Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Learning by Doing – Wikipedia
Learning by Doing – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Learning by Doing (englisch für „Lernen durch Handeln“) ist neben dem Lernen am Modell die häufigste Lernform im lebenslangen Lernprozess.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der pädagogische Fachausdruck "learning by doing" wurde nicht von Friedrich Fröbel, Robert Baden-Powell oder John Dewey geprägt, wie immer wieder angenommen wird. Nach den Forschungen von Michael Knoll[1] stammt er vielmehr aus der englischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik von Aristoteles.[2][3] In der Pädagogik bekannt wurde der Ausdruck vor allem durch die Didactica magna (1657/1858) von Johann Amos Comenius.[4][5] Zur weiteren Verbreitung der Maxime haben dann der englische Comenianer Simon Somerville Laurie[6] (1881),[7] der amerikanische Publizist Henry Barnard (1881)[8] und der amerikanische Fröbelianer Francis Wayland Parker (1883)[9] beigetragen.

Der deutsche Reformpädagoge Georg Kerschensteiner gebrauchte den Ausdruck bereits 1904,[10] der zumeist mit dem Begriff in Verbindung gebrachte amerikanische Erziehungsphilosoph John Dewey erst 1911.[11]

Der Ausdruck wurde zum Slogan, als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das physische Tun im Gegensatz zum bloßen Auswendiglernen in der pädagogischen Theorie und in der schulischen Praxis zunehmend an Bedeutung gewann.

Methode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim „Lernen durch Handeln“ werden die sozialen und kognitiven Lerninhalte in der Öffentlichkeit (im Sinne von Habermas) angewendet. Die Öffentlichkeit kann wie beim Service Learning andere Schüler, Schulklassen, Schulen oder Institutionen sein. Beim Youth Leadership ist die Öffentlichkeit jede mögliche Gruppe, die vom „Leader“ in die Unabhängigkeit begleitet wird.

Das Ziel des Ansatzes ist es, die Bürger zum sozialen und politischen Handeln zu befähigen und zu ermuntern. Das Gelernte soll in der Praxis angewendet werden. Dadurch machen die Handelnden Erfahrungen, die sie im Prozess auch reflektieren.

Vergleiche auch die pädagogischen Ansätze von John Dewey, Paulo Freire, Hilbert Meyer und Adolf Reichwein.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Handlungsorientierter Unterricht
  • Handlungsorientierung (Fremdsprachenunterricht)
  • Mehrdimensionales Lernen
  • Projektunterricht
  • Projektorientierter Unterricht
  • Lernorientierung (Fremdsprachenunterricht)
  • Lernen durch Lehren
  • Informelles Lernen
  • Autodidakt
  • Demokratiebildung

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Knoll: Auf den Schultern von Riesen: John Dewey und die Maxime "Learning by Doing". In: Pädagogische Rundschau 76 (2022), 131–146.
  • Michael Knoll: Von Aristoteles zu Dewey. Zum Ursprung der Maxime "learning by doing". Neuere Forschungsergebnisse.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Michael Knoll: Nicht Dewey, sondern Comenius. Zum Ursprung der Maxime "learning by doing". In: Ders.: Dewey, Kilpatrick und "progressive" Erziehung. Kritische Studien zur Projektpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011, S. 287–298.
  2. ↑ Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rohfes herausgegeben von Günther Bien. 4. Auflage. Meiner, Hamburg 1985, S. 27f.
  3. ↑ A New Translation of the Nicomachean Ethics of Aristotle. Vincent, Oxford 1826, S. 42.
  4. ↑ Johann Amos Comenius: Didactica Magna [1657]. In: Klaus Schaller (Hrsg.): Ausgewählte Werke. Band 1, Olms, Hildesheim 1973, S. 82.
  5. ↑ John Amos Comenius. In: American Journal of Education. 5, 1858, S. 290.
  6. ↑ Simon Somerville Laurie. 18. August 2014, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch). 
  7. ↑ Simon S. Laurie: John Amos Comenius: Bishop of the Moravians. His Life and Educational Works. Kegan Paul, London 1881, S. 116.
  8. ↑ Henry Barnard (Hrsg.): Papers on Froebel’s Kindergarten with Suggestions on Principles and Methods of Child Culture in Different Countries. 1881. American Journal of Education, Hartford 2010, S. 199, 479, 646, 650. (Reprint)
  9. ↑ Francis W. Parker: Notes of Talks on Teaching. Kellog, New York 1883, S. 38, siehe auch S. 22, 117, 163, 169, 181.
  10. ↑ Georg Kerschensteiner: Berufsbildung und Berufsschule. Ausgewählte pädagogische Schriften. Hrsg. Gerhard Wehle. Band 1, Schöningh, Paderborn 1966, S. 100.
  11. ↑ John Dewey: Education. [1911]. In: The Middle Works of John Dewey, 1899–1924. Vol. 6, Southern Illinois University Press, Carbondale 1978, S. 426, 450.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Learning_by_Doing&oldid=259795049“
Kategorien:
  • Pädagogische Methode/Lehre
  • Lernpsychologie
  • Englische Phrase

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id