Bezeichnung
Beschreibung
Lage
Bild
Amts- und Landgericht
1956 erbaut
Hindenburgstraße 5, 38, Moltkestraße 38, 40
Anne-Frank-Schule
1869–1911 erbaut
Wilhelmstraße 12
Auferstehungskirche
1968 erbaut
Hölderlinstraße 1
Bahnhof
erbaut im 19. Jh.
Hauptstraße 1
Beck'sches Haus
Bürgerliches Wohnhaus des Barock
Ecke Haupt-/Metzgerstraße
Dreifaltigkeitskirche
1906–1908 erbaut
Wilhelmstraße 11
Ehemalige Einhorn-Apotheke
Mit eindrucksvollem Barockgiebel (renoviert 1984), davor der Neptun-Brunnen (1783).
Ev. Stadtkirche
1857–1864 erbaut nach Plänen von Friedrich Eisenlohr
Okenstraße 2
Gefängnis
1836–1896 erbaut
Grabenallee 8
Gefängnis
1895 erbaut
Poststraße 18
Georg-Monsch-Schule
erbaut im 19. Jh.
Turnhallestraße 2
Glockenspiel
Carillon mit 25 Bronzeglocken; täglich 11.50 Uhr und 17.50 Uhr, zusätzlich donnerstags 20.20 Uhr und samstags 9.50 Uhr.
Im Rathausturm
Granitfelsen
Aus vorgeschichtlicher Zeit
Rammersweier, Brücklesbühnd
Heilig-Kreuz-Kirche
Nach der Zerstörung 1689 wieder erbaut nach den Plänen des Vorarlberger Baumeisters Franz Beer zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
Herrenhaus
1755 erbaut
Freihofstraße 1
Hirsch-Apotheke
Treppengiebelhaus mit bemalter Fassade, davor der Löwenbrunnen (Sandsteinplastik von 1599).
Hotel
erbaut im 20. Jh.
Zeller Straße 1, 3
Hotel Zur Sonne
erbaut im 18. Jh.
Hauptstraße 92, 94
Ihlefeld-Kaserne
erbaut 1898
Amand-Goegg-Straße 2, 4, Brachfeldstraße 16a, 18, Franz-Ludwig-Mersy-Straße 3, 5, 7, 10, Weingartenstraße, 32, 34a, 34c
Josefskirche
1938 erbaut
Dahlienweg 35
Jüdisches Ritualbad
Mikwe , aus dem 16./17. Jahrhundert
Im Haus Glaserstraße 8
Kapelle
um 1900 erbaut
Ebertplatz 12
Altes Kapuzinerkloster
Erbaut 1640–47. Das einzige Gebäude, das den Stadtbrand von 1689 überdauerte, malerischer Kreuzgang. Grundlegend renoviert 1982–84.
Katholische Kirche Griesheim
charakteristische Chorturmkirche, Turm aus spätgotischer Zeit (14. Jh.).
Kloster unserer lieben Frau
1280 bis 1803 Franziskanerkloster, heute Schule, Klosterkirche im Barockstil.
Königshof
Erbaut 18. Jahrhundert. bis 1806 Amtsgebäude der vorderösterreichischen Landvogtei Ortenau, heute Polizeirevier.
Löwe von Zunsweier
Aus dem Jahre 1136
Aufgestellt in der Kirche Zunsweier
Marienheim
erbaut um 1900
Wasserstraße 5
Ölberg
(1524) Nischenbau mit Sandsteinskulpturen. Der Ölberg gilt als wertvollstes Kunstdenkmal Offenburgs.
Ölbergschule
1823 erbaut
Pfarrstraße 6
Rathaus
Erbaut 1741. Barockbau vom einheimischen Baumeister Mathias Fuchs.
Ritterhaus
Erbaut 1784. 1804–1806 Sitz des Direktoriums der Ortenauer Reichsritterschaft, seit 1959 Museum. Ausbau, Erweiterung und Renovierung 1985–89.
Römisches Bad
Erbaut um 50 n. Chr., zu einem ehemals römischen Militärlager gehörend, 1995 ausgegraben, konserviert und zugänglich gemacht.
Gemarkung Rammersweier, im Gewerbegebiet an der Moltkestraße
Saalbau des Salmen
1806 erbaut
Lange Straße 52
Salmen
Denkmal von nationaler Bedeutung. Gedenkstätte und Veranstaltungsort. Eine der Wiegen der Demokratie in Deutschland. Synagoge .
Salzhaus
Erbaut 1786 im klassizistischen Stil, heute Büro- und Geschäftshaus.
St. Andreas-Hospital
Erbaut Anfang 18. Jahrhundert mit St. Andreas-Kirche. 1300 als Armen- und Krankenpflegeeinrichtung gegründet. Heute Weingut Schloss Ortenberg in Ortenberg-Käfersberg mit 45 ha Rebfläche. Neugründung der Bürgerstiftung 2001.
Schlachthof
1905 erbaut
Wasserstraße 22, 22a, 22b
Schule
1954–1955 erbaut unter Fritz Weis
Okenstraße 4
Schule
1913–1915 erbaut
Zeller Straße 33, 33a
Spinnerei und Weberei
Kronenstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, Wilhelm-Bauer-Straße 16, 22
Ehemaliger Spitalspeicher des St. Andreas-Hospitals.
1731 als Lagerhaus errichtet, bis 1870 Verwaltung des Spitals, danach Feuerwehrhaus bis 1956. 1956–1981 Geschäftshaus. 1981/82 grundlegend saniert.
Stadtmauer und Anlagen
Zwingerpark (1899)
Stationenweg
Erbaut 1779 mit sechs Stationen und Kreuzigungsgruppe.
Am südlichen Ortseingang von Griesheim
Turnhalle
1878 erbaut
Turnhallestraße 4
Ursulasäule
Von Emil Sutor aus dem Jahr 1961
Vor dem Rathaus
Verwaltungsgebäude
1929 erbaut
Okenstraße 20, 22
Vinzentinusgarten
Historische Gartenanlage mit Lapidarium (1764).
Vinzentinushaus
Erbaut 1764. Früher Palais des Freiherrn von Ried, heute Aenne-Burda-Stift für Senioren.
Waldbachfriedhof
1871 angelegt
Brachfeldstraße, Hindenburgstraße, Moltkestraße, Zeller Straße
Wasserhochbehälter
1887–1888 erbaut
Wohnhaus
1901 erbaut
Friedrichstraße 50
Wohnhaus
um 1900 erbaut
Sofienstraße 3
Wohnhaus
1886 erbaut
Wilhelmstraße 27
Ältestes Wohnhaus der Ortenau
Erbaut 1576
Elgersweier, Ortenaustraße 35
Wohn- und Geschäftshaus
erbaut im 18. Jh.
Lange Straße 50
Wohn- und Geschäftshaus
erbaut im 18. Jh.
Lange Straße 54