Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Konfluenz (Informatik) – Wikipedia
Konfluenz (Informatik) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Konfluenz in einem Termersetzungssystem

Konfluenz ist ein Begriff aus der theoretischen Informatik und bezeichnet die Eigenschaft eines Transitionssystems, jedem Element höchstens eine Normalform zuzuordnen. Das heißt, wenn ein Element oder ein Term auf verschiedene Art und Weise ersetzt werden kann, wird es nach weiteren Ersetzungen immer zum gleichen Term überführt. Konfluenz ist also analog zu mehreren Strömen, die zu einem Strom zusammenfließen. Im Lambda-Kalkül wird dieses durch das Church-Rosser-Theorem gezeigt.

Formal bedeutet dies:

Ein Transitionssystem ( D , → ∗ ) {\displaystyle (D,\rightarrow ^{*})} {\displaystyle (D,\rightarrow ^{*})} heißt genau dann konfluent, wenn für alle t , t 1 , t 2 ∈ D {\displaystyle t,t_{1},t_{2}\in D} {\displaystyle t,t_{1},t_{2}\in D} gilt: wenn t → ∗ t 1 {\displaystyle t\rightarrow ^{*}t_{1}} {\displaystyle t\rightarrow ^{*}t_{1}} und t → ∗ t 2 {\displaystyle t\rightarrow ^{*}t_{2}} {\displaystyle t\rightarrow ^{*}t_{2}}, dann gibt es ein t ′ ∈ D {\displaystyle t'\in D} {\displaystyle t'\in D} mit t 1 → ∗ t ′ {\displaystyle t_{1}\rightarrow ^{*}t'} {\displaystyle t_{1}\rightarrow ^{*}t'} und t 2 → ∗ t ′ {\displaystyle t_{2}\rightarrow ^{*}t'} {\displaystyle t_{2}\rightarrow ^{*}t'}.

Konfluente Termersetzungssysteme sind sehr nützlich, wenn man beweisen möchte, dass Terme, beispielsweise in einem Gleichungssystem, äquivalent sind. Eine Gleichung ist beweisbar korrekt genau dann, wenn die Terme auf beiden Seiten des Gleichheitssymbols zum gleichen Term umgeformt werden können.

Konfluenz ist unentscheidbar auf der Menge aller Termersetzungssysteme. Für terminierende Termersetzungssysteme ist die Konfluenz aber entscheidbar. Denn nach dem Diamond Lemma ist die Konfluenz für ein terminierendes Termersetzungssystem äquivalent zur lokalen Konfluenz. Und die lokale Konfluenz ist nach dem Kritisches-Paar-Lemma entscheidbar, da ein Termersetzungssystem lokal konfluent ist, genau dann wenn alle seine kritischen Paare zusammenführbar sind.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Hofbauer: Konfluenz von Wort und Termersetzung (PDF; 156 kB)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4516767-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Konfluenz_(Informatik)&oldid=255239497“
Kategorie:
  • Automatentheorie
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id