Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. LEW EL 8 – Wikipedia
LEW EL 8 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
LEW EL 8
EL 8/02; Seriennummer 14028, ehemals Lok 04 VEB Zinnerz Altenberg, Baujahr 1973
EL 8/02; Seriennummer 14028, ehemals Lok 04 VEB Zinnerz Altenberg, Baujahr 1973
EL 8/02; Seriennummer 14028, ehemals Lok 04 VEB Zinnerz Altenberg, Baujahr 1973
Anzahl: 389
Hersteller: LEW
Baujahr(e): 1949–1973
Achsformel: Bo
Bauart: Akkulok
Gattung: Grubenlokomotive
Spurweite: 500–750 mm
Länge über Puffer: 3880–5000 mm
Höhe: 1400–1700 mm
Breite: 1000–1100 mm
Fester Radstand: 1100/1500 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 7/12 m
Dienstmasse: 6,8–7,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Stundenleistung: 17 kW
Anfahrzugkraft: 19,6 kN
Kapazität: 455 Ah
Treibraddurchmesser: 650 mm
Fahrbatterie: 112 V
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Bauart Fahrstufenschalter: Nockenfahrschalter
Bremse: el. Widerstandsbremse
Steuerung: Handfahrschalter

Die Baureihe EL 8 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Akkumulatorlokomotive, die von 1953 bis 1973 in 389 Exemplaren gebaut wurde. Von den 254 exportierten Lokomotiven wurden 148 Stück nach Polen, 68 Stück nach China, 32 Stück nach Bulgarien, 4 Stück nach Ungarn und 2 Stück in die Tschechoslowakei geliefert.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Grubenlokomotive wurden von 1949 bis 1973 in verschiedenen Varianten gebaut. Sie ist, abgesehen von den zwei gebauten LEW EL 7, die größte Akkulok aus DDR-Produktion. Für die Zeit von 1948 bis August 1949 fehlt der Nachweis über die gebaute Stückzahl. 1966 wurden sechs EL 8/01 und 26 EL 8/02 gebaut. Für den Steinkohlenbergbau gab es auch eine schlagwettergeschützte Variante.

Konstruktive Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mechanik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Handspindelbremse

Die Lokomotive besitzt als tragende Konstruktion einen Außenrahmen und einen Endführerstand. Der Rahmen war geschweißt, eine Handspindelbremse dient als Feststellbremse. Neben der Version mit einem Endführerstand wurde die Lok auch mit zwei Endführerständen gebaut. Eine weitere Version hat anstelle des zweiten Endführerstandes eine Mitfahrgelegenheit (s. Bild).

Elektrik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Batteriespannung beträgt 112 V bei einer Kapazität von 455 Ah. Jede Achse wird von einem Tatzlagerfahrmotor angetrieben. Mit dem Nockenfahrschalter können die neun Fahrstufen ausgewählt werden. Die beiden Fahrmotoren können parallel oder in Reihe an die Akkumulatoren angeschaltet werden, was die Grundfahrstufen ergibt, weitere Zwischenfahrstufen sind mittels Feldschwächung einstellbar.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jürgen Becker, Peter Garbe: Schienenfahrzeuge aus Hennigsdorf bei Berlin. Band II. Neddermeyer, Berlin 2006, ISBN 3-933254-72-8. 
  • Holger Neumann, Sven Kästner: Schmalspurige Industrielokomotiven der DDR. Herdam, Gernrode 2008, ISBN 978-3-933178-22-0. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: EL 8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • private Homepage: erhaltene Lokomotiven LEW
Schienenfahrzeuge des ehemaligen Kombinats Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf

Wechselstromfahrzeuge: E 11 | E 42 | E 251 | 250 | 112 | 243 | 252

Gleichstromfahrzeuge: E 04 | E 05 | EL 104 | BVB G | DR 270

Grubenloks: EL 1 | EL 2 | EL 3 | EL 4 | EL 5 | EL 6 | EL 7 | EL 8 | EL 9 | EL 10 / EL 10 MKW | EL 11 | EL 12 | EL 13 | EL 14 | EL 20 / EL 20 MKW | EL 21 | EL 22

Lokomotiven für die Industrie: EL 15 | EL 16

Dieselfahrzeuge: V DE | V 60 D | V 100 BB | OSE 520

Prototypen: DR 65.10 | BVB E I | DR ET 170 | LEW E 211 001 | DR 280

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=LEW_EL_8&oldid=228474250“
Kategorien:
  • Akkulokomotive
  • Grubenlokomotive
  • Schienenfahrzeug (LEW)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Schienenfahrzeug (Spurweite noch nicht kategorisiert)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id