Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kempston Micro Electronics – Wikipedia
Kempston Micro Electronics – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Kempston Joystick Interface

Kempston Micro Electronics war ein britisches Elektronikunternehmen, das sich in den 1980er Jahren auf den Vertrieb von Joysticks und Peripheriegeräte für Heimcomputer spezialisiert hatte; einige Geräte stellte die Firma auch selbst her. Das Unternehmen hatte seinen Hauptsitz in Kempston, Bedfordshire, England.

Kempston Joystick Interface in einem ZX Spectrum+

Um einen Markt für die von der Firma angebotenen Joysticks zu erschließen, produzierte Kempston verschiedene Joystick-Interfaces für den in Großbritannien meistverbreiteten Heimcomputer, den Sinclair ZX Spectrum, der anders als viele andere Heimcomputer ab Werk keine Buchsen für den Anschluss von Joysticks mitbrachte. Mit den Kempston-Interfaces, die in den universalen Erweiterungsport auf der Rückseite des Spectrum eingesteckt wurden, wurde es möglich, die damals als De-facto-Standard anzusehenden Atari-2600-kompatiblen Joysticks mit DE-9-Stecker an diesem Rechner zu verwenden. Mit dem Verkauf von diesen Joystick-Interfaces etablierte Kempston auch einen Standard für das Auslesen der Joystick-Position durch Spectrum-Software; ein Bitmuster der derzeit geschlossenen Kontakte erscheint aus Sicht des Z80-Prozessors auf dem E/A-Port 31 und kann daher z. B. mit dem BASIC-Befehl "LET j=IN 31" gelesen werden. Diese Ansteuerlogik wurde später auch von anderen Unternehmen übernommen. Sinclair selbst übernahm sie jedoch nicht, als die Firma schließlich mit dem "ZX Interface 2" ein eigenes Joystick-Interface für den ZX Spectrum anbot. Viele spätere Spectrum-Spiele erlauben dem Benutzer daher die Auswahl zwischen mehreren verschiedenen Joystick-Interfaces oder auch der Verwendung der Tastatur als Ersatz, wenn gar kein Interface vorhanden ist.

Joysticks, die von Kempston vertrieben wurden und mit dem Interface funktionierten, waren u. a. Competition Pro, Competition Pro Plus, Score Board und Formula 1 und 2.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kempston_Micro_Electronics&oldid=256856487“
Kategorien:
  • Hardwarehersteller (Vereinigtes Königreich)
  • Heimcomputer
  • Ehemaliges Unternehmen (Borough of Bedford)
  • Produzierendes Unternehmen (England)
  • Unternehmensgründung 1983
  • Aufgelöst 1993
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id