Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kerstin Behrendt – Wikipedia
Kerstin Behrendt – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DDR-Meisterschaften 1990

Kerstin Behrendt (* 2. September 1967 in Leisnig) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die – für die DDR startend – Mitte der 1980er Jahre bis 1990 zu den weltbesten 100-Meter-Läuferinnen gehörte.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihre größten Erfolge erzielte sie mit den 4-mal-100-Meter-Staffeln der DDR, mit denen sie jeweils die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul und bei den Weltmeisterschaften 1987 in Rom gewann. Für ihren sportlichen Erfolg bei der Olympiade in Seoul wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[1]

Kerstin Behrendt startete für den SC DHfK Leipzig und trainierte bei Rudi Damm. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,77 m groß und wog 64 kg. In den nach der Wende öffentlich gewordenen Unterlagen zum Staatsdoping in der DDR fand sich bei den gedopten Sportlerinnen auch der Name von Behrendt.[2] Sie wurde zunächst Medizinisch-Technische Assistentin, später Krankenschwester.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1985, Junioreneuropameisterschaften in Cottbus: Platz 1 im 100-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
  • 1987, Weltmeisterschaften in Rom: Platz 2 mit der 4-mal-100-Meter-Staffel (41,95 s, zusammen mit Silke Gladisch, Cornelia Oschkenat und Marlies Göhr)
  • 1988, Olympische Spiele in Seoul: Platz 2 mit der 4-mal-100-Meter-Staffel (42,09 s, zusammen mit Silke Möller, Ingrid Lange und Marlies Göhr)
  • 1990, Europameisterschaften in Split: Platz 3 im 100-Meter-Lauf (11,17 s); Platz 1 mit der 4-mal-100-Meter-Staffel (41,68 s, zusammen mit Silke Möller, Katrin Krabbe und Sabine Günther)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
  2. ↑ Brigitte Berendonk: Doping. Von der Forschung zum Betrug. Reinbek 1992, ISBN 3-499-18677-2, S. 181

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kerstin Behrendt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kerstin Behrendt in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Kerstin Behrendt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Europameisterinnen mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
  • 1938: NS-Staat DEU Kohl, Krauß, Albus, Kühnel
  • 1946: Niederlande NED Koudijs, Timmer, Adema, Blankers-Koen
  • 1950: Vereinigtes Konigreich GBR Hay, Desforges, Hall, Foulds
  • 1954: Sowjetunion 1923 SUN Krepkina, Ulitkina, Itkina, Turowa
  • 1958: Sowjetunion 1955 SUN Krepkina, Kepp, Poljakowa, Maslowskaja
  • 1962: Polen 1944 POL Ciepły, Piątkowska, Sobotta, Szyroka
  • 1966: Polen 1944 POL Bednarek, Straszyńska, Kirszenstein, Kłobukowska
  • 1969: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Höfer, Meißner, Podeswa, Vogt
  • 1971: Deutschland BR FRG Schittenhelm, Helten, Richter, Mickler
  • 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Maletzki, Stecher, Heinich, Eckert
  • 1978: Sowjetunion 1955 SUN Anissimowa, Maslakowa, Kondratjewa, Storoschkowa
  • 1982: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Walther, Wöckel, Günther, Göhr
  • 1986: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Gladisch, Günther, Auerswald, Göhr
  • 1990: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Möller, Krabbe, Behrendt, Günther
  • 1994: Deutschland GER Paschke, Zipp, Knoll, Lichtenhagen
  • 1998: Frankreich FRA Benth, Bangué, Félix, Arron
  • 2002: Frankreich FRA Combe, Hurtis, Félix, Sidibé
  • 2006: Russland RUS Guschtschina, Russakowa, Chabarowa, Grigorjewa, Kondratjewa*, Kruglowa*
  • 2010: Ukraine UKR Powch, Pohrebnjak, Rjemjen, Bryshina, Tschebanu*
  • 2012: Deutschland GER Günther, Cibis, Pinto, Sailer
  • 2014: Vereinigtes Konigreich GBR Philip, Nelson, Williams, Henry, Onuora*
  • 2016: Niederlande NED Samuel, Schippers, van Schagen, Sedney, van Hunenstijn*
  • 2018: Vereinigtes Konigreich GBR Philip, Lansiquot, Williams, Asher-Smith, Neita*
  • 2022: Deutschland GER Burghardt, Mayer, Lückenkemper, Haase, Wessolly*
  • 2024: Vereinigtes Konigreich GBR Asher-Smith, Henry, Hunt, Neita, Philip*
* Einsatz im Vorlauf
Personendaten
NAME Behrendt, Kerstin
KURZBESCHREIBUNG deutsche Leichtathletin
GEBURTSDATUM 2. September 1967
GEBURTSORT Leisnig, Deutsche Demokratische Republik
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kerstin_Behrendt&oldid=258795421“
Kategorien:
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988
  • 100-Meter-Läufer (DDR)
  • 200-Meter-Läufer (DDR)
  • 4-mal-100-Meter-Staffel-Läufer (DDR)
  • Europameister (4-mal-100-Meter-Staffel, Leichtathletik)
  • Olympiateilnehmer (DDR)
  • Doping in der DDR
  • DDR-Meister (Leichtathletik)
  • Leichtathlet (SC DHfK Leipzig)
  • Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Silber
  • DDR-Bürger
  • Deutscher
  • Geboren 1967
  • Frau

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id