Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Kleesalz | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C2HKO4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weiße geruchlose Kristalle[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 128,12 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
2,04 g·cm−3 (Hydrat)[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Kleesalz, manchmal auch Bitterkleesalz genannt, ist ein im Waldsauerklee (Oxalis acetosella) enthaltenes, gesundheitsschädliches Kaliumsalz der Oxalsäure (Kleesäure), die korrekte Bezeichnung ist Kaliumhydrogenoxalat mit der Formel KHC2O4.[3]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kleesalz besitzt ein monoklines Kristallsystem.[4] Das Monohydrat von Kleesalz verliert ab etwa 100 °C sein Kristallwasser.[1]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kleesalz wird zur Reinigung von Mineralien eingesetzt, da sich damit limonitische Überzüge und Krusten entfernen lassen. Wässrige Lösungen von Kleesalz werden auch zur Entfernung von Rostflecken aller Art empfohlen, auch für das Entfärben der bläulichen Eisenflecken auf Eichenholz.
Kleesalz ist das Standardpoliermittel für Marmor.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d potassium binoxalate MSDS (Hummel Croton) (PDF; 34 kB), abgerufen am 27. Dezember 2019.
- ↑ a b Tenax Spa: TeEtch, abgerufen am 27. Dezember 2019.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-82.
- ↑ Jean d' Ans: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer, 1998, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 504 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).