Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Keyence – Wikipedia
Keyence – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Keyence Corporation
キーエンス

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN JP3236200006
Gründung 27. Mai 1974
Sitz Osaka, Japan Japan
Leitung
  • Takemitsu Takizaki (Gründer und Chairman)
  • Yu Nakata (Präsident)
Mitarbeiterzahl 7.941[1]
Umsatz 4,387 Mrd. Euro (GJ2020)[2]
Branche Automatisierungstechnik
Website www.keyence.de
Stand: 31. Dezember 2018

Die Keyence Corporation (jap. キーエンス Kīensu) ist ein 1974 in Japan gegründeter Anbieter von Komponenten für die Automatisierungstechnik, mit 240 Niederlassungen in 46 Ländern.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegründet wurde Keyence 1974 von Takemitsu Takizaki in Osaka. Der Firmenname Keyence ist ein Kunstwort (Kofferwort), gebildet aus dem Slogan Key Of Science. Innerhalb von 30 Jahren entwickelte sich Keyence, ausgehend von Japan, zu einem der weltweit größten Hersteller von Industriesensorik und Automatisierungstechnik.

Das Gebäude der Keyence-Hauptverwaltung mit Labor erhielt 2000 den „Outstanding Structure Award“ der IABSE.

Geschäftsmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charakteristisch für das Geschäftsmodell von Keyence ist der ausschließliche Direktvertrieb der Produkte an OEMs und Endkunden. Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit liegen auf der Entwicklung und dem Vertrieb der Produkte. Die Produktion ist zum größten Teil an Subunternehmer fremdvergeben. Rund 30 % des Umsatzes werden mit Neuentwicklungen erzielt.

Aktuell beschäftigt Keyence weltweit nach eigenen Angaben mehr als 7.900[1] Mitarbeiter. Diese verteilen sich auf die Konzernmutter in Japan sowie auf achtzehn Tochtergesellschaften weltweit in allen großen Industrienationen.

Nach einem konstanten Umsatzwachstum seit der Gründung wurden 2007 erstmals mehr als 200 Mrd. Yen (damals etwa 1,8 Mrd. US-Dollar[3]) umgesetzt. Das Betriebsergebnis lag dabei in den Jahren 2003–2007 jeweils bei über 50 %, 2007 bei 102 Mrd. Yen (etwa 910 Mio. US$).

Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Untersuchung von Leiterplatten mit einem Keyence Digitalmikroskop

In Deutschland ist die Produktpalette in fünf Produktbereiche gegliedert:

  • Produktbereich Sensorik
    • optische Sensoren (faseroptische, photoelektrische, und Laser-Sensoren)
    • Farbsensoren
    • Drucksensoren
    • Sicherheitslichtvorhänge
    • taktile Wegmesssensoren
    • induktive Sensoren
    • Barcodelesegeräte
  • Produktbereich Messtechnik
    • Wegmesssensoren (1D und 2D Laser-Triangulation, Konfokal, induktiv)
    • 3D Profilsensoren (Lichtschnittverfahren)
    • CCD-Mikrometer, 1D und 2D
    • Mehrwellenlängeninterferometer
    • Profilprojektoren und Messmikroskope
  • Produktbereich Bildverarbeitung
    • Bildverarbeitungssysteme inkl. Objektiv, Beleuchtung, Integration
    • Zeilenkameras
    • Matrixkameras
    • High-Speed-BV
    • Minikameras
  • Produktbereich 3D-Druck
    • 3D-Drucker mit hitzebeständigem Druckmaterial (siehe auch Generatives Fertigungsverfahren und Rapid Prototyping)
  • Applikationssensorik
    • Laser Triangulation im Low-Cost-Bereich
    • Lichtbandmikrometer
    • Messtaster
    • Elektrostatische Entladung
    • Induktive Sensoren
    • Kamerasensoren
Fluoreszenz-Phasenkontrastmikroskop Biozero BZ-8000 von Keyence zur Darstellung von Euglena gracilis (Augentierchen) an einer bayerischen Hochschule. Die Untersuchungen dienten zur Ermittlung der Gravitaxis
  • Produktbereich Mikroskopie
    • Digitale Mikroskope
    • Laser-Scanning-Mikroskope (Konfokalmikroskop)
    • Fluoreszenzmikroskope
    • High-Speed Digital Mikroskope
    • Makroskope (Streifenlichtscanning)
  • Markiertechnologien
    • Lasermarkierung
    • Tintenstrahldrucker

Ausschließlich in Japan vertrieben werden:

  • Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Servoantriebe
  • RFID-Technologien
  • Rasterelektronen- und Rasterkraftmikroskope
  • High-Tech-Produkte für den Hobbybereich

Niederlassungen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptsitz der Keyence Corporation in Osaka
  • Neu-Isenburg (Zentrale)
  • Essen
  • Hannover
  • Mannheim
  • Leipzig
  • München
  • Nürnberg
  • Stuttgart
  • Köln
  • Frankfurt am Main
  • Erfurt
  • Montabaur
  • Hamburg
  • Berlin
  • Karlsruhe
  • Düsseldorf
  • Neu-Ulm
  • Bielefeld
  • Regensburg

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Unternehmenswebseite. In: career.keyence.de. Abgerufen am 8. Januar 2019. 
  2. ↑ https://www.finanzen.net/bilanz_guv/keyence
  3. ↑ USD/JPY (US-Dollar / Japanischer Yen) Jahres-Schlusskurse. boerse.de, abgerufen am 9. Juni 2019. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • keyence.co.jp – Website der Keyence Corporation (japanisch)
  • keyence.de – Website der Keyence Deutschland GmbH
  • digitalmikroskop.de – Informationsportal Mikroskopie
  • bv-loesungen.de – Informationsportal Bildverarbeitung
  • optisch-messen.de – Informationsportal Messtechnik
  • profilprojektor.de – Informationsportal Profilprojektoren
  • Profil auf IndustryArena – Keyence auf IndustryArena
Unternehmen im TOPIX 100 (Stand: 31. Oktober 2023)
V
Core 30

Astellas • Daiichi Sankyo • Daikin • FANUC • Hitachi • Honda • Hoya • Itochu • KDDI • Keyence • Mitsubishi Corporation • MUFG • Mitsui & Co. • Mizuho • Murata • Nidec • Nintendo • NTT • Recruit • Seven & I Holdings • Shin-Etsu • SMC • Softbank Corp. • SoftBank Group • Sony • Sumitomo Mitsui Financial • Takeda • Tokio Marine • Tokyo Electron • Toyota

Large 70

Advantest • Æon • Ajinomoto • ANA • Asahi • Asahi Kasei • Bandai Namco • Bridgestone • Canon • Chugai Pharmaceutical • Dai-ichi Life • Daiwa House • Denso • Disco • Eisai • ENEOS • Fast Retailing • Fujifilm • Fujitsu • Japan Exchange Group • Japan Post Holdings • JR Central • JR East • JR West • JT • Kao • Kirin • Komatsu • Kubota • Kyocera • Lasertec • LY • M3, Inc. • Marubeni • Mitsubishi Chemical • Mitsubishi Electric • Mitsubishi Estate • Mitsubishi Heavy Industries • Mitsui Fudosan • MS&AD • NEC Corporation • Nippon Steel • Nippon Yusen • Nissan • Nitori • Nomura • Olympus • Omron • Oriental Land • Orix • Otsuka • Panasonic • Renesas Electronics • Resona • Secom • Sekisui House • Shimano • Shionogi • Shiseido • Sompo Holdings • Subaru • Sumitomo • Sumitomo Electric • Sumitomo Mitsui Trust • Sumitomo Realty & Development • Suzuki • Sysmex • Terumo • Unicharm

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Keyence&oldid=248858868“
Kategorien:
  • Börsennotiertes Unternehmen
  • Automatisierungstechnikhersteller
  • Sensorhersteller
  • Optikhersteller
  • Produzierendes Unternehmen (Osaka)
  • Unternehmensgründung 1974

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id