Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. kaluti-Liste – Wikipedia
kaluti-Liste – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine kaluti-Liste oder kaluti-Opferliste ist eine Aufzählung von hurritischen Gottheiten in ihrer Rangfolge beziehungsweise Reihenfolge, wie sie beopfert werden. Der Ausdruck kommt nur in Keilschrifttexten aus hethitischen Archiven, vor allem aus Boğazkale, vor. Die Texte sind meist auf Hurritisch verfasst. Ähnliche Listen finden sich auch in Ugarit, wo hurritische Gottheiten aufgelistet werden, ohne dass aber das Wort kaluti benutzt wird.[1] Auch die Reihenfolge der im hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya abgebildeten Gottheiten scheint, soweit die Gottheiten bestimmbar sind, den hurritischen kaluti-Listen zu folgen.[2]

Die Herkunft des Wortes kaluti „Reihe, Kreis, Opferrunde“ ist umstritten. Erwogen wird eine hethitisch-indogermanische Herkunft (vgl. altgriechisch κλώθω „spinnen“), hurritische (kaluwati „?“; kulwašše „eine Art Geschenk“) oder akkadische (kalû „alle, Gesamtheit“) Ableitung.[3] Davon abgeleitet ist noch das hethitische Verb kalutiya- „der Reihe nach beopfern“.

Art und Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kaluti-Listen teilen sich in eine männliche Liste des Wettergottes Teššub und eine weibliche Liste seiner Gemahlin Ḫebat. Diese können wiederum in Gruppen aufgegliedert werden, die sich oft nach einem Kultort richten, wie die kaluti-Liste des Teššub von Ḫalba oder kaluti-Liste des Wettergottes von Šapinuwa. Die mit Abstand häufigste überlieferte Liste wird „Standard-kaluti-Liste“[4] genannt.

Sowohl die kaluti-Listen von Teššub und von Ḫebat beginnen mit den Hauptgottheiten des hurritischen Pantheons, gefolgt von rangniedrigeren Gottheiten. Nach diesen kommen vergöttlichte Objekte, wie Schwert, Schlagwaffe, Fackeln und Heldentum Teššubs oder Salböl, Bett, Leier, Riegel und Figurinen der Ḫebat. Beiden zugeschrieben werden Schemel, Stuhl, Thron, Räucherständer, Räucherschale und Opfertisch. Auch Götterkollektive, wie die Vatergötter werden genannt. Vollständige Listen enden mit den „genannten und ungenannten Gottheiten“, damit auch keine Gottheiten vergessen wird. Die Reihenfolge der männlichen kaluti-Listen ist fester als die der weiblichen.

Da die kaluti-Listen eine hethitisch-hurritische Erscheinung sind, können auch ursprünglich hethitische Götternamen eingefügt oder anstelle der hurritischen treten, was eine Identifizierung einzelner weniger gut bekannter Gottheiten erleichtert.

Listen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Standard-kaluti-Liste Teššub ist die ausführlichste und eine Mischung zwischen hurritischen und hethitischen Gottheiten. Die Sprache dieser Liste ist Hurritisch, weshalb mehrere Einträge im hinteren Teil nicht verstanden werden.

Wettergott – Ḫutezzi – Šuwaliyat – Ḫalki – Ea – Mondgott – Sonnengott – Sonnengöttin von Arinna – Ḫatni Wišaišaḫpi – Nubadig – Schutzgott von Ḫatti – Ištar des Himmels, die Herrin Pirinkar – Ḫešui – Iršappa der Händler – Tenu, Teššubs Wesir – Räucherschale und Räucherständer – Erde und Himmel – Berge und Flüsse – Teššubs Stierkalb Šarruma – Šeri und Ḫurri – Vatergötter Teššubs – Vatergötter des Opferers – Waffe, Schwert Teššubs – einige nicht identifizierbare Objekte, darunter auch die Schlagwaffe Teššubs, gefolgt von verschiedenen Göttergruppen und dann Schemel, Stuhl, Thron, Opfertisch und andere Kultobjekte Teššubs – Bildnis der Ninegal – Ugur Šumatani und schließlich die „genannten Götter“ und die „ungenannten Götter“.

Zum Vergleich die kaluti-Liste von Šapinuwa mit nur hurritischen Namen und Ausdrücken:

Teššub der Rettung – Teššub des Heerlagers – Teššub von Šapinuwa – Tašmiš – Ane – Kumarbi – Ea – Kušuḫ – Šimige – Aštabi – Nubadig – Ḫešui – Ḫatni Bišaišaḫpi – Erde und Himmel – Himmelssterne – Tagan Takmiašun – unklarer Ausdruck – Berge und Flüsse – Teššubs Stierkalb Šarruma – Šeri und Ḫurri die Stiere – Namni und Ḫazzi, die reinen Berge – Aufzählung von Objekten, ähnlich der Standard-Liste.

Die Standard-kaluti-Liste Ḫebats lautet:

Ḫebat – Ḫebat-Šarruma – Daru Dakitu – Ḫudena-Ḫudellurra – Išḫara – Umbu-Nikkal – Allani – Šauška – Ninatta und Kulitta – Šauška von Ninive – Ninatta und Kulitta – Nabarbi – Šuwala – Uršue Iškalli – Šalaš Bitinḫi – Adamma-Kubaba – Ḫašuntarḫi – Vatergötter Ḫebats – Vatergötter des Opferers – verschiedene meist unbekannte Objekte, darunter Bett, Schemel, Stuhl und Opfertisch, Räucherschale und einige niedere Gottheiten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Emmanuel Laroche: Notes sur le panthéon hourrite de Ras Shamra. In: Journal of the American Oriental Society. Bd. 88, Nr. 1, 1968, S. 148–150, doi:10.2307/597908.
  2. ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia (= Dresdner Beiträge zur Hethitologie. Bd. 27). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05885-8. S. 94 f.
  3. ↑ Mauro Giorgieri, Leyla Murat, Aygül Süel: The kaluti-list of the Storm-god of Šapinuwa from Ortaköy (Or. 90/175) and its parallels from Boğazköy. In: Kaskal. Bd. 10, 2013, S. 169–183, doi:10.1400/217185.
  4. ↑ Ilse Wegner: Hurritische Opferlisten aus hethitischen Festbeschreibungen. Teil 2. 2002, 53ff.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Emmanuel Laroche: Teššub, Ḫebat et leur cour. In: Journal of Cuneiform Studies. Bd. 2, Nr. 2, 1948, S. 113–136, doi:10.2307/1359380.
  • Ilse Wegner: Hurritische Opferlisten aus hethitischen Festbeschreibungen. Teil 2: Texte für Teššub, Ḫebat und weitere Gottheiten (= Corpus der hurritischen Sprachdenkmäler. Abt. 1: Die Texte aus Boğazköy. Bd. 3). Multigrafica Editrice u. a., Rom 2002, ISBN 88-87345-07-4.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kaluti-Liste&oldid=222646207“
Kategorien:
  • Hurritische Religion
  • Hethitische Religion

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id