Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Leinpfad – Wikipedia
Leinpfad – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Treideln auf einem ausgebauten Leinpfad am Finowkanal in Brandenburg, um 1890

Als Leinpfad oder Treidel­pfad, Bomätscher­pfad (Sachsen), Treppelweg[1] (Österreich) oder Reckweg[2] (Schweiz) wird ein Weg unmittelbar am Ufer von Flüssen oder Kanälen bezeichnet, der angelegt wurde, damit Menschen, Zugtiere oder Lokomotiven Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten. Der Vorgang wird als treideln bezeichnet. Über ein Tauwerk waren die sich auf den Leinpfaden bewegenden Treidler und Treidelpferde mit den Schiffen verbunden.

Eine Besonderheit stellte die Situation am Eisernen Tor dar, dem Durchbruch der Donau durch die südlichen Karpaten an der Grenze zwischen Serbien und Rumänien. Jahrzehntelang wurden dort die bergwärts fahrenden Schiffe mithilfe von Treidel­lokomotiven gezogen, die am rechten (serbischen) Ufer des Flusses verkehrten (siehe Treidelbahn am Eisernen Tor).

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Treidelschiff am Binger Mäuseturm, Federzeichnung von Wenzel Hollar, 1636

Die Treidelschifffahrt ging mit dem Aufkommen von maschinengetriebenen Schiffen und Schleppern zu Ende. Bis in die 1980er Jahre war das Betreten der ehemaligen Leinpfade nur auf eigene Gefahr gestattet. Sie unterliegen bis heute der Verwaltung der Wasser- und Schifffahrtsämter (WSA). Aus den meisten der Leinpfade sind mittlerweile Uferpromenaden, Rad- und Wanderwege oder Betriebswege der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung geworden.

Erhaltene Leinpfade

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entlang der Donau ist der Treppelweg über weite Strecken von Bayern bis nach Rumänien an beiden Ufern erhalten und als Donauradweg bis Budapest ausgebaut.

Deutschland / Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Treidler mit Schiff, Skulptur von Martin Adam Foeller (1976) am ehemaligen Hafen in Frankenthal
  • Der Leinpfad am Rhein von Basel bis in die Niederlande ist fast vollständig erhalten. Er wird als Freizeitweg von Fußgängern und Fahrradfahrern genutzt.
  • An der Ruhr zwischen Duisburg und Witten ist der Leinpfad nahezu gänzlich vorhanden. Auf der Ruhr wurden ab 1780 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Ruhraaken getreidelt. Der Leinpfad bildet über etwa 75 km einen Abschnitt der Kaiser-Route und des Ruhrtalradwegs. Der Leinpfad unterhalb des Isenbergs, das Lippe-Treidlerdorf Krudenburg und weitere Teile gehören zur Route der Industriekultur.
  • Am Wiener Neustädter Kanal in Niederösterreich ist der Treppelweg als Radweg ausgebaut.
  • Entlang Salzach, Inn und Traun finden sich Treidelwege, die auf die große Zeit des florierenden Salzhandels aus Hall in Tirol, Bad Reichenhall, Hallein und dem Salzkammergut zurückgehen.
  • An einem Weserbogen bei Dölme (Bevern) existiert ein historischer Treidelpfad.
  • In Hamburg-Winterhude ist die Straße Leinpfad, heute eine vornehme Wohnadresse, nach einem Treidelpfad an der Alster benannt.
  • In Brandenburg ist der Treidelweg entlang des Finowkanals als Radweg ausgebaut.
  • Im Saarland ist entlang der Saar der Leinpfad zu einem Radweg umgestaltet worden. Dieser führt vom französischen Saargemünd aus auf der linken Saarseite durch Saarbrücken bis nach Völklingen. In weiten Abschnitten, beispielsweise in Großteilen von Saarbrücken und Völklingen, ist auch am rechten Ufer der Leinpfad erhalten.
  • In Hessen sind im Rheingau zwischen Rüdesheim am Rhein und Walluf Teile des Leinpfads erhalten, die als Fuß- und Radweg genutzt werden. An dem zwischen Frankfurt am Main und Offenbach am Main gelegenen Mainbogen führt der Fechenheimer Leinpfad mehrere Kilometer entlang des rechten Mainufers.[3] Auch am Ufer der Lahn sind auf dem ehemaligen schiffbaren Abschnitt von der Mündung bis Wetzlar Teile des Leinpfades erhalten. Sie dienen heute sowohl als Betriebsweg des Wasser- und Schifffahrtsamtes als auch als Teil des hessischen Radfernwegs R7.
  • In Bayern sind die Treidelpfade entlang des Ludwig-Donau-Main-Kanals im Abschnitt zwischen Nürnberg und ungefähr Mühlhausen (Oberpfalz) noch gut erhalten. Sie dienen heute als Fuß- und Radwege (Teil des Fünf-Flüsse-Radwegs). Im Abschnitt zwischen den Schleusen 24 und 25 bei Burgthann wird heute noch zu touristischen Zwecken ein historisches Schiff mit einem Pferd getreidelt.[4]
  • Treidelschiff vor Bonn und Siebengebirge, Kupferstich von Peter Schenk, 1852
    Treidelschiff vor Bonn und Siebengebirge, Kupferstich von Peter Schenk, 1852
  • Leinpfad vor der Silhouette von Düsseldorf, Gemälde von Wilhelm Schreuer, um 1900
    Leinpfad vor der Silhouette von Düsseldorf, Gemälde von Wilhelm Schreuer, um 1900
  • Der im Zustand des 19. Jahrhunderts erhaltene Leinpfad oberhalb von Hatzenport an der Mosel
    Der im Zustand des 19. Jahrhunderts erhaltene Leinpfad oberhalb von Hatzenport an der Mosel
  • Leinpfad in Höhe der kurfürstlichen Burg von Eltville am Rhein
    Leinpfad in Höhe der kurfürstlichen Burg von Eltville am Rhein
  • Leinpfad in Mülheim an der Ruhr
    Leinpfad in Mülheim an der Ruhr
  • Treppelweg in Hainburg an der Donau
    Treppelweg in Hainburg an der Donau

Dänemark

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Jütland (Dänemark) ist der Treidelpfad entlang der Gudenå von Randers nach Silkeborg als Wanderweg gekennzeichnet.

Frankreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Treidelpfad entlang des Lot (Frankreich)

Bei Bouziès ist die Felswand auf dem Südufer des Flusses Lot zu einem Treidelpfad (chemin de halage) ausgehöhlt worden. Auch die Ufer der Seine, der Eure, der Dordogne, der Loire und der Mayenne sowie viele historische Kanäle sind von derartigen Wegen gesäumt.

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte des 18. Jahrhunderts entstand in England das Bedürfnis nach Transportmöglichkeiten großer Gütermengen zwischen den Städten. 1761 wurde der erste Kanal für Narrowboats (englisch für Schmalboote) eingeweiht, die mit Pferden von einem Boots- und einem Pferdeführer getreidelt wurden. Das Kanalnetz wurde umfangreich ausgebaut, bis ab etwa 1850 die Eisenbahn den Narrowboats den Rang ablief. Die Treidelpfade werden heute als Wander- und Fahrradwege genutzt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ruhrschifffahrt
  • Panamakanal
  • Treidelbahn
  • Treidelstation

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Towpaths – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Treidelpfad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Route der Industriekultur: Leinpfad unterhalb des Isenbergs
  • Auf einem Leinpfad in Dresden
  • Treideln durch Pferde
  • 150 Jahre Treidelpfad von Loschwitz bis Pillnitz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Treppelweg von „trippeln“ im Sinne von kleine Schritte machen
  2. ↑ Reckweg von „sich recken“ im Sinne von sich anstrengen
  3. ↑ Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Die GrünGürtel Freizeitkarte. 7. Auflage, 2011
  4. ↑ Das Treidelschiff Elfriede. Abgerufen am 1. Oktober 2024. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4280116-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Leinpfad&oldid=261145525“
Kategorien:
  • Geschichte der Binnenschifffahrt
  • Verkehrsbauwerk (Fußverkehr)
  • Treideln
  • Pferd als Zugtier
  • Verkehrsbauwerk (Binnenschifffahrt)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id