Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kommission Hallstein I – Wikipedia
Kommission Hallstein I – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die EWG-Kommission Hallstein I (10. Januar 1958–9. Januar 1962) war die erste Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die infolge der so genannten Römischen Verträge vom 25. März 1957 gebildet wurde. Sie ist nach ihrem Präsidenten Walter Hallstein benannt.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Verwirklichung der Ziele des EWG-Vertrags beschlossen die Staats- und Regierungschefs der Unterzeichnerländer die Einrichtung einer Kommission, deren Aufgabe es sein sollte, „das ordnungsgemäße Funktionieren und die Entwicklung des gemeinsamen Marktes zu gewährleisten“ und neue Vorschläge für die europäische Einigung zu machen. Die Kommissare sollten vollkommene Unabhängigkeit von Weisungen ihrer jeweiligen Regierung genießen.

Als ersten Kommissionspräsidenten schlug Deutschland mit Unterstützung Frankreichs, das dafür mit Louis Armand den Präsidenten der neuen Euratom-Kommission stellen durfte, auf der Außenministerkonferenz am 7. Januar 1958 den bisherigen deutschen Staatssekretär Walter Hallstein vor. Er wurde von den Außenministern bestätigt. Die erste Sitzung der neuen Kommission fand am 16. Januar 1958 im Schloss Val Duchesse bei Brüssel statt.

Ziel der Kommission war es, die Verschmelzung der nationalen Volkswirtschaften zu forcieren, um über eine Wirtschaftsunion näher an eine politische Gemeinschaft zu kommen. Grundlage dafür bildete der so genannte Hallstein-Plan, der mit Zustimmung der nationalen Regierungen die Wirtschaftsgemeinschaft schneller als im EWG-Vertrag geplant verwirklichen wollte. Wichtiger Erfolg dabei war die langsame Angleichung der nationalen Agrarmärkte (wobei jedoch noch eine Vielzahl von Ausnahme- und Sonderregelungen bestand). Am 30. Juli 1962 konnte eine gemeinsame EWG-Agrarpolitik für bestimmte Produkte beschlossen werden.

Im Verhältnis der EWG zu dritten Staaten stellte die Gründung der EFTA als Reaktion auf die Zollsenkung innerhalb der EWG eine Herausforderung dar. (West-)Europa war damit in zwei Handelsblöcke geteilt und es lag an der Kommission, sich um einen Ausgleich zu bemühen. Weiterhin fielen in die Amtszeit der Kommission die Assoziierungsverhandlungen mit Griechenland und 18 afrikanischen Staaten, Zollverhandlungen im GATT, in denen die Kommission eine 20-prozentige Senkung der Zölle vorschlug sowie die Gründung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe (OECD) mit der EWG als Gründungsmitglied.

Das Scheitern der Verhandlungen über einen EWG-Beitritt Großbritanniens am Einspruch des französischen Präsidenten Charles de Gaulle im Januar 1963 stellte die schwerste Krise in der Amtszeit der Kommission dar. Am 14. Januar erklärte de Gaulle auf einer Pressekonferenz seine Ablehnung zu den britischen Beitrittsplänen. Mit seinem Veto überraschte er die Kommission und die fünf anderen Partner in der Gemeinschaft. Am 28. Januar wurden die Verhandlungen wegen Sonderwünschen Großbritanniens zum Agrarmarkt auf unbestimmte Zeit vertagt.[1]

Für seine Arbeit bei der Kommission wurde Walter Hallstein am 11. Mai 1961 in Aachen der Karlspreis verliehen.

Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommission umfasste neun Mitglieder, darunter den Präsidenten und drei Vizepräsidenten. Frankreich, Deutschland und Italien stellten je zwei, Belgien, die Niederlande und Luxemburg je einen Kommissar. Neben ihrem Hauptverantwortungsgebiet (in der Liste mit (H) gekennzeichnet), waren alle Kommissare auch Mitglieder der „Arbeitsgruppen“ anderer Hauptverantwortungsgebiete.

Name Ressort Land
Walter Hallstein Präsident, Allgemeine Leitung, Repräsentation Deutschland
Piero Malvestiti (bis 15. September 1959) Vizepräsident, Innerer Markt (H), Wirtschaft und Finanzen, Verkehr Italien
Giuseppe Caron (ab 9. Dezember 1959) Vizepräsident, Innerer Markt (H), Wirtschaft und Finanzen, Verkehr, Außenbeziehungen Italien
Sicco Mansholt Vizepräsident, Landwirtschaft (H), Wirtschaft und Finanzen, Soziales Niederlande
Robert Marjolin Vizepräsident, Wirtschaft und Finanzen (H), Außenbeziehungen, Wettbewerb Frankreich
Hans von der Groeben Wettbewerb (H), Landwirtschaft, Entwicklung der überseeischen Staaten und Territorien, Wirtschaft und Finanzen (nur bis 1961) Deutschland
Robert Lemaignen Entwicklung der überseeischen Staaten und Territorien (H), Verkehr, Landwirtschaft Frankreich
Giuseppe Petrilli (bis 8. Februar 1961) Soziales (H), Entwicklung der überseeischen Staaten und Territorien, Außenbeziehungen Italien
Lionello Levi Sandri (ab 22. Februar 1961) Soziales (H), Entwicklung der überseeischen Staaten und Territorien, Wirtschaft und Finanzen (ab 1961) Italien
Jean Rey Außenbeziehungen (H), Innerer Markt, Wettbewerb Belgien
Lambert Schaus Verkehr (H), Innerer Markt, Landwirtschaft Luxemburg

Literatur und Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Theo M. Loch: Die neun von Brüssel. Köln 1963.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Peter Borowsky: Die westeuropäische Integration 1963-1974 | Zeiten des Wandels. In: bpb.de. 7. Dezember 2021, abgerufen am 13. Februar 2024. 
Europaische UnionEU, Europäische Union
Europäische Kommissionen

EGKS (1952–1967): Monnet | Mayer | Finet | Malvestiti | Del Bo

EWG (1958–1967): Hallstein I | Hallstein II

EURATOM (1958–1967): Armand | Hirsch | Chatenet

EG/EU (seit 1967): Rey | Malfatti | Mansholt | Ortoli | Jenkins | Thorn | Delors I | Delors II | Delors III | Santer | Marín | Prodi | Barroso I | Barroso II | Juncker | von der Leyen I | von der Leyen II

Mitglieder der Europäischen Kommission Hallstein I (1958–1962)

Walter Hallstein | Piero Malvestiti | Giuseppe Caron | Sicco Mansholt | Robert Marjolin | Hans von der Groeben | Robert Lemaignen | Giuseppe Petrilli | Lionello Levi Sandri | Jean Rey | Lambert Schaus

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kommission_Hallstein_I&oldid=242156604“
Kategorie:
  • Europäische Kommission

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id