Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Large Electron-Positron Collider – Wikipedia
Large Electron-Positron Collider – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lage und Größe des LEP mit dem kleineren Ring des SPS

Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Er war von 1989 bis 2000 in Betrieb und diente als Collider für Elektronen und Positronen (siehe auch Colliding-Beam-Experiment). Die ersten Teilchenkollisionen wurden am 13. August 1989 detektiert.[1] Nach seiner Stilllegung wurde der Tunnel umgebaut, um darin ab 2008 den Nachfolger des LEP, den Large Hadron Collider betreiben zu können.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maximale Energie pro Strahl[2]
1990 45 GeV
Nov. 1995 70 GeV
Okt. 1996 86 GeV
Mai 1998 94,5 GeV
Mai 2000 104,5 GeV

Der LEP hatte einen Umfang von 27 Kilometern und lag zwischen 50 und 175 Meter[3] unter der Erdoberfläche in einem Tunnel an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich.

Von 1996 bis 1998 fand eine Umbauphase statt (Ausbaustufe LEP2): Durch den Einbau von supraleitenden Kavitäten wurden Schwerpunktsenergien von bis zu 209 GeV erreicht.[2]

Experimente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am LEP waren vier große Experimente in Betrieb: ALEPH, Delphi[4], L3[5] und OPAL, die in den elf Jahren Betrieb wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse erbrachten: Mit ihnen wurde die genaue Masse der W- und Z-Bosonen ermittelt[6] und bewiesen, dass genau drei leichte Neutrinoarten existieren.[7]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Herwig Schopper: LEP. The lord of the collider rings at CERN 1980–2000, Springer, 2009, ISBN 978-3-540-89300-4 (englisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Large Electron–Positron Collider – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • LEP Informationen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ CERN: Celebrating 30 years of a giant LEP for humankind, 13. August 2019
  2. ↑ a b The LEP story, Pressemitteilung des CERN vom 9. Oktober 2000, Zugriff 29. Dezember 2020
  3. ↑ LHC Machine Outreach
  4. ↑ DELPHI Experiment
  5. ↑ The L3 Experiment at CERN
  6. ↑ Particle Data Group, siehe Massenangaben für W- und Z-Bosonen.
  7. ↑ Particle Data Group, Anzahl der leichten Neutrinos PDF

46.2333333333336.05Koordinaten: 46° 14′ 0″ N, 6° 3′ 0″ O; CH1903: 492881 / 121160

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4386182-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Large_Electron-Positron_Collider&oldid=228940772“
Kategorien:
  • Teilchenbeschleuniger
  • CERN

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id