Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Klattenhof – Wikipedia
Klattenhof – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klattenhof
Gemeinde Dötlingen
Koordinaten: 52° 59′ N, 8° 28′ O52.9888888888898.4643Koordinaten: 52° 59′ 20″ N, 8° 27′ 36″ O
Höhe: 43 m ü. NHN
Einwohner: 125 (1. Aug. 2022)[1]
Postleitzahl: 27801
Vorwahl: 04432
Klattenhof (Niedersachsen)
Klattenhof (Niedersachsen)
Lage von Klattenhof in Niedersachsen
Eine Luftaufnahme des Ortes, blickend aus Nord-Ost.
Eine Luftaufnahme des Ortes, blickend aus Nord-Ost.

Klattenhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Dötlingen im niedersächsischen Landkreis Oldenburg im Naturpark Wildeshauser Geest.

Die etwa acht Kilometer nordöstlich des Dötlinger Ortskerns und südwestlich des Staatsforstes Stühe gelegene Bauerschaft hat 125 Einwohner (Stand: 1. August 2022)[1] und weist mehrere landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe auf. Zu Klattenhof gehört neben den Einzelgehöften Brandkuhle, Feldhake und dem Gut Welsburg auch das etwa 55 Hektar umfassende Welsburger Holz. Die Hunte-Ochtum-Wasserscheide durchschneidet Klattenhof in nordwestlicher Richtung.[2]

Der Verein Dorfgemeinschaft Klattenhof, Im Dorfe 8, pflegt den Zusammenhalt des Dorfes.

Sehenswert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gut Welsburg, Welsburger Damm 2, mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1823
  • Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Dorfe 8, Hallenhaus in Fachwerk von 1873, heute Dorphus
  • Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Dorfe 2: Heuerhaus Hische als Zweiständer-Hallenhaus in Fachwerk von 1826
  • Ehemalige Revierförsterei Stühe; Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1752 in Fachwerk, massives Wohnhaus wohl vom Ende 19. Jahrhunderts

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hasen-Ahlers (1831–1913), war der berühmteste Wilddieb des Oldenburger Landes[3]
  • Helga Schmidt (1937–2018), Schwimmerin, Teilnehmerin bei drei Olympischen Spielen 1956, 1960 und 1964, wohnte in Klattenhof

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Gemeinde Dötlingen: Zahlen, Daten und Fakten – Kurzbroschüre (13. Auflage). (PDF; 6,5 MB) S. 8, abgerufen am 26. Januar 2024. 
  2. ↑ NWZ Online vom 9.03.2023: Erste Naturparkführung 2024 startet in Klattenhof
  3. ↑ Weser Kurier vom 18.09.2013: 100 Jahre tot – und noch immer unsterblich
Ortsteile der Gemeinde Dötlingen

Altona | Aschenstedt | Barel | Brettorf | Busch | Dötlingen | Geveshausen | Grad | Haidhäuser | Hockensberg | Iserloy | Klattenhof | Neerstedt | Nuttel | Ohe | Ostrittrum | Rhade | Uhlhorn | Wehe

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Klattenhof&oldid=243526229“
Kategorien:
  • Geographie (Dötlingen)
  • Ort im Landkreis Oldenburg

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id