Cyclobulura | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cyclobulura | ||||||||||||
Skrjabin & Schikhobalova, 1948 |
Cyclobulura ist eine Gattung der Spulwürmer mit sechs Arten.[1] Sie sind Parasiten bei australischen Beuteltieren.[2]
Merkmale
Cyclobulura hat die Merkmale der Labiobulurinae. Die Mundhöhle ist groß und sechseckig oder rund im Querschnitt. Die Mundöffnung wird von sechs Lippenlappen umgeben. Die Lappen der Pharynxabschnitte sind kräftig und markant.[2]
Systematik
Zur Gattung gehören folgende Arten:[1][3]
- Labiobulura baylisi Mawson, 1960
- Labiobulura inglisi Mawson, 1960
- Labiobulura lengguruensis Purwaninsih & Smales, 2018
- Labiobulura leptomyidis Smales, 2006
- Labiobulura peramelis (Baylis, 1930)
Synonym ist Archeobulura Quentin, 1970.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 151. doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.
- ↑ a b Alain G. Chabaud: Keys to the genera of the superfamilies Cosmocercoidea, Seuratoidea, Heterakoidea and Subuluroidea. Nr. 6 von Roy C. Anderson, Alain G. Chabaud, Sheila Willmott (Hrsg.): CIH keys to the nematode parasites of vertebrates. CABI, 1978, S. 66.
- ↑ a b Labiobulura Skrjabin & Schikhobalova, 1948. Interim Register of Marine and Nonmarine Genera. Abgerufen am 14. Mai 2025.