Der Kockumskran (schwedisch Kockumskranen) war ein 140 Meter hoher Portalkran (en: gantry crane) mit einer Tragkraft von 1500 Tonnen der Werft Kockums in Malmö. Der Kran wurde 1972 bei den deutschen Herstellern C.H. Jucho und PHB bestellt[1] und 1973/1974 errichtet, war damals einer der größten Kräne der Welt sowie ein Wahrzeichen von Malmö. 2002/2003 wurde er nach Südkorea übersiedelt.
Kurz nach der Fertigstellung war die Werft von einer wirtschaftlichen Flaute betroffen, so dass der Kran kaum benutzt werden konnte. Das letzte Mal wurde er 1997 benutzt, um die Fundamente für die Öresundbrücke anzuheben und zu verfrachten. Ein Verkauf des Krans wurde bereits zu Beginn der 1990er Jahre beschlossen, doch ging der dänische Käufer Burmeister & Wain in Insolvenz. Schließlich wurde der Kran an Hyundai Heavy Industries für 1 US-Dollar verkauft, im Sommer 2002 demontiert und nach Ulsan, Südkorea verschifft. Da viele Bewohner Malmös beim Abtransport ihres Wahrzeichens weinten, entschied sich die Leitung der Hyundai-Werft, den Kran am neuen Standort auf den Namen „Tränen von Malmö“ zu taufen.[2]
Früherer Standort: 55° 36′ 52,1″ N, 12° 59′ 22,8″ O („Kockumskran Malmö“)
Heutiger Standort: 35° 28′ 37,9″ N, 129° 24′ 17,8″ O („Tränen von Malmö“)
Der Standort des Krans in Ulsan – hier im Mai 2003 wiedererrichtet – liegt auf einer Landzunge im Stadtviertel Bangeo-dong direkt an der Mündung des Flusses Taehwagang. Neben dem Kran wurde nachträglich noch ein zweiter Portalkran mit einer Tragkraft von 1600 Tonnen errichtet. Die zwei Kräne teilen sich ein gemeinsames Arbeitsfeld. „Tränen von Malmö“ ist der südlichere der beiden.[3][4]
Weblinks
- Bildarchiv-Suche: „Kockumskranen“. In: bildarkivet.malmo.se. Stadt Malmö, abgerufen am 25. März 2022 (schwedisch).
- Kockumskranen blir Hyundaikranen Bildgalleri ( vom 9. Dezember 2011 im Internet Archive) (schwedisch) – (Kockumskran wird Hyundaikran, Bilder aus Südkorea, km-malmo.se)
- Varvshistoriska Föreningen i Malmö – Kranens Webbsida ( vom 1. Juli 2010 im Internet Archive) (schwedisch) – (Verein für Werftgeschichte in Malmö, Bilder des Krans)
- Hyundai Heavy Industries: Resources and Capabilities ( vom 23. Oktober 2009 im Internet Archive) (englisch) – (Kurzbericht über den Aufbau des Krans in Ulsan, HHI 2004)
Einzelnachweise
- ↑ Kockumskranen under nedmontering (Abbau Kockumskran). In: industrihistoriaiskane.se. Föreningen Industrihistoria i Skåne, abgerufen am 25. März 2022 (schwedisch).
- ↑ Bloomberg: Korean Shipbuilders Hold Off China on Pricier Orders ( vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (english) – („Tears of Malmoe“, Verkauf des Krans, Bloomberg 8. Mai 2007)
- ↑ Foto von „Tränen von Malmö“. vom Leuchttum „Hwaam Chu Deungdae“ (koreanisch 화암추등대) aus fotografiert. In: Google Maps. Juli 2018, abgerufen am 25. März 2022 (koreanisch).
- ↑ Satellitenfoto von „Tränen von Malmö“. mit erkennbarer Tragkraft des Nachbarkrans. In: yahoo.jp. Abgerufen am 25. März 2022 (japanisch).
Koordinaten: 55° 36′ 52,1″ N, 12° 59′ 22,8″ O