Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Keith Relf – Wikipedia
Keith Relf – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Keith Relf (* 22. März 1943 in Richmond, Surrey, England; † 12. Mai 1976 in London[1]) war ein britischer Musiker und Sänger. Er wurde vor allem als Sänger und Mundharmonikaspieler der Band The Yardbirds bekannt.

Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1963 gründete er die Band The Yardbirds, bei der u. a. Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page mitspielten. Mit ihrem 1966er-Album The Yardbirds (auch als Roger the Engineer bekannt) setzten sie neue Maßstäbe im Bluesrock.

Anfang 1968 hatte die Band keine Platte mehr in den Charts, Jimmy Page wollte eine eigene Band gründen, so wie es auch Relf vorhatte. Am 7. Juli 1968 löste Relf die Yardbirds auf. Als The New Yardbirds bestand die Band noch bis Ende des Jahres, da noch eine Tournee zu beenden war. Die New Yardbirds nannten sich Ende 1968 in Led Zeppelin um. Relf wurde Mitbegründer der Rockband Renaissance, mit der er 1969 und 1970 zwei Alben aufnahm. Sängerin dieser Band war seine Schwester Jane Relf.

Relfs nächste Band wurde im Jahr 1975 Armageddon. Vor den Aufnahmen des zweiten Albums starb Relf in seiner Wohnung nach einem Stromschlag, den er beim Spielen einer E-Gitarre erlitten hatte. Beerdigt wurde er auf dem Richmond Cemetery im Londoner Stadtteil Richmond upon Thames.[2]

Diskografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1963: The Yardbirds – Sonny Boy Williamson & The Yardbirds: Live At The Crawdaddy
  • 1964: The Yardbirds – Five Live Yardbirds
  • 1965: The Yardbirds – For Your Love
  • 1966: The Yardbirds – Having A Rave Up
  • 1966: The Yardbirds – Roger the Engineer
  • 1967: The Yardbirds – Little Games
  • 1969: Renaissance – Renaissance
  • 1970: Renaissance – Illusion
  • 1971: The Yardbirds – Live Yardbirds Featuring Jimmy Page (Aufnahmen von 1968)
  • 1975: Armageddon – Armageddon
  • 1999: The Yardbirds – The BBC Sessions

Im Jahre 1966 nahm Relf zwei Singles auf, seine einzigen Soloplatten. Die Titel waren Mr. Zero / Knowing und Shapes in My Mind / Blue Sands.

Singles:

  • 1966: Mr. Zero
  • 1966: Shapes in My Mind
  • 1968: Together Now (1968/1989, US-Pressung)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Yardbirds – die Crawdaddy-Clubband mit Pionierarbeit und orientalischen Einflüssen. In: Horst Rudolf: Der Beat fiel vom Himmel. Band I: Von den Quarrymen bis zum Ende der Beatles – eine neue Generation in Bewegung. Utz Verlag, München 2021, S. 323 f.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • keithrelf.com
  • Keith Relf bei Discogs

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ French, David: Heart Full of Soul: Keith Relf of the Yardbirds. McFarland & Co, 2020, ISBN 978-1-4766-8011-8. 
  2. ↑ Scott, Wilson: Resting Places: The Burial Sites of Over 10,000 Famous Persons. 3. Aufl., McFarland, Jefferson, NC 2016, S. 622.
  • v
  • d
  • b
Renaissance
  • Annie Haslam
  • Rave Tesar
  • Mark Lambert
  • Frank Pagano
  • Leo Traversa
  • Geoffrey Langley
  • Jane Relf
  • Binky Cullom
  • Keith Relf
  • Terry Crowe
  • Jon Camp
  • Michael Dunford
  • Mick Parsons
  • Rob Hendry
  • Peter Finberg
  • Louis Cennamo
  • Neil Korner
  • Danny McCulloch
  • Frank Farrell
  • John Wetton
  • Mark Lampariello
  • Roy Wood
  • Alex Caird
  • John Hawken
  • John Tout
  • Peter Gosling
  • Mick Taylor
  • Raphael Rudd
  • Mickey Simmonds
  • Tom Brislin
  • Jim McCarty
  • Terry Slade
  • Terence Sullivan
  • Peter Barron
  • Gavin Harrison
  • Greg Carter
  • Charles Descarfino
  • Ryche Chlanda
  • David J. Keyes
  • Jason Hart
Studioalben
  • Renaissance
  • Illusion
  • Prologue
  • Ashes Are Burning
  • Turn of the Cards
  • Scheherazade and Other Stories
  • Novella
  • A Song for All Seasons
  • Azure D’or
  • Camera Camera
  • Time-Line
  • Tuscany
  • Grandine il Vento
Livealben
  • Live at Carnegie Hall
  • Dream & Omens
  • In the Land of the Rising Sun (Live in Japan)
  • British Tour ’76
  • Live at the Union Chapel
  • A Symphonic Journey
  • At the Royal Albert Hall with the Royal Philharmonic Orchestra, Part 1
  • At the Royal Albert Hall with the Royal Philharmonic Orchestra, Part 2
  • Unplugged – Live at the Academy of Music, Philadelphia USA
Kompilationen
  • Tales of 1001 Nights Volume I
  • Tales of 1001 Nights Volume II
  • Songs from Renaissance Days
  • Symphony of Light
  • Live at BBC-Sight & Sound
EPs
  • The Mystic and the Muse
Normdaten (Person): GND: 134580281 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002052842 | VIAF: 46944893 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Relf, Keith
KURZBESCHREIBUNG britischer Musiker und Sänger
GEBURTSDATUM 22. März 1943
GEBURTSORT Richmond, Surrey, England, Vereinigtes Königreich
STERBEDATUM 12. Mai 1976
STERBEORT London, England, Vereinigtes Königreich
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Keith_Relf&oldid=253974695“
Kategorien:
  • Rockmusiker
  • Renaissance (Band)
  • Engländer
  • Brite
  • Geboren 1943
  • Gestorben 1976
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id