Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mode-Setting – Wikipedia
Mode-Setting – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kernel Mode-Setting)

Unter Mode-Setting versteht man das Einstellen der Bildschirmauflösung, Bildwiederholfrequenz und Farbtiefe der Grafikkarte durch Software. Moderne Mode-Setting-Software unterstützt nebst Hot-Plugging auch die Verwendung von mehreren Monitoren (sogenannter Multi-Head-Betrieb).

Varianten des Mode-Setting

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mode-Setting kann sowohl im Kernel-Space als auch im User-Space erfolgen.

Mode-Setting im User-Space

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Linux und BSD kümmert sich klassischerweise das X Window System um diesen Teil, das heißt, das Mode-Setting passiert im User-Space. Bevor der X Server gestartet wird, wird die Grafikkarte meistens in einem Textmodus betrieben, welcher normalerweise über den Kernel-Parameter „vga“[1] gesetzt wird. Erreicht das Betriebssystem einen gewissen Runlevel (meistens 5, bei Debian bspw. jedoch 3), wird der X Server gestartet.

Vorteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Versetzen der Grafikkarte in einen Textmodus ist wesentlich einfacher zu bewerkstelligen; so sind die Aussichten auf Erfolg höher (vor allem nach dem Tausch der Grafikkarte und/oder des Monitors, falls die neue Hardware andere Parameter benötigt). Wenn der grafische Server also nicht mehr startet oder der Bildschirm schwarz bleibt (z. B. weil eine falsche Auflösung oder falsche Bildwiederholfrequenz eingestellt ist), so hat man dann noch den Textmodus, um beispielsweise benötigte Treiber einzuspielen oder die Konfigurationsdateien zu ändern. Meistens bietet das Betriebssystem einen „Recovery-Modus“, bei dem der grafische Server nicht gestartet wird, um diese Aufgaben zu erfüllen.

Nachteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Umschalten vom Textmodus, der beim Starten des Kernels gesetzt wurde, in den Grafikmodus führt bei vielen Monitoren dazu, dass kurzzeitig kein Bild angezeigt wird. Bei Röhrenmonitoren können außerdem Geräusche auftreten. Dies passiert sowohl beim Start des Betriebssystems, wenn der grafische Server das erste Mal gestartet wird, als auch wenn der grafische Server beendet wurde oder ein neuer grafischer Server auf einem anderen virtuellen Terminal gestartet wird und zu diesem umgeschaltet wird (z. B. im Zuge des Fast-User-Switchings). Ebenso wird normalerweise beim Herunterfahren der grafische Server beendet und wieder in den Textmodus zurückgeschaltet.
  • Der direkte Hardwarezugriff von Software im User-Space erfordert erweiterte Rechte, was aus Sicht der Sicherheit nicht wünschenswert ist.

Mode-Setting im Kernel-Space

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linux-Kernel Komponenten DRM und KMS: während der DRM den Speicher sowie die GPU verwaltet, verwaltet der KMS den Display Controller und ist außerdem für das Mode-Setting zuständig.

Bei Kernel Mode-Setting, wie es der Linux-Kernel ab Version 2.6.28 für einige Grafikkartenmodelle beherrscht, übernimmt bereits der Kernel das Einstellen der Grafikkarte.

Vorteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schnelleres Umschalten zwischen mehreren gleichzeitig laufenden grafischen Servern (zum Beispiel im Zuge des Fast User Switchings[2]), da kein Mode-Setting stattfindet, wenn beide Sitzungen dieselben Parameter verwenden[3].
  • Kein Flackern des Monitors beim Umschalten zwischen mehreren grafischen Servern.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kernel Parameters. (Memento des Originals vom 23. September 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lxr.linux.no Auf: linux.no (engl.)
  2. ↑ Kernel Modesetting and Memory Management . Auf: fedoraproject.org (engl.)
  3. ↑ Kernel-Log: Was 2.6.28 bringt (4) – Verbesserungen bei der Grafik-Unterstützung. Auf: heise.de, 24. Oktober 2008.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mode-Setting&oldid=255020401#Kernel_Mode-Setting“
Kategorie:
  • Bildschirm
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id