Kucborek | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | |
Powiat: | Chełmiński | |
Gmina: | Papowo Biskupie | |
Geographische Lage: | 53° 14′ N, 18° 34′ O | |
Einwohner: | ||
Postleitzahl: | 86-221 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 56 | |
Kfz-Kennzeichen: | CCH |

Kucborek (deutsch Paulshof[1]) ist eines von 14 Dörfern der Landgemeinde Papowo Biskupie im Powiat Chełmiński in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen. Westlich 2 km entfernt verläuft die Droga krajowa 91.
Geschichte
Das heutige Dorf ist aus der Freischulzerei von Bischöflich Papau entstanden. Zur Zeit der preußischen Besitzergreifung gehörte es Michael Nawrocki.[2] Am 1. September 1870 wurde der Freischulzerei Papowo alias Kuczborrel die Benennung Paulshoff beigelegt.[3]
Im Jahre 1905 hatte der Gutsbezirk Paulshof 52 Einwohner, davon waren 33 Katholiken und 19 Protestanten, von denen 33 Polnisch und 19 Deutsch als Muttersprache angaben.[4]
Literatur
- Waldemar Rodzynkowski: Zarys dziejów gminy Papowo Biskupie. Urząd Gminy, Papowo Biskupie 1996 (polnisch).
Einzelnachweise
- ↑ Główny Urząd Statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej (Hrsg.): Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej opracowany na podstawie wyników Pierwszego Powszechnego Spisu Ludności z dn. 30 września 1921 r. i innych źródeł urzędowych. Tom 11: Województwo pomorskie. Warschau 1926, S. 101 (polnisch, Digitalisat). (Verzeichnis der Ortschaften der Republik Polen zusammengestellt auf der Grundlage der Ergebnisse der ersten allgemeinen Volkszählung vom 30. September 1921. Band 11. Woiwodschaft Pommern)
- ↑ Hans Maercker: Geschichte der ländlichen Ortschaften und der drei kleineren Städte des Kreises Thorn. Danzig 1899, S. 442 (Digitalisat ).
- ↑ Regierungsbezirk Marienwerder (Hrsg.): Amts-Blatt der Regierung zu Marienwerder. Marienwerder 7. September 1870, S. 176, Nr. 9 (Digitalisat der Pomorska Biblioteka Cyfrowa).
- ↑ Königlich Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen, auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1908, S. 144, Paulshof (Digitalisat der Universitätsbibliothek Thorn).