Die Kostoboken oder Costobocen (lateinisch: Costoboci, Costobocae, Castabocae, Coisstoboci, altgriechisch: Κοστωβῶκοι, Κοστουβῶκοι, Κοιστοβῶκοι oder Κιστοβῶκοι) waren ein mutmaßlich dakischer Stamm, der während der römischen Kaiserzeit zwischen den Karpaten und dem Fluss Dnister lebte. Während der Markomannenkriege fielen die Kostoboken im Jahre 170 oder 171 n. Chr. in das Römische Reich ein und plünderten dessen Balkanprovinzen bis nach Zentralgriechenland, bis sie von den Römern vertrieben wurden. Kurz darauf wurde das Gebiet der Kostoboken von den wandalischen Hasdingen erobert und besetzt. Die Kostoboken verschwanden danach aus der erhaltenen historischen Überlieferung, mit Ausnahme einer Erwähnung durch den spätrömischen Historiker Ammianus Marcellinus, der um 400 n. Chr. schrieb.
Literatur
- Andreas Alföldi: Zu den Schicksalen Siebenbürgens im Altertum. Budapest 1944.
- Roger Batty: Rome and the Nomads: the Pontic-Danubian region in Antiquity. 2008
- Eduard Chirică: Une invasion "barbare" dans la Grèce Centrale au temps de Marc-Aurèle. In: Thraco-Dacica. Bd. 14, 1993, S. 157–158.
- Juan Manuel Cortés: La datación de la expedición de los Costobocos: la subscripción de XXII K de Elio Arístides, Bd. 25, 1995, S. 187–193.
- Vladimir Georgiev: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt. Bd. II.19.2: Thrakische und Dakische Namenkunde. Berlin/New York 1983, S. 1195–1213
- Jerzy Kolendo: Un Romain d'Afrique élevé dans le pays de Costoboces: à propos de CIL VIII 14667. In: Acta Musei Napocensis. Band 15, 1978, S. 125–130.
- Vladislav V. Kropotkin: Symposium. Ausklang der Latène-Zivilisation und Anfänge der germanischen Besiedlung im mittleren Donaugebiet, Kapitel: Denkmäler der Przeworsk-Kultur in der Westukraine und ihre Beziehungen zur Lipica- und Cernjachov-Kultur. Bratislava 1977, S. 173–200.
- Constantin C. Petolescu: Cronica epigrafică a României (XXVI, 2006); in: SCIVA, Band 58, Nr. 3–4 / 2007, S. 365–388.
- Walter Scheidel: Probleme der Datierung des Costoboceneinfalls im Balkanraum unter Marcus Aurelius. In: Historia. Bd. 39, 1990, S. 493–498.