Kleiner Kemtschug Малый Кемчуг | ||
![]() | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 13010400212115200016930 | |
Lage | ![]() | |
Flusssystem | Ob | |
Abfluss über | Kemtschug → Tschulym → Ob → Karasee | |
Quellgebiet | nordwestliche Ausläufer des Ostsajan, knapp 20 km westnordwestlich von Diwnogorsk 56° 2′ 17″ N, 92° 4′ 38″ O | |
Quellhöhe | ca. 500 m | |
Mündung | in den KemtschugKoordinaten: 56° 55′ 5″ N, 91° 49′ 32″ O 56° 55′ 5″ N, 91° 49′ 32″ O | |
Mündungshöhe | 214 m | |
Höhenunterschied | ca. 286 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,99 ‰ | |
Länge | ca. 288 km[1] | |
Einzugsgebiet | ca. 2510 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Maly Kemtschug (⊙ )[3] AEo: 250 km² Lage: 230 km oberhalb der Mündung |
MQ 1955/1994 Mq 1955/1994 |
2,29 m³/s 9,2 l/(s km²) |
Gemeinden | Seledeewo, Maly Kemtschug | |
Der Kleine Kemtschug (russisch Малый Кемчуг, Maly Kemtschug) ist ein etwa 288 km langer rechter Nebenfluss des Kemtschug in Westsibirien in der russischen Region Krasnojarsk. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen, wesentlich kleineren, linken Nebenfluss des Kemtschug.
Verlauf
Der Flusslauf liegt am Südostrand des Westsibirischen Tieflands in den Rajons Jemeljanowski und Bolschemurtinski. Der Kleine Kemtschug entspringt knapp 20 km westnordwestlich von Diwnogorsk auf einer Höhe von etwa 500 m in den äußersten nordwestlichen Ausläufern des Ostsajan. Er fließt anfangs in überwiegend nordöstlicher Richtung. Bei der Ortschaft Seledeewo kreuzt die Transsibirische Eisenbahn den Flusslauf, bei Maly Kemtschug die Fernstraße R255 (Nowosibirsk – Irkutsk). Weitere Ortschaften am oberen Flusslauf sind Gladkoe, Nikolskoe und Medweda. Der Kleine Kemtschug durchfließt eine Taiga-Landschaft und bildet dabei zahlreiche enge Flussschlingen aus. Im Mittellauf wendet sich der Fluss in Richtung Nordnordwest, im Unterlauf nach Nordwesten. Der Kleine Kemtschug trifft schließlich auf einer Höhe von 214 m auf den weiter westlich fließenden Kemtschug.
Hydrologie
Das Einzugsgebiet des Kleinen Kemtschug umfasst etwa 2510 km². Bei der Ortschaft Maly Kemtschug wurde zwischen 1955 und 1994 der Abfluss gemessen. Etwa 60 Prozent des Jahresabflusses wurden dabei im Monat Mai gemessen.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Малый Кемчуг. OpenStreetMap, abgerufen am 6. Februar 2025. (Messfunktion)
- ↑ google maps. Abgerufen am 6. Februar 2025 (englisch). (Messfunktion)
- ↑ a b Kleiner Kemtschug am Pegel Maly Kemtschug – hydrographische Daten bei R-ArcticNET