Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. LCD-Memory-Effekt – Wikipedia
LCD-Memory-Effekt – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der LCD-Memory-Effekt (englisch Image Persistence, also ‚Bild‘ und ‚Nachleuchten‘) beschreibt das Auftreten von Geisterbild-ähnlichen Bildstörungen bei Flüssigkristallbildschirmen (LCDs). Bei normaler Nutzung eines Dünnschichttransistor-Displays (TFT = englisch Thin-film transistor) besteht das Problem faktisch nicht.

Symptom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeigt ein LCD über einen längeren Zeitraum an bestimmten Stellen insbesondere helle Pixel an, so bleiben die Pixel im Gegensatz zu anderen Bildschirmregionen, die wechselnde Inhalte/Helligkeiten darstellten, länger lichtdurchlässig, selbst wenn die dafür nötige Anregespannung bereits entfallen ist. Da dies insbesondere an Kontrastkanten auffällt, wird es häufig mit Geisterbildern bei Bildschirmröhren verglichen, die allerdings eine andere Ursache haben.

Die Trägheit der LCD-Bildpunkte verschwindet, sobald das Gerät längere Zeit ausgeschaltet ist. Häufige ähnliche oder gleiche Daueranregungen zeigen Abnutzungserscheinungen in Form von kürzeren Zeitperioden, bevor ein Geisterbild etabliert ist. Wird eine TFT-Anzeige zur Präsentation verwendet, so sollte sie daher zumindest in den Nachtstunden abgeschaltet werden. Generell sollte ein TFT (Thin Film Transistor) nicht länger als 24 Stunden eingeschaltet bleiben. Diese Erscheinungen sind auf einen Fehler in der Ansteuerung vor allem bei Passivdisplays zurückzuführen.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=LCD-Memory-Effekt&oldid=244940202“
Kategorien:
  • Display
  • Fernsehtechnik
  • Bildfehler
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id