Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Keratitis
Keratitis 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10
H16 Keratitis
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Keratitis (von griechisch keratos „Hornhaut“) ist eine Entzündung der Hornhaut des Auges und kann durch unterschiedlichste Ursachen ausgelöst werden. Fortgeleitet im Rahmen einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kann sie sich zu einer Keratoconjunktivitis entwickeln. Eine kombinierte Entzündung des Tränensackes (Dakryozystitis) ist ebenfalls möglich. Insofern kann eine Keratitis zahlreiche verschiedene Krankheitsbilder umfassen.

Symptome

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das klinische Bild einer Keratitis kann Gefäßeinsprossungen (ziliare Injektionen), Chemosen, Infiltrate und Trübungen sowie Gefäßneubildung (Vaskularisation) und Geschwüre (Hornhautulcus) aufweisen. Nicht selten wird sie von einer Regenbogenhautentzündung (Iritis) begleitet. Im Gegensatz zur Konjunktivitis geht eine Keratitis nicht mit einer merklich erhöhten Sekretion einher.

Subjektive Beschwerden äußern sich unter anderem in starken Schmerzen, Augenrötung mit Fremdkörpergefühl, Lichtscheu (Photophobie) und Verschlechterung der Sehschärfe. Reizzustand und Schmerzen entstehen durch die sensible Versorgung der Hornhaut durch den Nervus nasociliaris.

Ursachen und Formen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ätiologie einer Keratitis ist vielfältig. Mögliche Ursachen sind:

  • chemisch: Säuren oder Laugen
  • physikalisch: UV-Strahlung beim Sonnenbaden oder Lichtbogenschweißen, häufig mit begleitender Konjunktivitis
  • mechanisch: Fremdkörper, eingebracht in die Konjunktivalfalte, Lagophthalmus
  • genetisch: KID-Syndrom
  • biologisch: Bakterien (Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus pneumoniae, Listeria monocytogenes); Pilze (Candida spp., Aspergillus spp. vor allem nach Antibiotika-Therapie, oder Glukokortikoid-Augentropfen, Fusarium spp. im Zusammenhang mit Kontaktlinsennutzung[1]); Viren (z. B. Keratitis disciformis durch Herpesviren), Amöben (Akanthamöben und Vermamöben[2])
  • neurologisch: Neurotrophe Keratopathie durch Schädigung des Nervus trigeminus
  • angeboren: Autosomal-dominante Keratitis

Eine weitere, hoch infektiöse Form stellt die Keratitis epidemica dar. Ausgelöst durch einen Adenovirus, ist sie extrem ansteckend und als solches meldepflichtig.

Therapie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einer Keratitis sollte prinzipiell immer ein Augenarzt hinzugezogen werden. Grundsätzliche Therapiemaßnahmen richten sich nach der jeweiligen Ursache. Eine Mitbehandlung einer ggf. begleitenden Iritis sollte ebenfalls erfolgen. Je nachdem, ob eine Infektion durch Bakterien, Pilze oder Parasiten (zum Beispiel Acanthamoeba) ursächlich ist, erfolgt die antimikrobielle[3] Therapie.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Keratitis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thygeson-Keratitis
  • Schäferhundkeratitis

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Albert J. Augustin: Augenheilkunde. 3. Auflage. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-30454-8.
  • T. Axenfeld (Begr.), H. Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-437-00255-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ D.C. Chang, G.B. Grant, K. O’Donnell, K.A. Wannemuehler, J. Noble-Wang, C.Y. Rao, L.M. Jacobson, C.S. Crowell, R.S. Sneed, F.M. Lewis, J.K. Schaffzin, M.A. Kainer, C.A. Genese, E.C. Alfonso, D.B. Jones, A. Srinivasan, S.K. Fridkin, B. ParkJ;: Multistate outbreak of Fusarium keratitis associated with use of a contact lens solution. In: JAMA. Band 296, Nr. 8, 2006, S. 953–963, PMID 16926355 (englisch). 
  2. ↑ Emilie Fouque, Yann Héchard, Philippe Hartemann, Philippe Humeau, Marie-Cécile Trouilhé: Sensitivity of Vermamoeba (Hartmannella) vermiformis cysts to conventional disinfectants and protease. In: Journal of Water & Health, Band 13, Nr. 2, 2015, S. 302–310; doi:10.2166/wh.2014.154, Epub 4. September 2014.
  3. ↑ Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 113–115 (Keratitis).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keratitis&oldid=252081984“
Kategorie:
  • Krankheitsbild in der Augenheilkunde

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id