| Konstrukteur: | |||||||||
| Designer: | Claude Gallopin | ||||||||
| Vorgänger: | Ligier JS31 | ||||||||
| Nachfolger: | Ligier JS35 | ||||||||
| Technische Spezifikationen | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Chassis: | Wabenkernsandwich-Monocoque aus CFK | ||||||||
| Motor: | Ford-Cosworth DFR 3493 cm³, V10-Saugmotor | ||||||||
| Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und drei Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen | ||||||||
| Radaufhängung hinten: | Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und zwei Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen | ||||||||
| Länge: | 4335 mm | ||||||||
| Breite: | 1995 mm | ||||||||
| Höhe: | 950 mm | ||||||||
| Radstand: | 2995 mm | ||||||||
| Gewicht: | 600 kg (inkl. Fahrer) | ||||||||
| Reifen: | Goodyear | ||||||||
| Benzin: | Antar, Elf | ||||||||
| Statistik | |||||||||
| Fahrer: | |||||||||
| Erster Start: | Großer Preis von Brasilien 1989 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1990 | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 3 | ||||||||
| Podestplätze: | — | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Der Ligier JS33, in veränderter Form Ligier JS33B, war ein Formel-1-Rennwagen, der von der Equipe Ligier 1989 und 1990 eingesetzt wurde.
Technik
Für die Saison 1989 wechselte Ligier nach der erfolglosen Saison 1988 von den Judd-CV-Motoren der Vorsaison zu Cosworth DFR. Für den JS33 wurde ein vom britischen Tuner Langford & Peck vorbereiteter Ford Cosworth DFR 3.5 V8 Motor verwendet den 1989 auch das britische Tyrell-Team verwendete.[1] Das JS33-Chassis wurde von Claude Gallopin als federführedem Designer entworfen[2] und von Richard Divila fertiggestellt. Optisch ähnelte es dem March 881 und verwendete sogar das gleiche Getriebe (das von March gekauft wurde).
Für die Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 wurde das Chassis auf die Spezifikation JS33B aktualisiert. Das March-Getriebe der Vorsaison wurde zugunsten eines X-Trac-Getriebes verworfen, und die Vorderradaufhängung wurde überarbeitet. Auch das Gewicht des Fahrzeugs wurde reduziert.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ World Championship Grand Prix engine designations and configurations. Abgerufen am 2. Oktober 2025.
- ↑ Ligier JS33. Abgerufen am 2. Oktober 2025.

