Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kriegsamt – Wikipedia
Kriegsamt – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kriegsamt war eine 1916 gegründete zentrale kriegswirtschaftliche Behörde im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkrieges. Im Königreich Bayern existierte ein eigenes Kriegsamt.

Aufgaben und Strukturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kriegsamt wurde im Zusammenhang mit dem Hindenburg-Programm der Obersten Heeresleitung offiziell am 1. November 1916 gegründet. Es diente insgesamt zur Zentralisierung der Kriegswirtschaft und war für alle Bereiche der wirtschaftlichen Mobilisierung, aber auch für die Organisation der Arbeits- und Dienstpflicht zuständig. Aufgabe war laut Kabinettsorder Wilhelm II. die „Leitung aller mit der Gesamtkriegsführung zusammenhängenden Angelegenheiten der Beschaffung, Verwendung und Ernährung der Arbeiter, sowie der Beschaffung von Rohstoffen, Waffen und Munition.“[1] Das Amt sollte vor allem als Behörde zur Durchführung des Vaterländischen Hilfsdienstgesetzes dienen. Es war nicht nur für die Verwaltung der Rohstoffe zuständig, sondern auch für die Subventionierung der Rüstungsindustrie und die Kontrolle der Investitionen. Dies ging so weit, dass es Betriebsstilllegungen von nicht kriegswichtigen Betrieben anordnen konnte.[2] Über die Abteilung für Volksernährungsfragen wurden auch die Roh- und Altstoffsammlungen koordiniert.

Leiter war am Beginn Wilhelm Groener. Chef des militärischen Stabes war Major Ernst-Karl von Kretschmann und Kurt Sorge, Direktor der Friedrich Krupp AG Grusonwerk in Magdeburg, war Chef des zivilen Stabes. Unterstellt war es dem preußischen Kriegsministerium, um auch den stellvertretenden Generalkommandos Anweisungen erteilen zu können. In der Praxis unterstand es aber ganz der OHL. Die Behörde war eine Mischung aus militärischen und zivilen Bestandteilen. Unter anderem waren verschiedene Abteilungen des Kriegsministeriums in die neue Behörde übergegangen. Es bestand aus dem Kriegsersatz- und Arbeitsdepartement, dem Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt (WUMBA), der Kriegsrohstoffabteilung (KRA), dem Bekleidungsbeschaffungsamt, der Abteilung für Aus- und Einfuhr und schließlich der Abteilung für Volksernährung. Bei den stellvertretenden Generalkommandos wurden 27 Kriegsamtsnebenstellen gegründet.

Das Kriegsamt und die Wumba verdankten ihre Entstehung letztlich dem Druck der Rüstungsindustrie, und die maßgeblichen Industriellen bestimmten im Wesentlichen die allgemeinen Strukturen und Kompetenzen von Kriegsamt und Wumba.[3]

Bald kam es zu Kompetenzstreitigkeiten mit anderen Behörden. Dazu zählten das Reichsamt des Innern, die Kriegsministerien der Länder und nicht zuletzt die Militärbefehlshaber. Selbst die Schließung kriegsunwichtiger Betriebe erwies sich als schwierig, weil sich dem auf lokaler Ebene zahlreiche Akteure widersetzten.

Die Leistungen des Kriegsamtes hinsichtlich der Kriegsproduktion und anderer Aufgaben blieben hinter den Zielen der OHL zurück. Bereits dies führte dazu, dass Groener bei Erich Ludendorff an Vertrauen verlor. Dies verstärkte sich noch als Groener vorschlug, die Gewinne der Schwerindustrie für den Staat abzuschöpfen. Er stand den übermäßigen Kriegsgewinnen der Industrie kritisch gegenüber und legte in Hinblick auf die Arbeiter vergleichsweise soziale Ansichten an den Tag. Der Versuch Groeners, die Gewerkschaften einzubinden, stieß in konservativen Kreisen auf Kritik. Dies führte im August 1917 zu seiner Entlassung als Behördenschef. An seine Stelle trat Heinrich Schëuch, der Ende 1918 Kriegsminister wurde. Dessen Nachfolger Ulrich Hoffmann leitete das Amt bis zur Auflösung am 1. Oktober 1919. In dieser Zeit war es noch mit Aufgaben der Demobilisierung befasst. Die Kompetenzen des Kriegsamtes wurden bereits nach der Entlassung Groeners beschnitten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Stefanie van de Kerkhoff: Public-Private Partnership im Ersten Weltkrieg? In: Hartmut Berghoff u. a. (Hrsg.): Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. München 2010, S. 112.
  2. ↑ Hans-Peter Ullmann: Politik im Deutschen Kaiserreich 1871–1918. 2. durchges. Auflage. Oldenbourg, München 2005, S. 44.
  3. ↑ Werner Plumpe: Carl Duisberg 1861-1935. Anatomie eines Industriellen. München 2016, S. 503 f.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Markus Pöhlmann: Kriegsamt. In: Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn, 2009 S. 627.
  • Roger Chickering: Das deutsche Reich und der Erste Weltkrieg. München, 2002 S. 98 ff.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kriegsamt&oldid=259401837“
Kategorien:
  • Behörde (Deutsches Reich)
  • Deutschland im Ersten Weltkrieg
  • Militär (Deutsches Kaiserreich)
  • Behördengründung 1916
  • Militärökonomie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id