Kadata ist ein Dorf in der Landgemeinde Saé Saboua in Niger.
Geographie
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/18/Kadata_Sa%C3%A9_Saboua_RN1_01.jpg/260px-Kadata_Sa%C3%A9_Saboua_RN1_01.jpg)
Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 32 Kilometer westlich des Hauptorts Saé Saboua der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Guidan Roumdji in der Region Maradi gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Kadata zählen Janjouna Dan Tani im Nordwesten, Zaourami im Nordosten, Yondoto Almou im Osten, die Regionalhauptstadt Maradi im Südosten und Tibiri im Süden.[1]
Kadata ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Kadata 1393 Einwohner, die in 166 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 914 in 104 Haushalten.[3]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/timeline/710nrqsjfd25zjaf63tr79y7fhrlekm.png)
Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist für nigrische Verhältnisse hoch.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e1/Kadata_Sa%C3%A9_Saboua_RN1_02.jpg/260px-Kadata_Sa%C3%A9_Saboua_RN1_02.jpg)
Das Gebiet der Ebenen im südlichen Teil der Region Maradi, in dem Kadata liegt, ist von einer anhaltenden Degradation der ackerbaulichen Flächen gekennzeichnet, die mit der hohen Bevölkerungsdichte in Zusammenhang steht.[2] Es gibt eine Schule im Dorf.[4] Bei Kadata verläuft die asphaltierte Nationalstraße 1, die längste Fernstraße Nigers. Hier zweigt die 231,5 Kilometer lange Nationalstraße 30 nach Abalak ab.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 253, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 45 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Oktober 2024]).
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 161, archiviert vom am 3. September 2022; abgerufen am 6. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom am 26. Januar 2023; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).
Koordinaten: 13° 36′ N, 7° 3′ O