Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 52° 23′ N, 8° 27′ O | |
Bestandszeitraum: | 1843–1972 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | Lübbecke | |
Fläche: | 57,16 km2 | |
Einwohner: | 4402 (31. Dez. 1972) | |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 5 Gemeinden | |
Lage des Amtes Levern im Kreis Lübbecke | ||
![]() |
Das Amt Levern war ein Amt im Kreis Lübbecke in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Alswede. Durch das Bielefeld-Gesetz wurde es am 1. Januar 1973 aufgelöst.[1] Rechtsnachfolgerin des Amtes ist die Gemeinde Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke.

Geographie
Das Amt lag südlich des Amtes Dielingen-Wehdem und grenzte im Westen an das Land Niedersachsen. Sitz und Mittelpunkt des landwirtschaftlich geprägten Amtes war das alte Stiftsdorf Levern.
Geschichte
Das Gebiet des späteren Amtes Levern entsprach dem der Vogtei Levern, die bis 1807 im Amt Reineberg des Fürstentums Minden bestand.[2] Im napoleonischen Satellitenstaat Königreich Westphalen. bestand von 1807 bis 1810 der Kanton Levern im Distrikt Minden des Departement der Weser. Dieser Kanton umfasste im Wesentlichen das gesamte Gebiet der heutigen Stadt Stemwede und hatte im Jahr 1808 8.418 Einwohner.[3] Mit der Annexion großer Teile Norddeutschlands durch Napoleon Bonaparte fiel 1811 auch das gesamte Gebiet des späteren Kreises Lübbecke an Frankreich. Im Arrondissement Minden des französischen Départements der oberen Ems wurde ein neu abgegrenzter Kanton Levern gebildet, der in die vier Mairien (Bürgermeistereien) Levern, Alswede, Dielingen und Wehdem unterteilt wurde. Die Mairie Levern umfasste das Gebiet der alten Vogtei Levern.[4]
Nach der napoleonischen Niederlage fiel ganz Minden-Ravensberg 1813 zurück an Preußen. Bei der Kreiseinteilung der neuen Provinz Westfalen im Jahr 1816 kam die Mairie Wehdem zum neuen Kreis Rahden und bildete einen seiner Verwaltungsbezirke.[5] Der Kreis Rahden hieß ab 1832 Kreis Lübbecke.[6]
Bei der Einführung der westfälischen Landgemeinde-Ordnung von 1841 wurde 1843 im Kreis Lübbecke aus dem Verwaltungsbezirk Wehdem das Amt Wehdem gebildet, das zunächst aus den vier Landgemeinden Destel, Levern, Niedermehnen und Sundern bestand.[7] Die Bauerschaft Twiehausen wurde am 1. April 1936 aus der Gemeinde Destel herausgelöst und als eigene Gemeinde konstituiert.[8] Das Amt umfasste seitdem fünf Gemeinden:
Durch das Bielefeld-Gesetz wurde das Amt Wehdem zum 31. Dezember 1972 aufgelöst. Zusammen mit den Gemeinden des Amtes Dielingen-Wehdem bildeten seine Gemeinden die neue Gemeinde Stemwede, die Teil des neuen Kreises Minden-Lübbecke wurde.[1]
Einwohnerentwicklung
Gemeinde | 1818[9] | 1871[9] | 1939[10] | 1950[11] | 1961[11] | 1972[12] | Fläche | Einwohner dichte (1972) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Destel | 613 | 758 | 645 | 926 | 767 | 700 | 8,49 km² | 82 Einw./km² |
Levern | 1021 | 1267 | 1132 | 1527 | 1552 | 1706 | 10,73 km² | 159 Einw./km² |
Niedermehnen | 785 | 829 | 745 | 945 | 823 | 809 | 13,20 km² | 61 Einw./km² |
Sundern | 421 | 541 | 403 | 531 | 419 | 404 | 7,93 km² | 51 Einw./km² |
Twiehausen 1) | 523 | 629 | 727 | 892 | 741 | 783 | 16,80 km² | 47 Einw./km² |
Amt Levern | 3363 | 4024 | 3652 | 4821 | 4302 | 4402 | 57,16 km² | 77 Einw./km² |
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 325 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Peter Florens Weddigen: Historisch-geographisch-statistische Beyträge zur nähern Kenntniß Westphalens. Band 1. Büschler, Elberfeld 1806, Die Vogtei Levern, S. 261 (google.de).
- ↑ Johann Georg Hassel: Geographisch-statistischer Abriß des Königreichs Westphalen. Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1809 Volltext bei Google Books, S. 243
- ↑ Albrecht Friedrich Ludolph Lasius: Der Französische Kayser-Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. Kißling, Osnabrück 1813, S. 204 (google.de).
- ↑ Amtsblatt der Regierung Minden 1816, S. 171 f.
- ↑ Amtsblatt der Regierung Minden 1831, S. 383: Veränderung der Kreiseinteilung Westfalens
- ↑ Amtsblatt der Regierung Minden 1843: Bildung des Amtes Wehdem
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 287.
- ↑ a b Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1816–1871. Düsseldorf 1966
- ↑ Michael Rademacher: Luebbecke. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ a b Regionales Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)
- ↑ Dirk Möllering (Hrsg.): Aufbau und Strukturwandel im Altkreis Lübbecke - Parteien und Wahlen im Altkreis Lübbecke 1953 - 1973, Lübbecke 2001, S. 103.