Kreuzthal Markt Buchenberg
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 43′ N, 10° 7′ O |
Höhe: | 820 m ü. NHN |
Einwohner: | 137 (25. Mai 1987)[Ohne Beleg] |
Eingemeindung: | 1. April 1971 |
Postleitzahl: | 87474 |
Vorwahl: | 07569 |
![]() Kirche St. Martin
|
Kreuzthal ist ein Gemeindeteil[1] des Marktes Buchenberg im Landkreis Oberallgäu in Bayern. Der Name steht zudem neben Buchenberg, dem Kürnacher Wald und dem Buchenberger Wald für eine der vier Gemarkungen Buchenbergs.[2] Kreuzthal liegt im Herzen der Adelegg, unmittelbar neben dem nur durch den Bach Eschach getrennten Gemeindeteil Eisenbach der baden-württembergischen Stadt Isny im Allgäu und verbunden mit dem Gemeindeteil Eschachthal von Buchenberg.
Geschichte
1717 wurde Kreuzthal eine eigenständige Pfarrei. 1830 hatte die Pfarrei über 800 Einwohner. Am 1. April 1971 wurde Kreuzthal nach Buchenberg eingemeindet. 2000 hatte die Pfarrei Kreuzthal 400 Einwohner.[3][4] Bei der letzten amtlichen Einwohnerzählung wurden 1987 insgesamt 137 Einwohner gezählt.
Dorfzentrum
Im Zentrum von Kreuzthal steht die Kirche St. Martin, errichtet 1746 auf dem Kirchberg. Unterhalb des Kirchbergs steht eine mächtige Dorflinde, gepflanzt 1870 von heimkehrenden Soldaten aus den Kriegen gegen Preußen und Frankreich. Es war der Dank für den Frieden und das Gedenken an gefallene Kameraden. Neben dem Naturdenkmal steht das Gasthaus „Kreuz“ mit einem Festsaal für 200 Personen.
Skilift Gohrersberg
Der Skilift Gohrersberg ist ein 1969 in Dienst gestellter Schlepplift. Er befindet sich am Westhang des Gohrersberges. Die Talstation des Skilifts liegt unweit östlich der Eschach auf etwa 820 m ü. NN, die Bergstation auf dem Gohrersberg auf 964 m ü. NN.[5]
Persönlichkeiten
- Edmund Eisele (* 1954), ehemaliger Skirennläufer
- Andreas Föhr (* 1958), Drehbuchautor und Schriftsteller
Literatur

- Volker Fieber: Kreuzthal, im Herzen der Adelegg. 2012.
- Volker Fieber: Adelegg Impressionen. Schöne Bilder und kleine Geschichten aus dem Herzen des Allgäus. 2015, ISBN 978-3-00-051583-5.
- Rudi Holzberger, Manfred Thierer: Die Adelegg, Das dunkle Herz des Allgäus. Wanderungen und Streifzüge. 2009, ISBN 978-3-933614-50-6.
- Rudi Holzberger: Faszination Adelegg. Fluchtpunkt im Allgäu. Erwin Bowien im Kreuzthal. Adelegg Verlag, Eisenbach 2013, ISBN 978-3-00-042789-3.
Weblinks
- Markt Buchenberg (Hrsg.): Kreuzthal-Eisenbach – Das Herz der Adelegg. In: kreuzthal.de.
- Christiane Kretzer: Strukturwandel auf dem Land: Ein Dorf rettet sich selbst. In: tagesschau.de. 30. Juli 2023 .
- Georg Bayerle: Im Schatten des Krieges – das Allgäuer Kreuzthal als Zufluchtsort 1945. (mp3-Audio; 49 MB; 53:12 Minuten) In: Bayern-2-Sendung „Bayerisches Feuilleton“. 19. Juli 2025 .
- Kreuzthal in der Ortsdatenbank von bavarikon.
Einzelnachweise
- ↑ Markt Buchenberg – Ortsteile. In: BayernPortal. Abgerufen am 30. Juli 2025.
- ↑ Der BayernAtlas weist unter dem entsprechenden Suchbegriff „Markt Buchenberg – Kreuzthal“ Kreuzthal als Ortsbezeichnung aus und ergibt unter Anklicken des Reiters zur Positionsbestimmung zudem die Angabe Gemarkung Kreuzthal in der Gemeinde Buchenberg: Markt Buchenberg – Kreuzthal. In: BayernAtlas [1] Abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Maria Anna Weixler-Schürger: Beerdigt werden alle in Bayern. In: Schwäbische Zeitung. 9. Mai 2001, archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 30. Juli 2025 (wiedergegeben auf kreuzthal.de).
- ↑ Geschichte: Geschichtlicher Überblick von Buchenberg. In: buchenberg.de. Archiviert vom am 14. Mai 2023; abgerufen am 30. Juli 2025.
- ↑ Gohrersberg im Winter – Skilift, Winterwanderungen, Schneeschuhe, uvm. In: gohrersberg.de. Archiviert vom am 2. Dezember 2016; abgerufen am 30. Juli 2025.