Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Leslie-Matrix – Wikipedia
Leslie-Matrix – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Leslie-Matrix (auch Leslie-Modell genannt) ist ein mathematisches Modell zur Analyse des Bevölkerungswachstums, das im Bereich der theoretischen Ökologie zur Beschreibung von Populationen genutzt wird. Sie wurde von Patrick Holt Leslie (1900–1972) entwickelt und ist eines der bekanntesten Verfahren zur Beschreibung des Bevölkerungswachstums, wobei man sich auf die einzelnen Altersstufen bezieht.

In der Ökologie beschreibt man damit die Änderungen in einer Organismenpopulation über einen bestimmten Zeitraum. In einem Leslie-Modell wird die Bevölkerung in Gruppen oder in Altersklassen und Lebensstadien unterteilt. Um den nächsten Generationsbestand einer Population zu bestimmen, bildet man das Produkt aus der Leslie-Matrix und einem die vorhergehende Population beschreibenden Vektor.

Um eine Matrix aufzustellen, müssen folgende Informationen über die Population vorhanden sein:

  • n k {\displaystyle n_{k}} {\displaystyle n_{k}}: die Anzahl Einzelpersonen in der k {\displaystyle k} {\displaystyle k}-ten Altersklasse
  • s j {\displaystyle s_{j}} {\displaystyle s_{j}}: der Anteil der Einzelpersonen, der von der j {\displaystyle j} {\displaystyle j}-ten zur ( j + 1 ) {\displaystyle (j+1)} {\displaystyle (j+1)}-ten Altersklasse übergeht (überlebt)
  • f k {\displaystyle f_{k}} {\displaystyle f_{k}}: die Geburtenrate in der k {\displaystyle k} {\displaystyle k}-ten Altersklasse

Existieren ν {\displaystyle \nu } {\displaystyle \nu } Altersklassen (die von 0 {\displaystyle 0} {\displaystyle 0} bis ν − 1 {\displaystyle \nu -1} {\displaystyle \nu -1} indiziert werden), so entsteht der mit n t + 1 {\displaystyle \mathbf {n} _{t+1}} {\displaystyle \mathbf {n} _{t+1}} bezeichnete Populationsvektor zum Zeitpunkt t + 1 {\displaystyle t+1} {\displaystyle t+1} aus dem vorhergehenden n t {\displaystyle \mathbf {n} _{t}} {\displaystyle \mathbf {n} _{t}} durch folgendes Matrix-Vektor-Produkt:

( n 0 n 1 n 2 n 3 ⋮ n ν − 1 ) t + 1 = ( f 0 f 1 f 2 … f ν − 2 f ν − 1 s 0 0 0 … 0 0 0 s 1 0 … 0 0 0 0 s 2 … 0 0 ⋮ ⋮ ⋮ ⋱ ⋮ ⋮ 0 0 0 … s ν − 2 0 ) ⋅ ( n 0 n 1 n 2 n 3 ⋮ n ν − 1 ) t {\displaystyle {\begin{pmatrix}n_{0}\\n_{1}\\n_{2}\\n_{3}\\\vdots \\n_{\nu -1}\\\end{pmatrix}}_{t+1}={\begin{pmatrix}f_{0}&f_{1}&f_{2}&\ldots &f_{\nu -2}&f_{\nu -1}\\s_{0}&0&0&\ldots &0&0\\0&s_{1}&0&\ldots &0&0\\0&0&s_{2}&\ldots &0&0\\\vdots &\vdots &\vdots &\ddots &\vdots &\vdots \\0&0&0&\ldots &s_{\nu -2}&0\end{pmatrix}}\cdot {\begin{pmatrix}n_{0}\\n_{1}\\n_{2}\\n_{3}\\\vdots \\n_{\nu -1}\end{pmatrix}}_{t}} {\displaystyle {\begin{pmatrix}n_{0}\\n_{1}\\n_{2}\\n_{3}\\\vdots \\n_{\nu -1}\\\end{pmatrix}}_{t+1}={\begin{pmatrix}f_{0}&f_{1}&f_{2}&\ldots &f_{\nu -2}&f_{\nu -1}\\s_{0}&0&0&\ldots &0&0\\0&s_{1}&0&\ldots &0&0\\0&0&s_{2}&\ldots &0&0\\\vdots &\vdots &\vdots &\ddots &\vdots &\vdots \\0&0&0&\ldots &s_{\nu -2}&0\end{pmatrix}}\cdot {\begin{pmatrix}n_{0}\\n_{1}\\n_{2}\\n_{3}\\\vdots \\n_{\nu -1}\end{pmatrix}}_{t}}

Hierfür schreibt man auch n t + 1 = L ⋅ n t {\displaystyle \mathbf {n} _{t+1}=\mathbf {L} \cdot \mathbf {n} _{t}} {\displaystyle \mathbf {n} _{t+1}=\mathbf {L} \cdot \mathbf {n} _{t}}, wobei L {\displaystyle \mathbf {L} } {\displaystyle \mathbf {L} } die Leslie-Matrix bezeichnet.

Dynamik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Dynamik der betrachteten Population bestimmen zu können, betrachtet man die Eigenvektoren und zugehörigen Eigenwerte der Matrix. Ist der betragsmäßig größte Eigenwert eindeutig, so gibt sein zugehöriger Eigenvektor die Altersstruktur wieder, die sich nach einigen Generationen einstellt. Die Altersstruktur konvergiert gegen diesen Vektor. Ist der betragsmäßig größte Eigenwert nicht eindeutig, kann es zu Oszillationen in der Altersstruktur kommen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nicholas F. Britton: Essential Mathematical Biology. 3. printing. Springer, London u. a. 2005, ISBN 1-85233-536-X, (Springer undergraduate mathematics series).
  • Leslie, P.H. (1945) "The use of matrices in certain population mathematics". Biometrika, 33(3), 183–212.
  • Leslie, P.H. (1948) "Some further notes on the use of matrices in population mathematics". Biometrika, 35(3–4), 213–245.
Spezielle Matrizen in der Statistik

Datenmatrix | Produktsummenmatrix | Prädiktionsmatrix | residuenerzeugende Matrix | zentrierende Matrix | Kovarianzmatrix | Korrelationsmatrix | Präzisionsmatrix | Gewichtsmatrix | Restriktionsmatrix | Fisher-Informationsmatrix | Bernoulli-Matrix | Leslie-Matrix | Zufallsmatrix | Übergangsmatrix

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Leslie-Matrix&oldid=252431151“
Kategorien:
  • Theoretische Ökologie
  • Biostatistik
  • Demografie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id