Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/LK_Eic_2022_%28110c%29.jpg/220px-LK_Eic_2022_%28110c%29.jpg)
In der Liste der Naturdenkmale im Landkreis Eichsfeld sind alle Naturdenkmale der Orte des thüringischen Landkreises Eichsfeld aufgelistet.[1]
Liste
Nr. | Bezeichnung | Botanische Bezeichnung | Lage | Stadt, VG | Gemarkung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
001 | Linde an der L 3080 | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 23′ 57,1″ N, 10° 19′ 51,2″ O | Leinefelde-Worbis | Breitenbach | ![]() |
|
002 | Allee Bodenstein (60 Altbäume) | Winterlinde (Tilia cordata), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides), Feldulme (Ulmus minor), Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) |
51° 27′ 2,9″ N, 10° 21′ 2,2″ O | Leinefelde-Worbis | Kirchohmfeld | ![]() |
|
003 | Friedenseiche an der Ortsdurchfahrt | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 26′ 38,4″ N, 10° 21′ 37,8″ O | Leinefelde-Worbis | Kirchohmfeld | ![]() |
|
004 | Linde auf der Hardt | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 25′ 32,9″ N, 10° 22′ 4,8″ O | Leinefelde-Worbis | Worbis | ![]() |
|
005 | 3 Linden vor der Burg Scharfenstein | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 21′ 46,1″ N, 10° 16′ 2,6″ O | Leinefelde-Worbis | Beuren | ![]() |
|
006 | Linden-Eschen-Allee am Klostergut | Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) |
51° 22′ 50,5″ N, 10° 16′ 0,8″ O | Leinefelde-Worbis | Beuren | ![]() |
|
007 | 2 Linden am Stationsweg | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 22′ 53,4″ N, 10° 16′ 15,2″ O | Leinefelde-Worbis | Kloster Beuren | ![]() |
|
008 | 12 Stieleichen in der Klosterstraße | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 22′ 49,8″ N, 10° 16′ 16,7″ O | Leinefelde-Worbis | Kloster Beuren | ![]() |
|
009 | 3 Pyramideneichen beim Kloster | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 22′ 53″ N, 10° 16′ 18,5″ O | Leinefelde-Worbis | Kloster Beuren | ![]() |
|
010 | Linden-Kastanien-Allee | Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) |
51° 21′ 45,7″ N, 10° 20′ 9,6″ O | Leinefelde-Worbis | Birkungen | ![]() |
|
011 | Friedenseiche | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 21′ 49″ N, 10° 20′ 10,7″ O | Leinefelde-Worbis | Birkungen | ![]() |
|
012 | Angerlinde | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 23′ 9,2″ N, 10° 21′ 19,8″ O | Leinefelde-Worbis | Breitenholz | ![]() |
|
013 | Feldulme am ehemaligen Bahnübergang | Feldulme (Ulmus minor) | 51° 19′ 24,2″ N, 10° 18′ 9,7″ O | Dingelstädt | Dingelstädt | ![]() |
|
014 | 11 Linden am Kerbschen Berg | Winterlinde (Tilia cordata), Sommerlinde (Tilia platyphyllos) |
51° 18′ 52,2″ N, 10° 18′ 2,9″ O | Dingelstädt | Dingelstädt | ![]() |
|
015 | Linde am Sportplatz | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 19′ 16,7″ N, 10° 18′ 50,4″ O | Dingelstädt | Dingelstädt | ![]() |
![]() |
016 | Rotbuche in der Geschwister-Scholl-Straße 35 | Rotbuche (Fagus sylvatica) | 51° 18′ 52,6″ N, 10° 18′ 55,1″ O | Dingelstädt | Dingelstädt | ![]() |
|
017 | Linde an der L 1005 nach Kreuzebra | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 19′ 59,2″ N, 10° 17′ 3,8″ O | Dingelstädt | Dingelstädt | ![]() |
|
018 | Linde am Melmenkreuz | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 17′ 38,8″ N, 10° 18′ 58,7″ O | Dingelstädt | Dingelstädt | ![]() |
|
019 | Linde am Wetterkreuz | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 18′ 26,3″ N, 10° 21′ 6,1″ O | Dingelstädt | Silberhausen | ![]() |
|
020 | Linde am Wetterkreuz | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 17′ 29,8″ N, 10° 20′ 35,9″ O | Dingelstädt | Helmsdorf | ![]() |
|
021 | Isidorlinde östlich der Ortslage | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 20′ 55,3″ N, 10° 18′ 49,7″ O | Leinefelde-Worbis | Kallmerode | ![]() |
![]() |
022 | Linde auf dem Rasen | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 18′ 55,8″ N, 10° 16′ 6,6″ O | Dingelstädt | Kefferhausen | ![]() |
|
023 | Linde an der Werdigshäuser Kapelle | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 19′ 11,6″ N, 10° 14′ 59,6″ O | Dingelstädt | Kefferhausen | ![]() |
|
024 | Mehlbeerbaumallee (100 Altbäume) | Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) | 51° 18′ 46,1″ N, 10° 14′ 19″ O | Dingelstädt | Kefferhausen | ![]() |
![]() |
025 | Linde auf dem Friedhof | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 20′ 25,4″ N, 10° 15′ 18,7″ O | Dingelstädt | Kreuzebra | ![]() |
![]() |
026 | 2 Linden auf dem oberen Angerberg | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 20′ 27,6″ N, 10° 15′ 19,1″ O | Dingelstädt | Kreuzebra | ![]() |
![]() |
027 | 2 Linden am unteren Angerberg | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 20′ 29,4″ N, 10° 15′ 6,1″ O | Dingelstädt | Kreuzebra | ![]() |
![]() |
028 | Martinsbuche im Hegeholz | Rotbuche (Fagus sylvatica) | 51° 21′ 14,8″ N, 10° 15′ 4″ O | Dingelstädt | Kreuzebra | ![]() |
|
029 | Unstrutquelle | gefasste Quelle | 51° 18′ 58,4″ N, 10° 16′ 34,7″ O | Dingelstädt | Kefferhausen | ![]() |
|
Dingelstädt, OT Zella – Linde | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 17′ 18,2″ N, 10° 22′ 26,8″ O | Dingelstädt | Zella | Etwa 24 m hoher Baum mit 4,20 m Umfang in der Ortslage an der Straße nach Gut Breitenbich. Seit 1941 geschützt.[2]![]() |
||
030 | Linde am Lindeyberg | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 24′ 8,6″ N, 10° 27′ 24,5″ O | Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue | Bernterode | ![]() |
|
031 | Roteiche bei der Schule | Roteiche (Quercus rubra) | 51° 24′ 37,4″ N, 10° 25′ 26,4″ O | Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue | Breitenworbis | ![]() |
|
032 | Linde an der Kapelle | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 23′ 20,4″ N, 10° 23′ 31,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue | Gernrode | ![]() |
|
033 | Rotbuche auf dem Friedhof | Rotbuche (Fagus sylvatica) | 51° 23′ 51,4″ N, 10° 23′ 52,4″ O | Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue | Gernrode | ![]() |
|
034 | Zieleiche an der L1014 nach Neustadt | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 27′ 33,8″ N, 10° 27′ 30,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue | Haynrode | ![]() |
|
035 | Wurzelbuche am Waldrand nordwestlich der Ortslage | Rotbuche (Fagus sylvatica) | 51° 27′ 14″ N, 10° 26′ 21,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue | Haynrode | ![]() |
|
036 | Angerlinden | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 26′ 43,1″ N, 10° 26′ 45,6″ O | Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue | Haynrode | ![]() |
![]() |
037 | 2 Linden am Rosenberg | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 24′ 13″ N, 10° 22′ 52,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue | Kirchworbis | ![]() |
|
038 | 2 Linden in der Feldschlagstraße | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 29′ 40,6″ N, 10° 23′ 51,4″ O | Sonnenstein | Holungen | ![]() |
|
039 | 2 Linden am Bildstock | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 29′ 23,6″ N, 10° 23′ 47,4″ O | Sonnenstein | Holungen | ![]() |
|
040 | Walnussbaumallee | Walnuss (Junglans regia) | 51° 33′ 51,8″ N, 10° 23′ 44,9″ O | Sonnenstein | Silkerode | ![]() |
|
041 | 2 Goetheeichen | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 34′ 28,2″ N, 10° 24′ 5,8″ O | Sonnenstein | Silkerode | ![]() |
![]() |
042 | Eiche am Hochbehälter | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 30′ 4,7″ N, 10° 30′ 10,1″ O | Sonnenstein | Steinrode | ![]() |
|
043 | Eiche am Anger | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 33′ 55,8″ N, 10° 25′ 40,8″ O | Sonnenstein | Bockelnhagen | ![]() |
|
044 | Eiche auf der Weide | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 31′ 43″ N, 10° 22′ 47,3″ O | Sonnenstein | Jützenbach | ![]() |
|
045 | Ginkgo auf dem Grundstück Handt | Ginkgo (Ginkgo biloba) | 51° 33′ 51,1″ N, 10° 25′ 11,6″ O | Sonnenstein | Bockelnhagen | ![]() |
|
046 | 5 Bäume auf dem Klostergelände Gerode | Winterlinde (Tilia cordata), Esche (Fraxinus excelsior), Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) |
51° 31′ 15,2″ N, 10° 25′ 16″ O | Sonnenstein | Gerode | ![]() |
|
047 | Angerlinde auf dem Grundstück Aderhold | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 28′ 26,8″ N, 10° 28′ 59,5″ O | Am Ohmberg | Großbodungen | ![]() |
|
048 | Friedenseiche im Kirchgrund | Traubeneiche (Quercus petraea) | 51° 28′ 16″ N, 10° 28′ 53,4″ O | Am Ohmberg | Großbodungen | ![]() |
|
049 | Angerlinde | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 28′ 5,9″ N, 10° 28′ 4,8″ O | Am Ohmberg | Neustadt | ![]() |
![]() |
050 | Linde auf dem Friedhof | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 21′ 16,9″ N, 10° 28′ 18,5″ O | Niederorschel | Deuna | ![]() |
|
051 | Linde am Waldsborn | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 20′ 42,7″ N, 10° 28′ 9,1″ O | Niederorschel | Deuna | ![]() |
|
052 | Eiche am Heidelberg | Traubeneiche (Quercus petraea) | 51° 22′ 41,9″ N, 10° 28′ 18,8″ O | Niederorschel | Gerterode | ![]() |
|
053 | Eiche im Dorf | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 22′ 41,2″ N, 10° 22′ 35″ O | Niederorschel | Hausen | ![]() |
|
054 | Eiche westlich der Straße nach Hüpstedt | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 20′ 48,5″ N, 10° 21′ 38,9″ O | Niederorschel | Reifenstein | ![]() |
|
055 | Eiche beim Hotel | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 20′ 54,6″ N, 10° 21′ 14,8″ O | Niederorschel | Reifenstein | ![]() |
|
056 | Pyramidenpappel auf dem Klostergelände | Säulenpappel (Populus nigra „Italica“) | 51° 20′ 49,9″ N, 10° 21′ 44,3″ O | Niederorschel | Reifenstein | ![]() |
|
057 | Allee auf dem Lindenplatz | Hybridlinden | 51° 21′ 51,8″ N, 10° 25′ 24,6″ O | Niederorschel | Niederorschel | ![]() |
|
058 | Friedenseiche an der Ortsdurchfahrt | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 20′ 55,3″ N, 10° 26′ 33″ O | Niederorschel | Rüdigershagen | ![]() |
|
059 | 2 Linden an der evangelischen Kirche | Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Winterlinde (Tilia cordata) |
51° 20′ 33,4″ N, 9° 56′ 36,6″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Bornhagen | ![]() |
![]() |
060 | Kastanie am Gut Rothenbach | Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | 51° 19′ 58,8″ N, 9° 58′ 16,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Gerbershausen | ![]() |
![]() |
061 | 2 Roteichen und 2 Linden am Hansteiner Friedhof | Roteiche (Quercus rubra), Sommerlinde (Tilia platyphyllos) |
51° 21′ 25,9″ N, 9° 59′ 1″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Arenshausen | ![]() |
![]() |
062 | Eiche am Gut Rothenbach | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 19′ 53″ N, 9° 58′ 4,1″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Gerbershausen | ![]() |
![]() |
063 | Linde am Erbbegräbnis | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 20′ 3,1″ N, 9° 57′ 47,9″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Gerbershausen | ![]() |
![]() |
064 | Linde am Friedhof | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 22′ 14,9″ N, 9° 56′ 43,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Hohengandern | ![]() |
![]() |
065 | Linde am Wallgraben | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 23′ 11,8″ N, 10° 0′ 10,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Marth | ![]() |
![]() |
066 | Linde auf dem Rusteberg | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 23′ 6,4″ N, 10° 0′ 10,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Marth | ![]() |
![]() |
067 | Birnbaum auf dem Feld | Birne (Pyrus communis) | 51° 23′ 54,6″ N, 10° 0′ 46,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Rustenfelde | ![]() |
|
068 | 2 Linden am Spritzenhaus | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 23′ 34,8″ N, 10° 0′ 0″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Rustenfelde | ![]() |
![]() |
069 | Linde am Friedhof | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 23′ 51,7″ N, 10° 3′ 7,6″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Schachtebich | ![]() |
![]() |
070 | Efeu auf der Nordseite der Burgmauer der Burgruine Hanstein | Gemeiner Efeu (Hedera helix) | 51° 20′ 22,9″ N, 9° 56′ 24,7″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Bornhagen | ![]() |
![]() |
071 | Rotbuche an der Webelsburg | Rotbuche (Fagus sylvatica) | 51° 19′ 13,1″ N, 10° 1′ 9,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Fretterode | ![]() |
|
072 | Eiche im Ort | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 17′ 31,6″ N, 9° 58′ 42,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Wahlhausen | ![]() |
![]() |
073 | Schneiderstein | Buntsandsteinfelsen | 51° 21′ 42,1″ N, 9° 59′ 15″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Arenshausen | ![]() |
![]() |
074 | Käsestein | Buntsandsteinfelsen | 51° 24′ 5,8″ N, 10° 1′ 36,1″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Rustenfelde | ![]() |
![]() |
075 | Affenstein | Buntsandsteinfelsen | 51° 24′ 22″ N, 10° 3′ 3,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg | Schachtebich | ![]() |
![]() |
076 | Linde an der alten Chaussee | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 24′ 28,1″ N, 10° 7′ 40,1″ O | Heilbad Heiligenstadt | Günterode | ![]() |
![]() |
077 | 3 Linden auf dem Dorfanger | Winterlinde (Tilia cordata), Sommerlinde (Tilia platyphyllos) |
51° 25′ 19,6″ N, 10° 9′ 59″ O | Heilbad Heiligenstadt | Günterode | ![]() |
![]() |
078 | Linde am Bildstock | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 25′ 33,2″ N, 10° 9′ 51,1″ O | Heilbad Heiligenstadt | Günterode | ![]() |
![]() |
079 | Schwarzpappel an der Leine | Schwarzpappel (Populus nigra) | 51° 22′ 23,2″ N, 10° 7′ 13,8″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
![]() |
080 | Linde an der Kapelle auf der Bleibe | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 22′ 3,4″ N, 10° 6′ 5,8″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
![]() |
081 | Ulme im Heinrich-Heine-Park | Bergulme (Ulmus glabra) | 51° 22′ 50,5″ N, 10° 8′ 18,2″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
![]() |
082 | Linde am Jahnturnplatz | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 22′ 51,2″ N, 10° 28′ 44,4″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
![]() |
083 | Linde am Steingraben | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 22′ 54,5″ N, 10° 7′ 53″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
![]() |
084 | Linde am Johanniterhaus | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 22′ 56,3″ N, 10° 8′ 5,3″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
![]() |
085 | 3 Linden auf der Rinne | Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Winterlinde (Tilia cordata) |
51° 22′ 16″ N, 10° 8′ 55″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
![]() |
086 | Linde an der Klus | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 19′ 3,4″ N, 10° 8′ 53,2″ O | Heilbad Heiligenstadt | Kalteneber | ![]() |
![]() |
087 | 2 Ginkgo auf dem Grundstück Schotte | Ginkgo (Ginkgo biloba) | 51° 22′ 47,6″ N, 10° 7′ 38,3″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
![]() |
088 | 2 Linden auf dem Warteberg | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 19′ 21,7″ N, 10° 11′ 24″ O | Heilbad Heiligenstadt | Flinsberg | ![]() |
![]() |
089 | Wasserfall der Geislede | Wasserfall | 51° 22′ 44″ N, 10° 8′ 32,6″ O | Heilbad Heiligenstadt | Heiligenstadt | ![]() |
|
090 | 4 Linden am Friedhofsweg | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 21′ 0″ N, 10° 11′ 58,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Geisleden | ![]() |
![]() |
091 | Linde auf dem Berg | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 20′ 23,6″ N, 10° 11′ 14,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Geisleden | ![]() |
![]() |
092 | 2 Linden am Bildstock | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 26′ 12,7″ N, 10° 9′ 33″ O | Heilbad Heiligenstadt | Glasehausen | ![]() |
![]() |
093 | Linde am Stadtberg | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 20′ 2,4″ N, 10° 13′ 2,6″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Heuthen | ![]() |
![]() |
094 | Linde am Bildstock | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 19′ 37,6″ N, 10° 13′ 19,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Heuthen | ![]() |
![]() |
095 | 3 Linden am Johannesberg | Winterlinde (Tilia cordata), Sommerlinde (Tilia platyphyllos) |
51° 19′ 52″ N, 10° 13′ 9,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Heuthen | ![]() |
![]() |
096 | 2 Linden auf dem Hungerberg | Winterlinde (Tilia cordata), Sommerlinde (Tilia platyphyllos) |
51° 24′ 0″ N, 10° 6′ 10,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Mengelrode | ![]() |
![]() |
097 | Eiche am westlichen Ortsrand | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 23′ 58,9″ N, 10° 5′ 55,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Mengelrode | ![]() |
![]() |
098 | Eiche am Steneborn | Traubeneiche (Quercus petraea) | 51° 25′ 17″ N, 10° 14′ 56,4″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Steinbach | ![]() |
|
099 | Feldeiche am Stöckeberg | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 24′ 5,4″ N, 10° 13′ 35″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Bodenrode | ![]() |
|
100 | Linde am Bildstock | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 24′ 43,9″ N, 10° 5′ 40,9″ O | Heilbad Heiligenstadt | Streitholz | ![]() |
![]() |
101 | Eiche auf dem Festplatz an der Trift | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 23′ 47,8″ N, 10° 11′ 31,9″ O | Verwaltungsgemeinschaft Leinetal | Westhausen | ![]() |
|
102 | Linde am nördlichen Ortsausgang | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 26′ 24,9″ N, 10° 9′ 18,2″ O | Heilbad Heiligenstadt | Glasehausen | ![]() |
![]() |
103 | Eibe in der Ortslage | Gemeine Eibe (Taxus baccata) | 51° 28′ 0,1″ N, 10° 18′ 33,1″ O | Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld | Tastungen | ![]() |
|
104 | Linde am Ortsausgang | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 28′ 41,9″ N, 10° 12′ 31″ O | Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld | Böseckendorf | ![]() |
![]() |
105 | Eiche am Schützenvereinshaus | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 29′ 52,4″ N, 10° 22′ 0,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld | Brehme | ![]() |
|
106 | Kaisereiche am Forsthaus Zehnsberg | Traubeneiche (Quercus petraea) | 51° 24′ 37,4″ N, 10° 17′ 29,8″ O | Leinefelde-Worbis | Hundeshagen | ![]() |
|
107 | Eiche unterhalb der Wehnder Warte | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 28′ 27,1″ N, 10° 18′ 36″ O | Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld | Tastungen | ![]() |
|
108 | Esskastanie beim ehemaligen Forsthaus Lindenberg | Esskastanie (Castanea sativa) | 51° 29′ 24″ N, 10° 16′ 50,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld | Wehnde | ![]() |
|
109 | Eiche auf dem Eichplatz | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 28′ 13,8″ N, 10° 15′ 42,5″ O | Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld | Teistungen | ![]() |
|
110 | Eiche am ehemaligen Volksgut | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 27′ 25,2″ N, 10° 14′ 18,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld | Berlingerode | ![]() |
|
111 | Linde am Waldweg nördlich Bernterode | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 18′ 42,1″ N, 10° 9′ 37,4″ O | Heilbad Heiligenstadt | Bernterode | ![]() |
|
112 | Eiche an der Kreuzung | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 18′ 39,6″ N, 10° 9′ 24,1″ O | Heilbad Heiligenstadt | Bernterode | ![]() |
![]() |
113 | Fichte im Waldgebiet „Kleiner Mittelberg“ | Gemeine Fichte (Picea abies) | 51° 13′ 12″ N, 10° 10′ 30,4″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Döringsdorf | Exakte Verortung nicht möglich, da nicht in amtlichen TKs eingezeichnet, das Flurstück ist (relativ) groß.![]() |
|
114 | Linde bei der Eßmühle | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 15′ 2,2″ N, 10° 9′ 53,6″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Ershausen | ![]() |
|
115 | Eiche auf dem Friedhof | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 13′ 30,7″ N, 10° 8′ 34,4″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Großtöpfer | ![]() |
|
116 | Birnbaum an der L 1007 nach Flinsberg | Birne (Pyrus communis) | 51° 17′ 35,5″ N, 10° 11′ 23,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Martinfeld | Exakte Verortung nicht möglich, da nicht in amtlichen TKs eingezeichnet, das Flurstück ist (relativ) groß.![]() |
|
117 | Angerlinde | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 16′ 51,2″ N, 10° 6′ 51,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Rüstungen | ![]() |
|
118 | Angerlinde Volkerode | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 15′ 32,4″ N, 10° 4′ 39,4″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Volkerode | ![]() |
![]() |
119 | Linde an der Rosoppe | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 17′ 21,5″ N, 10° 11′ 20,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Martinfeld | ![]() |
![]() |
120 | Eiche am Ortseingang Martinfeld | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 17′ 20″ N, 10° 10′ 43″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Martinfeld | ![]() |
![]() |
121 | Fichte beim Schlittstein | Gemeine Fichte (Picea abies) | 51° 16′ 44,4″ N, 10° 5′ 16,1″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Wiesenfeld | Wird in der amtlichen Karte (TK10) abweichend als Dicke Tanne bezeichnet.![]() |
|
122 | Eiche beim Gut Hessel | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 16′ 21,4″ N, 10° 4′ 29,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Wiesenfeld | ![]() |
|
123 | Eiche am Teich beim Gut Hessel | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 16′ 19,9″ N, 10° 4′ 33,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Wiesenfeld | ![]() |
|
124 | Eiche am Hesselweg | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 16′ 19,2″ N, 10° 4′ 47,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Wiesenfeld | ![]() |
|
125 | Große Linde oberhalb von Wiesenfeld | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 16′ 19,2″ N, 10° 6′ 29,5″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Wiesenfeld | ![]() |
|
126 | Esskastanie unterhalb des Greifenstein | Esskastanie (Castanea sativa) | 51° 13′ 46,2″ N, 10° 6′ 56,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Kella | Exakte Verortung nicht möglich, da nicht in amtlichen TKs eingezeichnet, das Flurstück ist (relativ) groß.![]() |
|
127 | Esche an der L 2022 zwischen Kalteneber und Bernterode | Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) | 51° 18′ 42,1″ N, 10° 9′ 37,4″ O | Heilbad Heiligenstadt | Bernterode | ![]() |
|
128 | Schlittstein | Buntsandsteinfelsen | 51° 16′ 40,8″ N, 10° 5′ 37,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar | Wiesenfeld | ![]() |
|
129 | 3 Douglasien beim Altenstein | Douglasie (Pseudotsuga menziesii) | 51° 17′ 3,1″ N, 10° 3′ 51,8″ O | Asbach-Sickenberg | Asbach | Exakte Verortung nicht möglich, da nicht in amtlichen TKs eingezeichnet, das Flurstück ist (relativ) groß.![]() |
|
130 | Weißtanne im Forstrevier Stein | Weißtanne (Abies alba) | 51° 17′ 34,4″ N, 10° 3′ 25,2″ O | Asbach-Sickenberg | Asbach | Exakte Verortung nicht möglich, da nicht in amtlichen TKs eingezeichnet, das Flurstück ist (relativ) groß.![]() |
|
131 | Linde beim Steinerhof | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 21′ 18,4″ N, 10° 0′ 45,4″ O | Uder | Birkenfelde | ![]() |
![]() |
132 | 2 Linden auf dem Sandsteinfelsen | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 20′ 24″ N, 10° 4′ 0,5″ O | Uder | Lenterode | ![]() |
![]() |
133 | Linde auf dem Kirchberg | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 19′ 54,1″ N, 10° 7′ 9,8″ O | Uder | Lutter | ![]() |
![]() |
134 | Linde am Asbach | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 21′ 10,8″ N, 10° 4′ 34″ O | Uder | Uder | ![]() |
![]() |
135 | Angerlinde vor der Kirche | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 18′ 27″ N, 10° 2′ 1,3″ O | Dietzenrode/Vatterode | Vatterode | ![]() |
![]() |
136 | Eiche auf dem Hirtenhöfchen | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 19′ 18,5″ N, 10° 3′ 31″ O | Uder | Wüstheuterode | ![]() |
![]() |
137 | 2 Linden an der Kirche | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 21′ 16,9″ N, 10° 2′ 28,3″ O | Uder | Thalwenden | ![]() |
![]() |
138 | Schulfelsen | Buntsandstein | 51° 21′ 25,2″ N, 10° 2′ 28″ O | Uder | Thalwenden | ![]() |
![]() |
139 | Friedenseiche auf dem Friedhof | Stieleiche (Quercus robur) | 51° 15′ 36,4″ N, 10° 18′ 31″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Büttstedt | ![]() |
![]() |
140 | Kastanienallee | Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | 51° 16′ 36,5″ N, 10° 15′ 49,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Küllstedt | ![]() |
![]() |
141 | Linde am Klüschen Hagis | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 17′ 31,2″ N, 10° 13′ 0,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Wachstedt | ![]() |
![]() |
142 | Linde am Gemeindebackhaus | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 17′ 32,6″ N, 10° 14′ 53,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Wachstedt | ![]() |
![]() |
143 | 10 Linden am Aarberg | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 17′ 32,6″ N, 10° 15′ 2,5″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Wachstedt | ![]() |
![]() |
144 | Linde in der Nähe der Burg Gleichenstein | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 17′ 46″ N, 10° 12′ 38,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Wachstedt | ![]() |
|
145 | Linde in der Schulstraße | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 51° 17′ 38,4″ N, 10° 14′ 47,8″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Wachstedt | ![]() |
![]() |
146 | Linde am alten Schützenplatz | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 16′ 35,4″ N, 10° 16′ 26,4″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Küllstedt | ![]() |
![]() |
147 | 3 Linden am Stationsweg | Winterlinde (Tilia cordata) | 51° 16′ 34″ N, 10° 16′ 19,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Küllstedt | ![]() |
![]() |
148 | Wasserfall der Lutter | natürlicher Wasserfall | 51° 15′ 0,3″ N, 10° 13′ 25,3″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Großbartloff | ![]() |
![]() |
149 | Wilbicher Schüssel | geologischer Aufschluss | 51° 14′ 36,6″ N, 10° 12′ 13″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Großbartloff | ![]() |
|
150 | Neunbörner Quellen | natürliches Quellgebiet | 51° 15′ 33,5″ N, 10° 14′ 54,2″ O | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld | Effelder | ![]() |
![]() |
Bickenriede – zwei Erdfälle genannt die „Die Hünenlöcher“ | Erdfälle | 51° 16′ 25″ N, 10° 18′ 53,3″ O | Dingelstädt | Bickenriede | Zwei benachbarte Erdfälle mit je etwa 25 m Durchmesser und 5 m Tiefe im Waldgebiet Hollau nordwestlich von Bickenriede. Mit einigen großen Eichen bewachsen, seit 1941 geschützt.[3]![]() |
||
Bickenriede – Erdfall bei der Lengefelder Warte | Erdfall | 51° 16′ 48,4″ N, 10° 21′ 32″ O | Dingelstädt | Bickenriede | Erdfall mit etwa 50 m Durchmesser und 7 m Tiefe im Waldgebiet Appental etwa 300 m westlich der Lengefelder Warte. Mit Rotbuchen bewachsen, seit 1941 geschützt.[4]![]() |
||
Beberstedt – Linden auf dem Hellborn | Sommerlinde | 51° 18′ 33,8″ N, 10° 24′ 18″ O | Dingelstädt | Beberstedt | Zwei von drei ursprünglich geschützten Linden und ein Ersatzbaum nordwestlich der Ortslage neben dem Hochbehälter. Seit 1936 geschützt.[5]![]() |
||
Beberstedt – Maulbeerbaum | Weiße Maulbeere (Morus alba) | 51° 18′ 42,1″ N, 10° 24′ 25,2″ O | Dingelstädt | Beberstedt | Etwa 150 Jahre alter, 7,50 m hoher Baum mit 2,25 m Umfang auf Privatgrundstück gegenüber dem Friedhof. Seit 1936 geschützt.[6]![]() |
||
Bickenriede – Zwei alte Stieleichen am Schnepperweg | Stieleichen | 51° 16′ 0,5″ N, 10° 19′ 21″ O | Dingelstädt | Bickenriede | Etwa 500 Jahre alte, 21 und 22 m hohe Bäume mit 5,55 m und 5,65 m Umfang nördlich vom Kloster Anrode am Wegrand zum Waldgebiet Hollau. Seit 1941 geschützt.[7]![]() |
||
Bickenriede – Lindenpaar | Sommerlinden | 51° 15′ 37,1″ N, 10° 19′ 45,8″ O | Dingelstädt | Bickenriede | Etwa 200 Jahre alte, 35 und 40 m hohe Bäume mit 6,50 m und 5,20 m Umfang am Ufer der Luhne nordöstlich vom Kloster Anrode. Seit 1941 geschützt.[8]![]() |
||
Bickenriede – Schwedische Mehlbeere am ehemaligen Forsthaus Neuhaus | Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) | 51° 16′ 33,2″ N, 10° 20′ 1,3″ O | Dingelstädt | Bickenriede | Etwa 120 Jahre alte, 13 m hoher Baum mit 2,60 m Umfang am Ufer der Luhne nordöstlich vom Kloster Anrode. Seit 1980 geschützt.[9]![]() |
||
Dorflinde am Obertor | Winterlinde | 51° 15′ 10,8″ N, 10° 22′ 17,4″ O | Dingelstädt | Anrode | In der Ortslage, Büttstedter Straße, am ehemaligen Obertor.[10]![]() |
||
Bickenriede – Gemeine Esche am Kloster Anrode | Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) | 51° 15′ 39,6″ N, 10° 19′ 35,4″ O | Dingelstädt | Bickenriede | Etwa 200 Jahre alter, 24 m hoher Baum mit 5 m Umfang am Weg vom Kloster zum Forsthaus. Seit 1941 geschützt.[11]![]() |
Siehe auch
Literatur
- Ewald Heerda: Unsere Bäume: Eine Studie über Bäume im Eichsfeld. Cordier Satz & Druck, Heilbad Heiligenstadt 1994
- Jürgen Backhaus: 150 Naturdenkmale im Landkreis Eichsfeld . In: Eichsfelder Heimatzeitschrift 59. Jg. (2015), Nr. 6, S. 201–202 (online)
- Heinz-Gerd Röhling: Das Naturdenkmal "Schulfelsen" und andere Felsformationen bei Thalwenden. In: Eichsfeld-Journal 3. Jg. (2024), Nr. 1, S. 100–104
- Ohne Autor Naturdenkmäler des Kreises Heiligenstadt (Eichsfeld). Verlag und Druck F. W. Cordier Heiligenstadt (1913)
Weblinks
Commons: Naturdenkmale im Landkreis Eichsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- TLUG-Startseite – Kartendienste der Thüringischen Landesanstalt für Umwelt und Geologie
- Thüringer Umweltportal Kartendienst des Thüringer Umweltportals
Einzelnachweise
- ↑ Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Eichsfeld. (PDF; 373 kB) in Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld, Jahrgang 2015, Nr. 09. Landkreis Eichsfeld, 31. März 2015, S. 61–72, abgerufen am 20. Januar 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine Linde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 67, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Zwei Erdfälle genannt „Die Hünenlöcher“. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 14, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Erdfall bei der Lengefelder Warte. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 15, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: 2 Linden auf dem Hellborn. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 29, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Maulbeerbaum. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 30, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Zwei alte Eichen beim Klostergut Anrode. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 31, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine Lindengruppe - Zwillingslinde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 32, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Mehlbeere am Forsthaus Neuhaus. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 33, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine alte Linde am Obertor. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 34, abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine alte Esche beim Klostergut Anrode. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 35, abgerufen am 8. Mai 2016.