Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kresna-Raslog-Aufstand – Wikipedia
Kresna-Raslog-Aufstand – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Kresna-Razlog-Aufstand (bulgarisch Кресненско-Разложко въстание Kresnensko-Rasloschko wastanie) von den Aufständischen auch Makedonischer Aufstand (bulgarisch Македонското въстание Makedonsko wastanie) genannt[1], war ein bulgarischer und mazedonischer[2][3][4] Aufstand gegen die osmanische Herrschaft, der Ende 1878 und Anfang 1879 vor allem in den Gebieten des heutigen Pirin-Mazedoniens (heute in Bulgarien) stattfand. Da der Aufstand auch Gebiete in der heutigen Republik Nordmazedonien umfasste, wird er von der Historiographie dort auch nur als Kresna-Aufstand (mazedonisch Кресненско востание Kresnensko vоstanie) bezeichnet.[5]

Vorgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Konferenz von Konstantinopel projektierte Grenzen Bulgariens (die vorgesehene innerbulgarische Grenze ist nicht dargestellt).

Nach dem blutigen Aprilaufstand von 1876 in Bulgarien brach der Russisch-Türkische Krieg von 1877–1878 aus, der mit einem Sieg Russlands und dem Frieden von San Stefano (März 1878) endete. Die Entscheidungen von San Stefano, einen bulgarischen Staat in den Grenzen der Konferenz von Konstantinopel auf Basis des Einflussbereich des bulgarischen Millets (Eksarhhâne-i Millet i Bulgar[6]) der bulgarisch-orthodoxen Kirche zu schaffen, wurde von den damaligen europäischen Großmächten im Berliner Kongress revidiert. Anstatt eines unabhängigen Bulgariens wurde ein autonomes Fürstentum Bulgarien (heute Nordbulgarien) geschaffen. Die bulgarische Bevölkerung im ehemaligen Eyâlet Rumelien (Ostrumelien in Trakien und Westrumelien in Makedonien) blieb unter osmanischer Herrschaft, wobei mit der Provinz Ostrumelien (heute Südbulgarien) eine neue und autonome osmanische Provinz geschaffen wurde.[7]

Als Reaktion auf die Entscheidungen des Berliner Kongresses und um die nationale Vereinigung doch zu vollenden wurden die Komitees Edinstwo (bulgarisch Единство' ‚Einheit‘) gegründet (unter anderem von Ljuben Karawelow und Stefan Stambolow). Die Komitees wurden nach dem Vorbild der Inneren Revolutionären Organisation (IRO), welche den Aprilaufstand erfolgreich organisierten, aufgebaut. Sie zielten auf die Befreiung Westrumeliens (Makedoniens) und Ostrumeliens von der osmanischen Herrschaft und den Zusammenschluss aller bulgarischen Gebiete.[8][9]

Der Aufstand wurde von Truppen unterstützt, die aus dem Fürstentum Bulgarien in das Gebiet eingedrungen waren. Nach Unstimmigkeiten innerhalb der Führung verlor der Aufstand seinen anfänglichen Erfolg und wurde von der osmanischen Armee niedergeschlagen.

Kontroverse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Ethnische Zusammensetzung des Balkans im Jahr 1870

Der Aufstand gilt heute neben Bulgarien auch in Nordmazedonien als Teil des Kampfes ihrer Nationen gegen die osmanische Herrschaft. In Bulgarien wird er als Teil des politischen Freiheitskampfs gesehen, der mit der Bulgarischen Aufklärung begann und sich in einer Reihe von Aufständen einreiht. Neben den Teilnehmern waren auch die Organisatoren vom Komitee der Edinstwo (dt. Einheit) selbst in vorgelagerten bulgarischen Organisationen und Revolten beteiligt. Ihr gemeinsames Ziel war die Befreiung und die anschließende Vereinigung Bulgariens und den noch unter osmanischer Herrschaft stehenden Gebiete Makedoniens. In Nordmazedonien geht man seit der Gründung der Sozialistische Republik Mazedonien und mit Hintergrund der mazedonischen Nationenbildung davon aus, dass der Aufstand von zwei verschiedenen Völkern mit unterschiedlichen Zielen geführt wurde. So strebten die Mazedonier praktisch nach Unabhängigkeit, während die makedonischen Bulgaren versuchten, den Aufstand zur Verwirklichung ihrer großbulgarischen Ideen zu nutzen. Die nordmazedonische Geschichtsschreibung im ehemaligen Jugoslawien behauptete in der Nachkriegszeit, der Aufstand sei eine antibulgarische Revolte gewesen. Die mazedonische Identität war zur Zeit des Aufstandes nur in einer kleinen Gruppe verwurzelt und diejenigen Mazedonier, die ein klares ethnisches Bewusstsein hatten, sahen sich als Bulgaren.

Wie bei den meisten Ereignissen und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts in der Region Mazedonien war oder ist die Frage der nationalen und ethnischen Zugehörigkeit der Aufständischen in der Republik Nordmazedonien umstritten. Der Aufstand wurde von Historikern aus Nordmakedonien als ethnisch mazedonisch angesehen und eine Beteiligung von makedonischen Bulgaren wurde negiert. Dieses gilt jedoch als ahistorisch und als ein Versuch, zeitgenössische ethnische Unterschiede in die Vergangenheit zu projizieren. Sie stützen ihre Auffassung von der Existenz einer mazedonischen Ethnie zu jener Zeit auf ein einziges Dokument: die Proklamation des Kresna-Aufstandes. Dieses Dokument wurde von Wissenschaftlern außerhalb des Landes als Täuschung betrachtet. Bulgarische Historiker wiesen darauf hin, dass es kein erhaltenes Original gibt, dass eine anachronistische Sprache verwendet wird und dass der Inhalt der Proklamation in Widerspruch zu den anderen erhaltenen Dokumenten steht. Bulgaren argumentierten, dass es ein erhaltenes Original namens „Vorläufige Regeln für die Organisation des mazedonischen Aufstands“ gibt; es sei von Stefan Stambolow und Nathanail von Ohrid verfasst worden. Es habe eine Korrespondenz der Aufständischen mit den bulgarischen Komitees Edinstwo gegeben.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kresna-Razlog Uprising – Sammlung von Bildern
  • Veneta Pawlowa: Der Aufstand von Kresna-Raslog: ein heldenhaftes Aufbegehren nach Vereinigung, Freiheit und Menschenrechten Radio Bulgaria, 10. Februar 2018

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Дойно Дойнов, Кресненско-Разложкото въстание, 1878-1879. Принос за неговия обхват и резултати, за вътрешните и външнополитическите условия, при които избухва, протича и стихва. Издателство на Българската Академия на науките. София, 1979, [1] Г. Кацаров и Ив. Кепов. Цит. съч., д. № 87, 88, с. 55. В писмо до Джумайския комитет Д. Попгеоргиев хвърля вината на доброволците. “Комитите ни само на пиенето били юнаци”, а в писмо на Г. М. Николчев от Кресна от 29 октомври още по-определено се казва: “Началникът на щаба на македонското востание г. Д. п. Георгиев задължава мя да Ви явя, че вчерашната победа е наша, сос храбростта на македонските харамии, а доброволците избегаха кой где виде, П. Буховски (поп Константин - б.м.) побегна и дойде да ся бие с нашето полицейско управление, да живеят храбрите харамии с войводите си.”
  2. ↑ A concise history of Bulgaria, Cambridge concise histories, R. J. Crampton, Cambridge University Press, 2005, p. 85 ISBN 0-521-61637-9.
  3. ↑ Who Are the Macedonians? by Hugh Poulton, page 49, Indiana University Press, 2000 ISBN 1-85065-534-0
  4. ↑ Stefan Stambolov and the emergence of modern Bulgaria, 1870-1895, Duncan M. Perry, Duke University Press, 1993, ISBN 0-8223-1313-8, pp. 14-15.
  5. ↑ Кресненското востание во Македонија 1878 – 1879. Материјали од Научниот собир одржан по повод 100-годишнината од востанието во Берово, 2-4 октомври 1987 година. Македонска академија на науките и уметностите, Скопјe, 1982 година.
  6. ↑ Vgl. Artikel Bulgarian Millet in der englischsprachige Wikipedia
  7. ↑ Ethnic rivalry and the quest for Macedonia, 1870-1913, Vemund Aarbakke, East European Monographs, 2003, ISBN 0-88033-527-0, p. 56.
  8. ↑ Raymond Detrez: Historical Dictionary of Bulgaria, In. Historical Dictionaries of Europe, Rowman & Littlefield, 2014, ISBN 1-4422-4180-2, S. 279.
  9. ↑ Das Erste Komitee wurde in Weliko Tarnowo gegründet.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kresna-Raslog-Aufstand&oldid=259834497“
Kategorien:
  • Osmanisches Reich in Europa
  • Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)
  • Bulgarische Geschichte (19. Jahrhundert)
  • Geschichte Nordmazedoniens
  • Politischer Konflikt
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id