Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lenkradwinkelsensor – Wikipedia
Lenkradwinkelsensor – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lenkwinkelsensor)

Der Lenkradwinkelsensor misst den Einschlagwinkel des Lenkrades. Dieser Messwert wird für die Fahrdynamikregelung (auch ESC oder ESP genannt) benötigt. Der Sensor ist in der Lenksäule eingebaut. Man kann Potentiometer, optische Sensoren oder Sensoren, die den magnetoresistiven Effekt nutzen (z. B. Hall-Sensoren) verwenden. Es gibt absolut messende Sensoren und inkrementale Sensoren (induktiver Sensor).

Er misst den Lenkraddrehwinkel und enthält ebenfalls die Wickelfeder für den Airbag. Der Drehwinkelbereich beträgt ±1080 Grad, also jeweils zwei ein halb Umdrehungen nach links und rechts. In der Regel beträgt die maximale Abweichung ±5 Grad.

Beispiel „Inkrementaler Sensor“:
Mit dem Lenkrad verbunden ist eine ringförmige Codierscheibe. Sie besteht aus einem Absolut- und einem Inkrementalring. Die Aussparungen im Inkrementalring sind gleichmäßig. Sie liefern beim Vorbeigleiten an der Lichtquelle ein gleichförmiges Signal. Des Weiteren ist ein Zählwerk verbaut, welches aus der Nullposition heraus, beim Drehen nach 360 Grad aufzählt und beim zurückdrehen wieder rückwärtig zählt, so dass Steuergeräte und Lenkwinkelsensor[1] wissen, in welcher Position sich die Räder befinden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Konrad Reif (Hrsg.): Bremsen und Bremsregelsysteme. 1. Auflage 2010. Vieweg+Teubner Verlag, ISBN 978-3-8348-1311-4
  • Braess / Seiffert (Hrsg.): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Auflage 2007, ISBN 978-3-8348-0222-4 (8. Auflage 2016, ISBN 978-3-658-09527-7)
  • https://www.auto-motor-und-sport.de/praxis/der-lenkwinkelsensor/

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Odometrie
  • https://www.auto-motor-und-sport.de/praxis/der-lenkwinkelsensor/

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Gino Decoster: Der Lenkwinkelsensor. In: auto-motor-und-sport. Auto, Motor und Sport, 19. Mai 2022, abgerufen am 27. Oktober 2023. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lenkradwinkelsensor&oldid=239118048“
Kategorien:
  • Fahrzeugtechnik
  • Sensorik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id