Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kullaflyg – Wikipedia
Kullaflyg – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kullaflyg
Das Logo der Kullaflyg
IATA-Code: DC
genutzt von Golden Air
ICAO-Code: GAO
genutzt von Golden Air
Rufzeichen: GOLDEN
genutzt von Golden Air
Gründung: 2001
Betrieb eingestellt: 2016
Sitz: Ängelholm, Schweden Schweden
Heimatflughafen: (keine eigene Basis)
Leitung: Christer Paulsson
Flottenstärke: 3 (gemietet)
Ziele: national
Website: www.kullaflyg.se
Kullaflyg hat den Betrieb 2016 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Kullaflyg war eine schwedische virtuelle Fluggesellschaft mit Sitz in Ängelholm. Kullaflyg besaß kein eigenes Air Operator Certificate und beauftragte zunächst die Regionalfluggesellschaft Golden Air sowie anschließend deren Nachfolgegesellschaften Braathens Regional und BRA mit der Durchführung der von ihr verkauften Flüge.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kullaflyg AB wurde im Jahr 2001 von Christer Paulsson als Online-Unternehmen gegründet, um preisgünstige Flüge zwischen Ängelholm und Stockholm/Bromma zu vermarkten.[1] Weil Kullaflyg weder eine Betriebsgenehmigung (AOC) noch eigene Flugzeuge besaß, charterte sie zur Durchführung ihrer verkauften Leistungen Maschinen anderer Unternehmen. Die ersten Beförderungsaufträge wurden im Frühjahr 2003 an Golden Air vergeben, welche im April 2003 die Verbindung zwischen Ängelholm und Stockholm für Kullaflyg einrichtete.[2] Im Anschluss führten deren Nachfolgegesellschaften Braathens Regional (von 2006 bis 2015) und BRA (von 2015 bis 2016) die Auftragsflüge weiter.

Das Unternehmen Kullaflyg AB wurde im Jahr 2016 aufgelöst. Zu dieser Zeit verkaufte es eigene Tickets für Flüge von Ängelholm nach Mora, Stockholm und Visby, welche von der Fluggesellschaft BRA durchgeführt wurden.

Flotte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuletzt setzte BRA drei ATR 72-500 im Auftrag von Kullaflyg ein.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste ehemaliger Fluggesellschaften

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kullaflyg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz der Kullaflyg

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bloomberg, Company Overview of Kullaflyg AB, abgerufen am 26. Juni 2016
  2. ↑ Flight International, 23. März 2004, abgerufen am 26. Juni 2016
Fluggesellschaften aus Schweden
Aktuelle

Amapola Flyg • Braathens International Airways • Braathens Regional Airways • Frost Air • Jonair • Kinnarps • Norwegian Air Sweden AOC • SAS Link • SAS Scandinavian Airlines • TUIfly Nordic • West Atlantic Sweden

Ehemalige

AB Aerotransport • Aerocenter Trafikflyg • Air Express Sweden • Air Leap • Airborne of Sweden • Airtaco • Air Trader • Avia Express • Björkvalla Flyg • Blue Scandinavia • Braathens • Braathens Aviation • Braathens Regional Aviation • City Airline • European Executive Express • Fairline (Fluggesellschaft) • Falcon Air (1986) • Falconair (1967) • FlyMe • FlyNordic • Golden Air • Highland Air • Holmström Flyg • Internord • Interswede • Linjeflyg • Loadair • Malmö Aviation • MCA Airlines • Nextjet • Nordic Air Sweden • Nordic Airways • Nordic East Airways • Nordic European Airlines • Nordisk Aero Transport • Novair • Norwegian Air Sweden • Norwegian.se • Ostermanair-Sweden • Premiair • SAS Commuter • Scanair • ScanBee • Skyline • Skyways Express • Sunways Airlines • Svea-Flyg • Swedair • Swedeways • Swedish Moose • Swedline • Tor Air (1964) • Tor-Air (2008) • Trafik-Turist-Transportflyg • Transair Sweden • Transwede • Transwede Airways • Trygg-Flyg • Viking Airlines • West Air Sweden

Virtuelle
Fluggesellschaften
Aktuelle

BRA Braathens Regional Airlines • Västflyg

Ehemalige

AirGotland • Gotlandsflyg • Höga Kusten Flyg • Kullaflyg • Sveaflyg • Svenska Direktflyg • Sverigeflyg

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kullaflyg&oldid=247781053“
Kategorien:
  • Unternehmensgründung 2003
  • Aufgelöst 2016
  • Gemeinde Ängelholm
  • Wirtschaft (Skåne län)
  • Verkehr (Skåne län)
  • Ehemalige virtuelle Fluggesellschaft (Schweden)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id