Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Land Grid Array – Wikipedia
Land Grid Array – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prozessor in LGA-Technik, Ansicht der Kontakte (Lands)
LGA Sockel Typ F, Draufsicht
LGA Sockel 2011-3, Schrägansicht
Montage eines Prozessors in LGA-Technik (Sockel 1155)

Ein Land Grid Array (LGA) ist ein Verbindungssystem für integrierte Schaltungen (IC, integrated circuit).[1]

Beim LGA-System werden die Anschlüsse des integrierten Schaltkreises auf seiner Unterseite in Form eines schachbrettartigen Feldes (englisch grid array) von Kontaktflächen (englisch land, analog den Flächen des gezogenen Laufs) ausgeführt. Es ist eng verwandt mit dem Pin Grid Array (PGA), welches statt der Kontaktflächen die bekannten Kontaktstiften (englisch pin) besitzt, und dem Ball Grid Array (BGA), welches Lot­perlen nutzt. Eine weitere verwandte Bauform ist das Ceramic Column Grid Array.

LGA-Prozessoren werden meistens auf Sockel gesetzt, die federnde Kontakte enthalten, was eine geringere mechanische Beanspruchung der Kontakte zur Folge hat. Teilweise werden sie aber auch wie PGA-ICs direkt verlötet. BGA-ICs sind hingegen ausschließlich zum Verlöten gedacht, sie bringen das nötige Lötzinn in Form der Lotperlen gleich mit. Alle drei Varianten werden für ICs mit über hundert bis über viertausend Kontakten verwendet.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für x86-Prozessoren wurde das Land Grid Array im Juni 2004 von Intel als Sockel 775 (auch LGA775) für die Pentium-4-Reihe mit Prescott-Kern eingeführt und wurde ab 2006 auch beim Konkurrenten AMD für den für Server und Workstations gedachten Sockel F eingeführt. Weitere CPU-Sockel, die in LGA-Bauform gebaut werden, sind der ebenfalls für Server gedachte Sockel 771 und die Sockel 1150, Sockel 1151, Sockel 1155, Sockel 1156, Sockel 1200, Sockel 1700, Sockel 1366, Sockel 2011 und Sockel 2066 von Intel sowie der Sockel AM5 von AMD. Von Sun Microsystems wurde die LGA-Technik seit Mitte der 1990er Jahre z. B. bei den UltraSPARC-Prozessoren eingesetzt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Land Grid Array – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Land Grid Array (LGA) - Socket and Package Technology - Handling, Inspection, & Integration Module. Intel, September 2009, abgerufen am 4. Dezember 2016. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Land_Grid_Array&oldid=256665693“
Kategorien:
  • Prozessorsockel
  • Gehäuse
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Artikel mit Video

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id