Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lambertgletscher – Wikipedia
Lambertgletscher – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lambertgletscher
Umgebungskarte
Umgebungskarte

Umgebungskarte

Lage Amerikanisches Hochland und Mac-Robertson-Land, Ostantarktika
Typ Eisstrom
Länge 420 km
Breite max. 130 km
Koordinaten 71° 0′ S, 70° 0′ O-71700Koordinaten: 71° 0′ S, 70° 0′ O
Lambertgletscher (Antarktis)
Lambertgletscher (Antarktis)
Entwässerung Amery-Schelfeis
Besonderheiten größter Gletscher der Erde
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Lambertgletscher (ursprünglich Baker-3-Gletscher) ist ein in Antarktika gelegener Gletscher. Mit 420 km Länge und 90 km bis 130 km Breite (im Binnenland) ist er der längste und größte Gletscher der Erde.[1]

Der Eisstrom befindet sich in Ostantarktika. Von der zentralen kuppelartigen Hochebene Antarktikas, Polarplateau genannt, bzw. vom dortigen Amerikanischen Hochland fließt das Eis vorbei an den Prince Charles Mountains im Westen und dem Prinzessin-Elisabeth-Land im Osten in Richtung der Küste des Kontinents, wo er in das Amery-Schelfeis mündet.

Das Einzugsgebiet des Lambertgletschers umfasst etwa 10 Prozent des Eisschildes der Antarktis.[2] An seiner Mündung in das eisige Südpolarmeer, an der sich das Eis etwa 750 m bis 1000 m pro Jahr in Richtung Meer bewegt, ist der Gletscher ca. 210 km breit.

Luftaufnahmen vom Gletscher entstanden bei der US-amerikanischen Operation Highjump (1946–1947). Diese dienten dem US-amerikanischen Kartografen John H. Roscoe (1915–2007) einer ersten Kartierung. Australische Kartografen nahmen 1956 eine neuerliche Kartierung vor. Das Antarctic Names Committee of Australia benannte den Gletscher 1957 nach dem australischen Geodäten Bruce Phillip Lambert (1912–1990), Leiter der Abteilung für Kartografie im Australian Department of National Development.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lambertgletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lambert Glacier im Composite Gazetteer of Antarctica (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Lambert Glacier (Baker Three Glacier). United States Geological Survey, Geographic Names Information System, 7. Januar 2010, abgerufen am 7. Januar 2010. 
  2. ↑ Ice Sheets (Memento vom 17. September 2009 im Internet Archive), Australian Antarctic Division (englisch)
Normdaten (Geografikum): GND: 4260086-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248641622
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lambertgletscher&oldid=228077144“
Kategorien:
  • Gletscher in Antarktika
  • Geographischer Rekord
  • Mac-Robertson-Land

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id