Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ladungstransferisolator – Wikipedia
Ladungstransferisolator – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bandstrukturvergleich eines Ladungstransferisolator gg. Mott-Hubbard-Isolators.
Vergleich der Bandstruktur eines Ladungstransferisolator gg. Mott-Hubbard-Isolators am Beispiel von Cuprate vs Nickelate.

Als Ladungstransferisolator[1] bezeichnet man eine Klasse von Materialien die nach klassischer Bandtheorie eigentlich metallische Eigenschaften aufweisen sollten, in Realität jedoch Isolatoren (siehe Nichtleiter) sind.

Im Gegensatz zu Mott-Hubbard-Isolatoren ist hier jedoch die Bandlücke nicht durch Coulomb-Wechselwirkung

d n d n → d n − 1 d n + 1 , Δ E = U = U d d {\displaystyle d^{n}d^{n}\rightarrow d^{n-1}d^{n+1},\quad \Delta E=U=U_{dd}} {\displaystyle d^{n}d^{n}\rightarrow d^{n-1}d^{n+1},\quad \Delta E=U=U_{dd}}

aufgrund des Elektronenhoppings zwischen den Zuständen der Übergangsmetalle bestimmt, sondern durch die Ladungstransfer-Lücke Δ {\displaystyle \Delta } {\displaystyle \Delta }

d n p 6 → d n + 1 p 5 , Δ E = Δ {\displaystyle d^{n}p^{6}\rightarrow d^{n+1}p^{5},\quad \Delta E=\Delta } {\displaystyle d^{n}p^{6}\rightarrow d^{n+1}p^{5},\quad \Delta E=\Delta }.

Diese entspricht dem Übergang eines Elektrons von einem Liganden, z. B. Sauerstoff, zum Übergangsmetall.

Ein wichtiger Unterschied ist die Erzeugung eines p-Defektelektrons (Lochs) am Liganden. Das entspricht am Beispiel von Sauerstoff dem Übergang von „normalem“ O 2 − {\displaystyle {\ce {O^2-}}} {\displaystyle {\mathrm {O} {\vphantom {A}}^{2-}}} zu ionisiertem O − {\displaystyle {\ce {O-}}} {\displaystyle {\mathrm {O} {\vphantom {A}}^{-}}}.[2] In diesem Fall wird das Ligandenloch oft als L _ {\textstyle {\underline {L}}} {\textstyle {\underline {L}}} bezeichnet.

Die Unterscheidung von Mott-Hubbard- und Ladungstransferisolatoren kann mit Hilfe des ZSA-Schemas erfolgen.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Rudolf Gross, Achim Marx: Festkörperphysik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014, ISBN 978-3-11-035870-4, S. 902–903. 
  2. ↑ Daniel I. Khomskii: Transition Metal Compounds. Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-107-02017-7, doi:10.1017/cbo9781139096782 (englisch). 
  3. ↑ J. Zaanen, G. A. Sawatzky, J. W. Allen: Band gaps and electronic structure of transition-metal compounds. In: Physical Review Letters. 55. Jahrgang, Nr. 4, 22. Juli 1985, S. 418–421, doi:10.1103/PhysRevLett.55.418 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ladungstransferisolator&oldid=257565693“
Kategorie:
  • Festkörperphysik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id