Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Labradorstrom
Labradorstrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Labradorstrom ist eine kalte, nach Süden gerichtete Meeresströmung in einem Arm des atlantischen Ozeanes zwischen Grönland und der Ostküste Nordamerikas. Sein Name stammt von diesem Arm, der Labradorsee.

Der Labradorstrom hat seinen Ursprung im Nordpolarmeer und trifft bei den Neufundlandbänken mit dem warmen Golfstrom zusammen, welchen er in Richtung Europa ablenkt. Er ist somit mitverantwortlich für das milde Klima in Europa. Im Bereich des Aufeinandertreffens des Labradorstromes mit dem Golfstrom entsteht oft Nebel, wenn die warme Luft über dem Golfstrom in den kalten Luftbereich über dem Labradorstrom gelangt. Auch begünstigt dieses Aufeinandertreffen die Entstehung von Zyklonen. Das Wasser des Labradorstroms ist aufgrund seiner Herkunft aus dem Polarmeer relativ salzarm.

Mit dem Labradorstrom treiben oft Eisberge in Richtung Süden, welche dann in Bereichen des Nordatlantiks eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen.

Bei Untersuchungen der δ15N-Isotope (Stickstoff-Isotope) der organischen Bestandteile von Gorgonien im Bereich des Labradorstroms konnten deutliche Veränderungen seit den 1970er Jahren festgestellt werden.[1] Die durchführenden Wissenschaftler interpretieren die δ15N-Werte als Indikator für die Nährstoff-Verfügbarkeit im Wasser.[1] Dabei steigt seit den 1970er Jahren der Anteil an nährstoffreichem Wasser messbar an, was laut der Untersuchung für den Labradorstrom seit 1800 Jahren einmalig ist.[1] Damit ist zunehmend subtropisches Wasser anstatt von subpolarem Wasser im Bereich des Labradorstroms vorhanden.[1] Die Forscher vermuten einen möglichen Zusammenhang mit den in diesem Zeitraum beobachteten Klimaveränderungen.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Globales Förderband

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e Owen A. Sherwood, Moritz F. Lehmann, Carsten J. Schubert, David B. Scott, Matthew D. McCarthy: Nutrient regime shift in the western North Atlantic indicated by compound-specific δ15N of deep-sea gorgonian corals. doi:10.1073/pnas.1004904108. in: Proceedings of the National Academy of Sciences. 3. Januar 2011.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Labradorstrom&oldid=258260281“
Kategorien:
  • Meeresströmung (Atlantischer Ozean)
  • Wetter und Klima Nordamerikas

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id