Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Langdon Cheves – Wikipedia
Langdon Cheves – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Langdon Cheves

Langdon Cheves (* 17. September 1776 bei Rocky River, South Carolina; † 25. Juni 1857 in Columbia, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und der neunte Sprecher des Repräsentantenhauses. Außerdem war er Präsident der Second Bank of the United States.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cheves wurde auf dem Gebiet des heutigen Abbeville County in South Carolina geboren. Sein Vater Alexander Cheves war ein Einwanderer aus Schottland, seine Mutter Mary Langdon kam aus Virginia. Im Alter von zehn Jahren ging er nach Charleston, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und war mit 16 Jahren Leiter eines großen Handelshauses. Entgegen den Ratschlägen seiner Freunde, welche ihn für den geborenen Händler hielten, begann er im Alter von 18 Jahren Jura zu studieren. Im Jahre 1797 bekam er seine Zulassung und wurde rasch zu einem bedeutenden Rechtsanwalt. Bis 1808 überstieg sein jährliches Einkommen die 20.000-Dollar-Grenze und er galt zu dieser Zeit als wohlhabender Mann. Cheves heiratete 1806 seine Frau Miss Mary Elizabeth Dulles.

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er übernahm im Jahr 1808 den Posten des Attorney General von South Carolina. 1810 wurde er zusammen mit William Lowndes und John C. Calhoun ins US-Repräsentantenhaus gewählt und zeichnete sich dort sehr schnell aus. Seine Rede auf der Händlervereinigung 1811 war ein besonderes Beispiel für seine außergewöhnlichen rhetorischen Fähigkeiten. Der Schriftsteller Washington Irving, der ebenfalls anwesend war, sagte, dass er zum ersten Mal einen Eindruck gehabt hatte, wie die großen Dichter der alten Griechen und Römer gesprochen haben müssen. Cheves war ein begeisterter Anhänger des Britisch-Amerikanischen Krieges von 1812.

Repräsentantenhaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. Januar 1814 wurde Cheves, der der Demokratisch-Republikanischen Partei angehörte, der Nachfolger von Henry Clay als Sprecher des Repräsentantenhauses, da Clay als Bevollmächtigter nach Gent geschickt wurde. Bei der Wahl triumphierte er über Felix Grundy. Am 23. November 1814 kam er, nach dem Tod des Präsidenten Pro Tempore Elbridge Gerry, für zwei Tage in die direkte Nachfolgelinie der Präsidentschaft, bis zwei Tage später John Gaillard zum Präsidenten pro tempore gewählt wurde. Nachdem 1815 der Frieden mit Großbritannien geschlossen wurde, verweigerte er seine Wiederwahl und kehrte zurück nach Charleston, um wieder als Anwalt zu arbeiten. Sein Nachfolger im Amt des Sprechers des Repräsentantenhauses wurde sein mittlerweile zurückgekehrter Vorgänger Clay. Im folgenden Jahr wurde er Richter am Superior Court von South Carolina.

Nationalbank

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1816 wurde die Nationalbank neugegründet, allerdings innerhalb von drei Jahren durch Missmanagement wieder ruiniert. Cheves wurde daraufhin 1819 zum Präsidenten der Bank gewählt und konnte das Institut innerhalb von drei Jahren sanieren. Er trat 1822 von seiner Stelle zurück und ihm folgte Nicholas Biddle im Amt nach. Seit 1821 war er Mitglied der American Philosophical Society.[1]

Letzte Jahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem er einige Zeit in Philadelphia und danach in Lancaster (Pennsylvania) gelebt hatte, kehrte er 1829 zurück nach South Carolina und lebte für die folgenden 28 Jahre im Ruhestand auf seinem Anwesen in Columbia, wo er am 25. Juni 1857 starb. In den letzten Jahren seines Lebens verfasste er vereinzelte Aufsätze und Rezensionen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Langdon Cheves – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Langdon Cheves im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Member History: Langdon Cheves. American Philosophical Society, abgerufen am 18. Juni 2018. 
Siegel des Sprechers des Repräsentantenhauses
Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten

Muhlenberg | Trumbull | Muhlenberg | Dayton | Sedgwick | Macon | Varnum | Clay | Cheves | Clay | Taylor | Barbour | Clay | Taylor | Stevenson | Bell | Polk | Hunter | White | Jones | Davis | Winthrop | Cobb | Boyd | Banks | Orr | Pennington | Grow | Colfax | Pomeroy | Blaine | Kerr | Randall | Keifer | Carlisle | Reed | Crisp | Reed | Henderson | Cannon | Clark | Gillett | Longworth | Garner | Rainey | Byrns | Bankhead | Rayburn | Martin | Rayburn | Martin | Rayburn | McCormack | Albert | O’Neill | Wright | Foley | Gingrich | Hastert | Pelosi | Boehner | Ryan | Pelosi | McCarthy | Johnson

Siegel des US-Repräsentantenhauses
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für South Carolina

1. Distrikt: W.L. Smith | T. Pinckney | T. Lowndes | Marion | Cheves | Middleton | C. Pinckney | Poinsett | Drayton | H. Pinckney | R. Campbell | J. Campbell | S. Butler | Trotti | Black | D. Wallace | McQueen | Whittemore | Rainey | J.S. Richardson | Dibble | Brawley | Izlar | W. Elliott | Murray | W. Elliott | G. Legaré | Whaley | Logan | T. McMillan | C. McMillan | Rivers | M. Davis | Hartnett | Ravenel | Sanford | Brown | Scott | Sanford | Cunningham | Mace • 2. Distrikt: Burke | R. Barnwell | Hunter | Hampton | Rutledge | W. Butler I | W. Lowndes | Hamilton | R.W. Barnwell | Grayson | Clowney | J. Campbell | W. Butler II | Simpson | Orr | W. Aiken Jr. | Miles | Bowen | De Large | Ransier | Mackey | Buttz | Cain | O’Connor | Dibble | Mackey | Tillman | Talbert | G. Croft | T. Croft | J. Patterson | Byrnes | B. Hare | H. Fulmer | W. Fulmer | J. Riley | H. Sims | J. Riley | C. Riley | Watson | Spence | Joe Wilson • 3. Distrikt: D. Huger | Benton | B. Huger | Williams | Witherspoon | Williams | Gourdin | B. Huger | Ervin | Mitchell | R. Campbell | Mitchell | J. Campbell | Mitchell | Singleton | R. Campbell | Griffin | Elmore | Griffin | Caldwell | J. Woodward | Keitt | Corley | Hoge | R. Elliott | Carpenter | Hoge | D. Aiken | Cothran | Johnstone | Latimer | W. Aiken | Dominick | J.C. Taylor | B. Hare | Dorn | J. Hare | Dorn | Derrick | Graham | Barrett | Duncan | Biggs • 4. Distrikt: T. Sumter | Winn | T. Sumter | Winn | Hampton | O. Smith | J. Taylor | W. Lowndes | Chappell | Bellinger | Overstreet | Govan | Martin | Felder | Hammond | Elmore | Griffin | Holmes | J. Campbell | A. Sims | McQueen | Brooks | Bonham | Goss | A. Wallace | Evins | Bratton | Perry | Shell | S. Wilson | Johnson | Nicholls | McSwain | Mahon | Bryson | R. Ashmore | J. Mann | C. Campbell | L. Patterson | Inglis | DeMint | Inglis | Gowdy | Timmons • 5. Distrikt: T. Tucker | Gillon | Harper | W. Butler I | Winn | Evans | W. Woodward | S. Tucker | McDuffie | F. Pickens | H. Legaré | F. Pickens | Holmes | Burt | Orr | J. Ashmore | Cain | Smalls | Tillman | Smalls | J. Hemphill | Strait | Finley | McCorkle | Stevenson | Richards | R. Hemphill | Gettys | Holland | Spratt | Mulvaney | Norman • 6. Distrikt: A. Pickens | S. Earle | W. Smith | Nott | Moore | Casey | J. Calhoun | J.C. Calhoun | Simkins | McDuffie | John Wilson | W. Davis | H. Pinckney | F. Pickens | Rhett | F. Pickens | Holmes | W. Aiken Jr. | Boyce | Dargan | Stackhouse | McLaurin | Norton | Scarborough | Ellerbe | Ragsdale | Stoll | A. Gasque | E. Gasque | J. McMillan | Young | Jenrette | Napier | Tallon | Clyburn • 7. Distrikt: Moore | E. Earle | J. Taylor | E. Earle | John Wilson | Gist | Nuckolls | Clowney | Manning | J.P. Richardson | Rhett | T.D. Sumter | Rhett | Colcock | Mackey | Smalls | W. Elliott | T. Miller | W. Elliott | Murray | Stokes | Lever | E. Mann | H. Fulmer | Rice | Fry • 8. Distrikt: J. Earle | E. Earle | Alston | E. Earle | Farrow | Moore | Nesbitt | McCreary | Gist | Carter | Blair | Manning | Rogers | J.P. Richardson | Rogers | T.D. Sumter • 9. Distrikt: Kershaw | Mayrant | S. Miller | Brevard | Blair | Carter | S. Tucker | Griffin | Thompson | Rogers

Normdaten (Person): LCCN: n86836039 | VIAF: 1507804 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. August 2025.
Personendaten
NAME Cheves, Langdon
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Politiker
GEBURTSDATUM 17. September 1776
GEBURTSORT bei Rocky River, South Carolina
STERBEDATUM 25. Juni 1857
STERBEORT Columbia, South Carolina
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Langdon_Cheves&oldid=259242731“
Kategorien:
  • Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
  • Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für South Carolina
  • Attorney General (South Carolina)
  • Mitglied der Demokratisch-Republikanischen Partei
  • Richter (South Carolina)
  • Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)
  • Mitglied der American Philosophical Society
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1776
  • Gestorben 1857
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2025-08

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id