Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kerr-Linse – Wikipedia
Kerr-Linse – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bildung einer Kerr-Linse (nach John Kerr) ist ein Effekt der nichtlinearen Optik und beruht auf dem Kerr-Effekt.

Erklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hängt in einem nichtlinearen Medium der Brechungsindex n {\displaystyle n} {\displaystyle n} linear von der Intensität I {\displaystyle I} {\displaystyle I} des Lichtes ab, so gilt (Kerr-Effekt):

n ( I ) = n 0 + n 2 ⋅ I {\displaystyle n(I)=n_{0}+n_{2}\cdot I} {\displaystyle n(I)=n_{0}+n_{2}\cdot I}

mit

  • n 0 {\displaystyle n_{0}} {\displaystyle n_{0}}: Brechungsindex bei Abwesenheit von Licht
  • n 2 {\displaystyle n_{2}} {\displaystyle n_{2}}: Kerr-Koeffizient.

Fällt nun ein Laserstrahl hoher Intensität, dessen Strahlprofil in der Mitte am stärksten ist, auf das Medium, so ist die Phasenänderung an dieser Stelle entsprechend dem Brechungsindex am höchsten, während sie in den Randbereichen kleiner ist. Für positives n 2 {\displaystyle n_{2}} {\displaystyle n_{2}} führt dies zu Selbstfokussierung, für negatives n 2 {\displaystyle n_{2}} {\displaystyle n_{2}} zu Selbstdefokussierung.

Beispiel: Gauß'scher Strahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist das Strahlprofil gaußförmig, lässt sich für das Medium eine Brennweite f {\displaystyle f} {\displaystyle f} angeben:

f = π 8 ⋅ w 4 n 2 ⋅ d ⋅ P {\displaystyle f={\frac {\pi }{8}}\cdot {\frac {w^{4}}{n_{2}\cdot d\cdot P}}} {\displaystyle f={\frac {\pi }{8}}\cdot {\frac {w^{4}}{n_{2}\cdot d\cdot P}}}

mit

  • w {\displaystyle w} {\displaystyle w}: Strahlradius
  • d {\displaystyle d} {\displaystyle d}: Dicke des Mediums
  • P {\displaystyle P} {\displaystyle P}: Leistung des Lasers.

Anwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kerr-Linse im Titan-Saphir-Laser sorgt für den stabilen Ultrakurzpuls-Betrieb. Mit Linsen wird das Licht im Resonator gezielt so aufgeweitet, dass nur die von der Kerrlinse fokussierten ultrakurzen Pulse mit hoher Intensität verlustfrei von Endspiegel zu Endspiegel reflektiert werden. Die cw-Anteile werden dagegen aufgeweitet und erfahren dadurch höhere Verluste, weshalb sich die Pulse im Resonator durchsetzen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kerr Lens in der Encyclopedia of Laser Physics and Technology (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kerr-Linse&oldid=226075654“
Kategorie:
  • Nichtlineare Optik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id