Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. KB Juschnoje – Wikipedia
KB Juschnoje – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Juschnoje ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Ort siehe Juschnoje (Kaliningrad).
Logo Ukrainisch
Logo transkribiertes Russisch

KB Juschnoje (russisch Констру́кторское бюро́ «Ю́жное»; englisch Yuzhnoye SDO) bzw. KB Piwdenne (ukrainisch Державне конструкторське бюро «Південне» ім. М. К. Янгеля) ist ein ukrainischer Entwickler von Raketen und Raumfahrzeugen. Das Konstruktionsbüro hat seinen Sitz in Dnipro und war in der Sowjetunion mitverantwortlich für die Konstruktion interkontinentaler ballistischer Raketen (ICBMs). Die Bezeichnung des Experimental-Konstruktionsbüros (OKB) war OKB-586 und wurde von Michail Kusmitsch Jangel gegründet, der es als Generalkonstrukteur bis zu seinem Tode 1971 leitete. Ihm folgten als Generalkonstrukteure Wladimir Fjodorowitsch Utkin (1971–1991), Stanislaw Nikolajewitsch Konjuchow (1991–2010) und Alexander Wiktorowisch Degtjarjow (2010–2016).[1]

Das Büro arbeitet mit dem Hersteller Juschmasch zusammen, der ebenfalls in Dnipro angesiedelt ist. Juschmasch ist der Hauptauftragnehmer für die von KB Juschnoje entwickelten Produkte.

Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • R-2 NATO-Codename SS-2
  • R-5 NATO-Codename SS-3
  • R-14 NATO-Codename SS-5 Skean
  • R-16 NATO-Codename SS-7 „Saddler“
  • RT-20P NATO-Codename SS-15 Scrooge bzw. SS-X-15
  • RT-23 NATO-Codename SS-24 Scalpel
  • R-26 durch eine Verwechslung mit der R-9 erhielt sie den NATO-Codenamen SS-8 Sasin
  • R-36 NATO-Codename SS-9 „Scarp“/SS-18 „Satan“ und darauf aufbauende Designs
    • Dnepr-Rakete
    • Zyklon-Rakete
  • Zenit-Rakete, darauf aufbauend
    • Erststufe der Antares-Rakete
  • MR-UR-100 „Sotka“ NATO-Codename SS-17 „Spanker“

Laut Angaben des Autors René Heilig der Zeitung „Neues Deutschland“ soll das Büro an der Produktion der russischen Interkontinentalrakete Topol-M und der U-Boot-Rakete Bulawa beteiligt gewesen sein. Das Kooperationsende mit Russland wegen des Krieges in der Ukraine seit 2014 soll für die Ukraine einen Verlust von rund 1000 Arbeitsplätzen und zwei Milliarden Dollar jährlich bedeuten.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: KB Juschnoje – Sammlung von Bildern und Videos
  • Offizielle Website (englisch/russisch/ukrainisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ KB Juschnoje: Глава ГКАУ посетил Днепропетровских ракетчиков (Memento vom 20. Juni 2019 im Internet Archive) (abgerufen am 16. Mai 2019).
  2. ↑ Das Ende einer strategischen Kooperation in neues deutschland vom 11. August 2014
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=KB_Juschnoje&oldid=259832893“
Kategorien:
  • Raumfahrtunternehmen
  • Unternehmen (Dnipro)
  • Wirtschaft (Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik)
  • Raumfahrt (Sowjetunion)
  • Raumfahrt (Ukraine)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id