Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. LLDP – Wikipedia
LLDP – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das LLDP (Link Layer Discovery Protocol) ist ein herstellerunabhängiges Layer-2-Protokoll, das nach der IEEE-802.1AB-Norm[1] definiert ist und die Möglichkeit bietet, Informationen zwischen Nachbargeräten auszutauschen.

Auf jedem Gerät, das LLDP unterstützt, arbeitet ein LLDP-Software-Agent, der in periodischen Abständen Informationen über sich selbst versendet und ständig Informationen von Nachbargeräten empfängt. Dies geschieht völlig unabhängig voneinander, und deshalb wird das LLDP ein „Ein-Weg-Protokoll“ genannt, das keine Kommunikation zu anderen Geräten aufbaut.

Die über die LLDP-DUs (Data Units) empfangenen Informationen werden auf jedem Gerät lokal in einer Datenstruktur, der Management Information Base (MIB), abgelegt. Auf diese Informationen kann dann wiederum mittels SNMP zugegriffen werden. LLDP-Messages werden in einem Layer-2-Frame (OSI) an die Multicast-MAC-Adresse „01:80:C2:00:00:0E“ mit dem Ethertype „88-CC“ versendet.

Die LLDPDU besteht aus TLVs (Type-Length-Value). Jede TLV hat einen Typ (type) und je nach Daten (value) die entsprechende Länge (length).

Anwendung im Bereich Voice over IP

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LLDP-MED (Link Layer Discovery Protocol - Media Endpoint Devices) ist eine Erweiterung des LLDP, entwickelt von TIA (Standard ANSI/TIA-1057), um die Interoperabilität von VoIP-Endgeräten mit anderen Geräten im Netzwerk zu unterstützen. In erster Linie wird LLDP-MED von Switches verwendet, um automatisch IP-Telefone zu erkennen.

LLDP-MED bietet u. a. folgende Funktionen:

  • Automatische Erkennung von Netzwerkrichtlinien (z. B. Einstellungen für VLAN, QoS-Einstellungen, wie Layer-2-Priorität und DiffServ) für Plug-and-Play-Netzwerke.
  • Erkennung des Gerätestandorts, um bei IP-Telefonie Notruf-Dienste zu ermöglichen.
  • Erweitertes und automatisiertes Energiemanagement von Power-over-Ethernet-Endgeräten.
  • Bestandsverwaltung von Netzwerkgeräten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ https://standards.ieee.org/standard/802_1AB-2016.html

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • LLDP agents
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=LLDP&oldid=234787464“
Kategorien:
  • Netzwerkprotokoll (Sicherungsschicht)
  • Abkürzung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id