Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Light Tank Mk II – Wikipedia
Light Tank Mk II – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Light Tank Mk II (A4)

Light Tank Mk II (A4 E13)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 (Fahrer, Kommandant/Richtschütze)
Länge 4 m
Breite 2 m
Höhe 2,25 m
Masse 4,5 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 4–10 mm
Hauptbewaffnung .303 Vickers-MG
Beweglichkeit
Antrieb 6-Zylinder Rolls-Royce-Benzinmotor
49 kW (66 PS)
Federung Schraubenfedern
Geschwindigkeit 48 km/h Straße
30 km/h Gelände
Leistung/Gewicht PS/t
Reichweite 279 km

Der Light Tank Mk II (A4) war ein leichter, britischer Kampfpanzer, der in Kleinserie gebaut wurde und aus einer Reihe von Erprobungsmodellen der Mk. I – Serie hervorging.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den leichten Tanketten kommend, wurde Ende der 1920er Jahre in Großbritannien seitens der Rüstungsindustrie mit der Entwicklung leichter Kampfpanzer begonnen. Hierbei war der Light Tank Mk I der erste Versuch, einen gepanzerten, geschlossenen Gefechtsturm mit einer Maschinengewehrbewaffnung auf ein vollgepanzertes Fahrzeug zu setzen.[1][2]

Als Mk I wurden verschiedene Prototypen mit unterschiedlichen technischen Lösungen gefertigt. Der neue Typ basierte auf den als besten erachteten Lösungsansätzen, vom Mk IA kommend, berücksichtigte man aktuelle Forderungen des britischen Militärs. Die Wanne wurde gekürzt und höher gestaltet. Damit schaffte man einen geräumigeren Kampfraum.[2]

Das neue Modell der Typenreihe (A4), welches im Jahr 1929 entwickelt wurde, erhielt die Bezeichnung Light Tank Mk II (A4).[3]

Technische Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich zu den Panzerfahrzeugen des Ersten Weltkrieges wurde bei geringerer Stärke der Panzerplatten ein gleichbleibender Panzerschutz für die Besatzung erreicht, indem Panzerplatten mit einem neuen Verfahren von Krupp verwendet wurden. Diese wurden als Krupp Cemented Armour (kurz: KCA) bezeichnet und übertrafen den Schutz von einfach homogenisiertem Stahl, der zuvor der hochwertigste Panzerstahl war. Mit diesem Material konnte die Panzerung an der Fahrzeugfront auf 10 mm und an den Seiten auf 4 mm reduziert werden.[2]

Angetrieben wurde der Mk. II durch einen neu entwickelten 6-Zylinder Rolls-Royce-Benzinmotor, welcher 66 PS (49 kW) lieferte. Die Kraftübertragung erfolgte mit einem Wilson-Getriebe mit Vorwähler. Mit dieser Antriebskombination erreichte das Fahrzeuge eine Geschwindigkeit von maximal 48 km/h auf der Straße und 30 km/h im Gelände. Die Reichweite betrug auf der Straße 279 km. Die Fahrwerksfederung bestand aus Schraubenfedern. Drei Stützlaufrollen führten die Kette wieder nach vorne.[2]

Die Besatzung, welche aus dem Fahrer und Kommandanten bestand, war auf der linken Seite des Panzers platziert. Auch der Turm (No.1 Mk. I) war leicht nach links versetzt und verfügte über ein .303 (7,7 mm) Vickers-Maschinengewehr mit Wasserkühlung, einem Pistolengriff und einem Trommelmagazin. Dadurch beanspruchte es deutlich weniger Platz. Das MG wurde durch eine 10 mm Frontpanzerung geschützt. Insgesamt wurden 4.000 Schuss Munition mitgeführt. Die leeren Hülsen wurden in einem Segeltuchsack außerhalb des Turmes unter dem MG aufgefangen, um das Blockieren des Turmes zu verhindern. Der Turm selber war rechteckig und groß genug, um neben der Bewaffnung noch ein Funkgerät mitführen zu können. Der Turm verfügte über keinerlei Lüftungsschlitze, doch konnte die Abdeckplatte der Dachluke zur Seite geschoben werden.[3]

Produktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Modelle Mk II (16 Fahrzeuge) und Mk IIB (21 Fahrzeuge) wurden vom Vickers-Armstrong Konzern gefertigt. Die Fahrzeuge des Modells Mk IIA (29 Fahrzeuge) wurden bei Royal Arsenal of Woolwich produziert.

Die ersten drei Fahrzeuge der neuen Mk II Panzer erhielten als Prototypen die Bezeichnungen A4 E13, A4 E14 und A4 E15.

Die ersten drei Fahrzeuge des Mk IIA bekamen die Prototypenbezeichnungen A4 E16, A4 E17 und A4 E18.[1]

Varianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mk II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von den Fahrzeugen der Kleinserie wurden entweder ein oder zwei Fahrzeuge mit wasserfest abgedichteten Nieten und Dichtungen gebaut. Diese erhielten zusammenklappbare Schwimmkörper aus Mahagoni-Holz und einen Außenbordmotor. In Portsmouth erfolgte eine Erprobung. Das Fahrzeug mit den Schwimmkörpern erreichte eine Geschwindigkeit von 3 Knoten.[1]

Mk IIA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Light Tank Mk IIA im Panzermuseum Bovington

Vom Mk IIA wurden bei Royal Arsenal of Woolwich 29 Fahrzeuge produziert, die für einen Einsatz in Indien vorgesehen waren und deshalb ein verbessertes Kühlsystem erhielten. Gleichzeitig wurde ein stärkerer 6-Zylinder-Motor von Meadows mit einer Leistung von 85 PS eingebaut. Das Wilson-Getriebe wurde entfernt und durch ein nicht-synchronisiertes Getriebe ersetzt. Um die Reichweite zu erhöhen, wurde ein zweiter Treibstofftank eingebaut. Einer befand sich auf dem rechten Kettenschutz, der andere war ein gepanzerter Tank auf der hinteren, schrägen Platte.[2]

Um die tropischen Temperaturen im Fahrzeug erträglicher zu machen, wurden am Turm (No.1 Mk. II) und in der Wanne Lüftungsschlitze eingeschnitten. Auch wurde die Schiebedachluke entfernt und durch zwei aufklappbare Luken ersetzt. Beim Fahrwerk wurde auf eine Stützlaufrolle verzichtet und die Kette wurde nun wieder über zwei Rollen nach vorne geführt.[1]

Mk IIB

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mk IIB war dem Mk IIA ähnlich, hatte allerdings auf dem Turm noch einen quadratischen, nicht drehbaren Aufbau. Der hintere Tank entfiel zugunsten eines großen Kraftstofftanks auf dem rechten Kettenblech. Es gab einen Geschossabweiser, einen Rolls-Royce-Motor und ein Doppelfedersystem.[2]

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuseeländischer MK. IIA bei der Ausbildung in Waadi Digla

In erster Linie war der Mk II für Polizei- und Sicherungsaufgaben in den Kolonien beschafft worden. Als Fahrzeuge für einen größeren militärischen Konflikt waren sie nicht vorgesehen.[1]

Kolonialtruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zum Jahr 1941 wurden die meisten Mk II nach Ostafrika verschifft. Dabei nahmen sie an einigen Operationen gegen die italienischen Kolonien in Abessinien und Eritrea teil. Hier wurden diese zur Unterstützung australischer Infanterieeinheiten eingesetzt und als hilfreiche Unterstützung bewertet. Die Panzerung der Mk II hielt den italienischen L3/33 in der Regel stand, da diese nur mit Maschinengewehren ausgerüstet waren.[2]

Nordafrika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den erfolgreichen Einsätzen in den Kolonien, wurden einige Mk II auch nach Ägypten und Libyen verlegt. Dort wurden sie dann bereits 1942 durch neues Gerät ersetzt. Da die Panzer als schnelle Aufklärungsfahrzeuge genutzt wurden, waren sie immer wieder in jeder Art von Gelände mit hoher Geschwindigkeit unterwegs. Dies führte zwangsläufig zum Verschleiß der Fahrzeuge, so traten Risse in der Wanne und ausgeschlagene Radlager auf.[1]

Asien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem es zum Krieg mit Japan gekommen war, wurden einige Mk II repariert und an der indischen Ostgrenze zu Birma stationiert. Im Jahr 1943 wurden die Mk II dort bei einigen Kämpfe gegen die Japaner zusammen mit indischen Truppen einsetzt. 1944 wurden die letzten MK II aus dem Frontdienst herauszogen und an Ausbildungsstützpunkte abgegeben.[1]

Erhaltene Exemplare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im britischen Panzermuseum in Bovington steht ein Fahrzeug des Mk IIA, welcher in Wüstentarnung lackiert wurde.

Ein zweiter Mk II im Panzermuseum Bovington ist in der oliv-grünen Werkstarnung zu lackiert.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bericht über "Surviving Allied WW2 Tanks", speziell der MK IIA.
  • Der leichte Panzer Mk II (www.matadormodels.co.uk)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Chamberlain, Chriss Ellis: Panzer der Welt 1915–1945. Cassell, 2002, ISBN 0-304-36141-0 (englisch: Tanks of the World 1915–1945.). 
  • David Fletcher: Mechanisierte Streitkräfte: Britische Panzer zwischen den Kriegen. TSO, 1991, ISBN 0-11-290487-4 (englisch: Mechanized Force: British Tanks Between the Wars.). 
  • Janusz Ledwoch, J. Solarz: Britische Panzer 1939–1945. Wydawnictwo Militaria, Warschau 1994, ISBN 83-8620910-0 (polnisch: Czołgi brytyjskie 1939–1945.). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f g Peter Chamberlain, Chriss Ellis: Panzer der Welt 1915-1945. Cassell, 2002, ISBN 0-304-36141-0 (englisch: Tanks of the World 1915-1945.). 
  2. ↑ a b c d e f g David Fletcher: Mechanisierte Streitkräfte: Britische Panzer zwischen den Kriegen. TSO, 1991, ISBN 0-11-290487-4 (englisch: Mechanized Force: British Tanks Between the Wars.). 
  3. ↑ a b Janusz Ledwoch, J. Solarz: Britische Panzer 1939-1945. Wydawnictwo Militaria, Warschau 1994, ISBN 83-8620910-0 (polnisch: Czołgi brytyjskie 1939-1945.). 
Länderübersicht von militärischen Landfahrzeugen im Zweiten Weltkrieg

Australien | Belgien | Frankreich | Großbritannien | Italien | Japan | Kanada | Polen | Sowjetunion | Ungarn | Vereinigte Staaten

Kettenfahrzeuge der Wehrmacht | Radfahrzeuge der Wehrmacht | Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Militärfahrzeuge der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Leichte Panzer

Light Tank Mk I • Light Tank Mk II • Light Tank Mk III • Light Tank Mk III • Light Tank Mk V • Light Tank Mk VI • Light Tank Mk VII Tetrarch • Light Tank Mk VIII Harry Hopkins • Vickers Mk E • M3 Stuart (US) • M5 Stuart IV (US) • M22 Locust (US) • M24 Chaffee (US)

Mittlere Panzer

Vickers Medium Mark II • Cruiser Tank Mk I • Cruiser Tank Mk II • Cruiser Tank Mk III • Cruiser Tank Mk IV • Cruiser Tank Mk V Covenanter • Cruiser Tank Mk VI Crusader • Cruiser Mk VII Cavalier • Cruiser Mk VIII Centaur/Cromwell • Cruiser Mk VIII Challenger • Cruiser Tank A34 Comet • Centurion • M3 Lee/Grant (US) • M4 Sherman (US) • Sherman Firefly

Infanterieunterstützungspanzer

Infantry Tank Mk I Matilda • Infantry Tank Mk II Matilda • Infantry Tank Mk III Valentine • Infantry Tank Mk IV Churchill • Infantry Tank (A38) Valiant (P-Typ) • Infantry Tank (A43) Black Prince (P-Typ) • Heavy Tank TOG (P-Typ) • A39 Heavy Assault Tank "Tortoise" (P-Typ)

Gepanzerte Truppentransporter

Carden-Loyd-Tankette • Bren Carrier • Scout Carrier • Universal Carrier • Loyd Carrier • Ram Kangaroo (CAN) • Terrapin Mk I • M3 (US)

Panzerspähwagen

Standard Beaverette • Rolls-Royce Armoured Car • Lanchester 6x4 Armoured Car • Humber LRC • AEC Armoured Car • Coventry Armoured Car • Daimler Dingo • Daimler Armoured Car • Guy Armoured Car • Humber Armoured Car • Marmon-Herrington Armoured Car • Morris CS9 • T18 Boarhound (US)

Panzerjäger und Jagdpanzer

AEC Mk I Deacon • Archer SP 17pdr • Achilles SP 17pdr • M10 Wolverine (US)

Panzerartillerie und Selbstfahrlafetten

Bishop SP 25pdr • Sexton SP 25pdr • Priest SP 105mm (US)

Artillerie-Zugmaschinen

AEC Matador MAT • Albion CX22S • Albion FT15N • CMP FAT • Guy Quad Ant • Morris CDSW • Morris C8 FAT • Scammell Pioneer

Lastkraftwagen

Austin K2 • Austin K5 • Bedford MW • Bedford OY • Bedford QL • CMP Class Trucks • Commer Q2 • Fordson WOT • Guy Ant • Karrier K6 • Leyland Hippo • Leyland Lynx • Leyland Retriever • Mack EH • Mack NM • Morris PU • Morris CS8 • Morris C9 • Thornycroft Nubian • Thornycroft Tartar • DUKW

Schwerlasttransporter

Diamond T Tank Transporter • M19 Tank Transporter • Mack EXBX • Scammell Pioneer Semi-Trailer

mil. PKW / Nutzfahrzeuge / Motorräder

Ford Fordor • Humber Super Snipe 1938 • Humber FWD • James ML • Matchless G3/L • Tilly • Willys MB (US) • Welbike • Royal Enfield WD/RE

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Light_Tank_Mk_II&oldid=257681228“
Kategorien:
  • Militärfahrzeugtyp des Zweiten Weltkrieges (Vereinigtes Königreich)
  • Leichter Panzer
  • Spähpanzer

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id