Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kleingebiet Budaörs – Wikipedia
Kleingebiet Budaörs – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kleingebiet Budaörs (ungarisch Budaörsi kistérség) war eine ungarische Verwaltungseinheit (LAU 1) innerhalb des Komitats Pest in Mittelungarn. Es grenzte im Osten an die Stadtgrenze von Budapest und wurde im Rahmen der Verwaltungsreform Ende 2012 aufgelöst. Sieben Ortschaften (mit insgesamt 68.364 Ew.) kamen in den Kreis Budakeszi, drei Ortschaften (Pusztazámor, Sóskút und die Stadt Törökbálint) mit insgesamt 17.271 Einwohnern kamen in den Kreis Érd.

Ende 2012 lebten auf einer Fläche von 240,68 km² 85.635 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte lag mit 356 Einwohnern/km² fast doppelt so hoch wie des gesamten Komitats.

Der Verwaltungssitz befand sich in der Stadt Budaörs (27.306 Ew.), drei weitere Orte hatten das Stadtrecht: Budakeszi (13.707 Ew.), Biatorbágy (12.638 Ew.) und Törökbálint (13.015 Ew.). Die sechs Gemeinden (ungarisch község) hatten eine durchschnittliche Einwohnerzahl von 3.162 (auf je 17,75 km²).[1]

Ortschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Biatorbágy Budajenő Budakeszi Budaörs Herceghalom
Páty Pusztazámor Sóskút Telki Törökbálint

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kleingebiet

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Budaörsi kistérség. Budaörs Kistérség Többcélú Társulása, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2013; abgerufen am 8. Oktober 2023 (ungarisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Magyarország közigazgatási helynévkönyve 2013. január 1. (PDF; 1,4 MB) Gazetteer of Hungary 1st January, 2013. Központi Statisztikai Hivatal, 2013, abgerufen am 8. Oktober 2023 (ungarisch, englisch). 
Wappen des Komitat Pest
Ehemalige Kleingebiete im Komitat Pest

Aszód | Budaörs | Cegléd | Dabas | Dunakeszi | Érd | Gödöllő | Gyál | Monor | Nagykáta | Pilisvörösvár | Ráckeve | Szentendre | Szob | Vác | Veresegyház

47.46666666666718.966666666667Koordinaten: 47° 28′ N, 18° 58′ O


Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kleingebiet_Budaörs&oldid=248275738“
Kategorien:
  • Ungarisches Kleingebiet
  • Komitat Pest

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id