Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kuno Yasu – Wikipedia
Kuno Yasu – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kuno Yasu (japanisch 久野 寧; geboren 30. März 1882 in Nagoya (Präfektur Aichi); gestorben 30. Dezember 1977) war ein japanischer Physiologe und weltweit der erste, der sich mit dem Phänomen Schwitzen eingehend auseinandersetzte.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuno Yasu machte 1903 seinen Abschluss an der „Medizinischen Hochschule Aichi“ (愛知県立医学専門学校, Aichi kenristsu Igau semmon gakkō). Nachdem er sein Studium an der Universität Tōkyō und Universität Kyōto fortgesetzt hatte, wirkte er an der „Nanman igaku-dō“ (南満医学堂) und anschließend an der „Manshū ika daigaku“ (満州医科大学). Von 1937 bis 1955 lehrte er an der Universität Nagoya.

Kuno wurde bekannt mit seiner Veröffentlichung „The Physiology of Human Perspiration“, die 1934 in London publiziert wurde.[A 1] 1941 wurde er von der Akademie der Wissenschaften mit dem kaiserlichen Förderpreis (恩賜賞, Onshi-shō) ausgezeichnet. 1946 publizierte er „Schweiß“ (汗、Ase), 1948 wurde er Mitglied des „Science Council of Japan“, 1949 Mitglied der Akademie. Kuno war auch in der Vitamin-Forschung aktiv.

1963 wurde Kuno als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten geehrt und im selben Jahr mit dem Kulturorden ausgezeichnet.

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Die japanische Fassung erschien erst 1946.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • S. Noma (Hrsg.): Kuno Yasu. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 843.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kuno Yasu, Lebenslauf in der Kotobank, japanisch
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Kuno der Familienname, Yasu der Vorname.
Normdaten (Person): LCCN: n85315645 | NDL: 00037523 | VIAF: 55606330 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Juni 2020.
Personendaten
NAME Kuno, Yasu
ALTERNATIVNAMEN 久野 寧 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Physiologe
GEBURTSDATUM 30. März 1882
GEBURTSORT Nagoya (Präfektur Aichi)
STERBEDATUM 30. Dezember 1977
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kuno_Yasu&oldid=233448552“
Kategorien:
  • Humanphysiologe
  • Japaner
  • Person mit besonderen kulturellen Verdiensten
  • Träger des japanischen Kulturordens
  • Geboren 1882
  • Gestorben 1977
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2020-06

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id