Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kotlin (Insel) – Wikipedia
Kotlin (Insel) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kotlin (Insel)

Gewässer Finnischer Meerbusen
Geographische Lage 60° 1′ N, 29° 44′ O60.012529.733611111111Koordinaten: 60° 1′ N, 29° 44′ O
Kotlin (Insel) (Sankt Petersburg)
Kotlin (Insel) (Sankt Petersburg)
Länge 12,1 km
Fläche 15 km²
Einwohner 43.005 (14. Oktober 2010)
2867 Einw./km²
Hauptort Kronstadt
Kotlin (2015)
Kotlin (2015)

Kotlin (russisch Котлин, finnisch Retusaari) ist eine russische Insel im Finnischen Meerbusen, einer Bucht der Ostsee, 30 km westlich vom Stadtzentrum Sankt Petersburgs. Sie begrenzt die Newabucht im Westen. Der Leuchtturm Tolbuchin ca. 2,5 sm vor ihrer westlichsten Spitze markiert die Hafenzufahrten der Stadt.

Leuchtturm Tolbuchin

Die Festungsstadt Kronstadt liegt auf der Insel, die durch den „Petersburger Damm“, einen Straßendamm mit Hochwasserschutzfunktion, mit den Sankt Petersburger Vororten Lomonossow und Sestrorezk verbunden ist.

Am Fuße der Festung befindet sich der Kronstädter Pegel, der als Höhenbezug des früheren Ostblocks und bis 1993 auch der DDR bzw. der neuen Bundesländer diente.

Die Insel Kotlin ist auch der Namensgeber der Programmiersprache Kotlin, weil die zugehörige Entwicklungsabteilung der Firma JetBrains ihren Sitz in Sankt Petersburg hatte[1].

Kronstadt

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kotlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kotlin (Insel) in der Online-Enzyklopädie Sankt Petersburg (englisch, russisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Janice J. Heiss: The Advent of Kotlin: A Conversation with JetBrains' Andrey Breslav. oracle.com, April 2013, abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch): „A new statically typed language, Kotlin, named after a Russian island off the coast of St. Petersburg, where Kotlin's Andrey Breslav and the Kotlin team reside, has recently been getting attention. A brainchild of the highly lauded Czech software development company JetBrains [...]“ 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kotlin_(Insel)&oldid=259035688“
Kategorien:
  • Insel (Europa)
  • Insel (Sankt Petersburg)
  • Kronstadtski rajon
  • Insel (Finnischer Meerbusen)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id