Gespalten, rechts in Silber einen roten Abtstab, links in Rot eine silberne römische Säule.“
Beschluss vom 8. Mai 1958 (Amtsblatt des Saarlandes 1958, S. 456; PDF-Datei; 97 kB) - ↑ Büdingen: „In Gold ein schwarzer Schräglinksbalken, begleitet von drei (zwei zu eins) blauen fünfeckigen Sternen.“
Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 679; PDF-Datei; 173 kB) - ↑ Büschdorf: „In Silber ein aufgerichteter roter Schlüssel mit rechtshingerichtetem Bart.“
Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 561; PDF-Datei; 108 kB) - ↑ Buweiler-Rathen: „Schild geteilt, oben gespalten. Rechts in Gold ein roter Schräg(rechts)wellenbalken, links in Schwarz schräggekreuzt eine goldene Axt und eine goldene Rodehacke. Unten in Rot ein silberner gestümmelter Adler.“
Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 664; PDF-Datei; 255 kB) - ↑ Düppenweiler: „Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Grün ein goldener Topf, unten rechts in Grün zwei schräggekreuzte silberne Bergmannspickel, unten links in Gold ein roter Balken, begleitet oben von neun (5:4) und unten von sechs (3:2:1) roten Steinen.“
Beschluss vom 5. September 1969 (Amtsblatt des Saarlandes 1969, S. 594; PDF-Datei; 231 kB) - ↑ Eft-Hellendorf: „Von Silber und Rot geteilt; oben in Silber fünf rote gestellte Ringe, unten in Rot zwei silberne Balken.“
Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 560; PDF-Datei; 108 kB) - ↑ Faha: „In Silber auf grünem Schildfuß, der mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, ein roter Turm; im Schildhaupt zwei schwarze, vierspeichige Mühlräder.“
Beschluss vom 10. Oktober 1953 (Amtsblatt des Saarlandes 1953, S. 651; PDF-Datei; 852 kB) - ↑ Fitten: „In Gold zwei schräggekreuzte rote Hirtenstäbe, überdeckt mit schwarzer Pflugschar.“
Beschluss vom 29. August 1961 (Amtsblatt des Saarlandes 1961, S. 526; PDF-Datei; 238 kB) - ↑ Haustadt: „In Silber ein schwarzes Kreuz, belegt von einem Herzschild, darin auf grünem Hügel eine grüne Linde mit sechzehn Blättern.“
Beschluss vom 24. Mai 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 463; PDF-Datei; 90 kB) - ↑ Hilbringen: „In Gold ein rotes Hochkreuz, der Mittelbalken belegt mit silberner Kette aus 7 Gliedern, unter den Seitenbalken rechts ein roter Biberschwanzziegel, links ein rotes Mauerstück aus (1.2.3) Steinen.“
Beschluss vom 11. Oktober 1961 (Amtsblatt des Saarlandes 1961, S. 586; PDF-Datei; 156 kB) - ↑ Keßlingen: „In gespaltenem Schild vorne in Schwarz ein silberner rotbewehrter, goldgekrönter Löwe, hinten in Silber ein roter Schlüssel mit nach links gewendetem Bart.“
Beschluss vom 19. Mai 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 901; PDF-Datei; 320 kB) - ↑ Kostenbach: „Schwarzes vierspeichiges Mühlrad in silbernem Schild, der mit einem roten, mit drei silbernen gestümmelten Adlern belegten Schrägbalken belegt ist.“
Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 663; PDF-Datei; 255 kB) - ↑ Beschluss vom 1. August 1969 (Amtsblatt des Saarlandes 1969, S. 500; PDF-Datei; 459 kB)
- ↑ Beschluss vom 1. Februar 1971 (Amtsblatt des Saarlandes 1971, S. 99; PDF-Datei; 265 kB)
- ↑ Beschluss vom 7. Juni 1963 (Amtsblatt des Saarlandes 1963, S. 323; PDF-Datei; 309 kB)
- ↑ Beschluss vom 27. Januar 1960 (Amtsblatt des Saarlandes 1960, S. 69)
- ↑ Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 561; PDF-Datei; 108 kB)
- ↑ Beschluss vom 21. September 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 996; PDF-Datei; 163 kB)
- ↑ Beschluss vom 5. April 1965 (Amtsblatt des Saarlandes 1965, S. 270; PDF-Datei; 256 kB)
- ↑ Beschluss vom 5. Januar 1967 (Amtsblatt des Saarlandes 1967, S. 119; PDF-Datei; 245 kB)
- ↑ Beschluss vom 29. August 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 816; PDF-Datei; 178 kB)
- ↑ Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 560; PDF-Datei; 108 kB)
- ↑ Beschluss vom 22. Oktober 1954 (Amtsblatt des Saarlandes 1954, S. 1298; PDF-Datei; 473 kB)
- ↑ Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 560; PDF-Datei; 108 kB)
- ↑ Beschluss vom 23. April 1964 (Amtsblatt des Saarlandes 1964, S. 341; PDF-Datei; 200 kB)
- ↑ Beschluss vom 2. Februar 1966 (Amtsblatt des Saarlandes 1966, S. 130; PDF-Datei; 123 kB)
- ↑ Beschluss vom 3. August 1970 (Amtsblatt des Saarlandes 1970, S. 701; PDF-Datei; 577 kB)
- ↑ Beschluss vom 28. Juli 1966 (Amtsblatt des Saarlandes 1966, S. 570; PDF-Datei; 301 kB)
- ↑ Beschluss vom 28. Mai 1962 (Amtsblatt des Saarlandes 1962, S. 409; PDF-Datei; 525 kB)
- ↑ Beschluss vom 12. Oktober 1960 (Amtsblatt des Saarlandes 1960, S. 832; PDF-Datei; 138 kB)
- ↑ Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 678; PDF-Datei; 173 kB)
- ↑ Beschluss vom 21. September 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 996; PDF-Datei; 163 kB)
- ↑ Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 663; PDF-Datei; 255 kB)
- ↑ Beschluss vom 12. Juli 1961 (Amtsblatt des Saarlandes 1961, S. 448; PDF-Datei; 132 kB)
- ↑ Beschluss vom 12. Februar 1962 (Amtsblatt des Saarlandes 1962, S. 167; PDF-Datei; 397 kB)
- ↑ Beschluss vom 8. September 1965 (Amtsblatt des Saarlandes 1965, S. 811; PDF-Datei; 285 kB)
- ↑ Beschluss vom 9. Juni 1970 (Amtsblatt des Saarlandes 1970, S. 584; PDF-Datei; 598 kB)
- ↑ Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 663; PDF-Datei; 255 kB)
- ↑ Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 664; PDF-Datei; 255 kB)
- ↑ Beschluss vom 28. Juli 1953 (Amtsblatt des Saarlandes 1953, S. 430; PDF-Datei; 374 kB)
- ↑ Beschluss vom 28. Juli 1964 (Amtsblatt des Saarlandes 1964, S. 723; PDF-Datei; 381 kB)
- ↑ Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 664; PDF-Datei; 255 kB)
- ↑ Beschluss vom 29. August 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 815; PDF-Datei; 178 kB)